Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Verhaltensauffälligkeiten im Kindesalter by Lena Metzing, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lena Metzing ISBN: 9783638735483
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lena Metzing
ISBN: 9783638735483
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Braunschweig (Fachbereich Sozialwesen), 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Kriterium für die Einordnung von Verhaltensauffälligkeiten in bestimmte Gruppen war eine allgemeingültige Eindeutigkeit wichtig. Deshalb werden zur Klassifizierung von Verhaltensauffälligkeiten die Internationale Klassifikation psychischer Störungen ( International Classification of Diseases), die ICD - 10, Kapitel V (F), genutzt. Da in diesem Rahmen nur kurz auf die dort genannten Verhaltensauffälligkeiten eingegangen wird, werden später noch die nach der ICD - 10 klassifizierten Störungen ADHS und Stottern genauer betrachtet. Wichtig ist hierbei, dass deutlich wird, dass die jeweilige Störung nicht nur eine Verhaltensstörung im Sinne der ICD - 10 ist, sondern warum die Störung überhaupt als Verhaltensauffälligkeit gilt. Stottern ist zwar in der ICD - 10 als Verhaltensstörung (F 9) klassifiziert, findet sich jedoch auch unter der Einordnung Sprachstörung wieder. Andere Sprachstörungen, wie z.B. Aphasie, Dysphasie oder Dyslalie finden sich in der ICD - 10 unter den Entwicklungsstörungen, ebenso wie Lese- Rechtschreibstörung, Rechenstörung oder Autismus (F 8). Wir haben uns deshalb die Frage gestellt: Was zeichnet eine Verhaltensauffälligkeit überhaupt aus? Dazu ist eine Definition des Begriffs natürlich nötig. Bei der Erarbeitung des Themas fiel auf, dass der Begriff 'Verhaltensauffälligkeit' oft an Grenzen stößt. Wir haben deshalb nicht nur den Begriff definiert, sondern auch noch die Probleme dieser Begriffsdefinition aufgeführt. Außerdem wird in den Kapiteln, die sich mit ADHS und Stottern befassen, explizit darauf eingegangen, warum diese Störungen überhaupt Verhaltensauffälligkeiten sind. Bei ADHS ist die Erklärung in diesem Punkt wohl eindeutiger als bei Stottern, deshalb bleibt es hier auf eine Auffälligkeit die mit ADHS einhergeht, die Delinquenz, beschränkt. Das Thema der Hausarbeit ist besonders interessant, weil man so mit der psychologischen Seite von Verhaltensstörungen konfrontiert wird. Auch für Sozialpädagogen ist das ein Thema, was schon deshalb wichtig ist, weil auch die Berufsgruppe der Psychologen im späteren Berufsleben der Sozialpädagogen sicher eine mehr oder weniger große Rolle spielen wird und der Kontakt je nach Arbeitsfeld bestehen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 2,0, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenbüttel; Standort Braunschweig (Fachbereich Sozialwesen), 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Kriterium für die Einordnung von Verhaltensauffälligkeiten in bestimmte Gruppen war eine allgemeingültige Eindeutigkeit wichtig. Deshalb werden zur Klassifizierung von Verhaltensauffälligkeiten die Internationale Klassifikation psychischer Störungen ( International Classification of Diseases), die ICD - 10, Kapitel V (F), genutzt. Da in diesem Rahmen nur kurz auf die dort genannten Verhaltensauffälligkeiten eingegangen wird, werden später noch die nach der ICD - 10 klassifizierten Störungen ADHS und Stottern genauer betrachtet. Wichtig ist hierbei, dass deutlich wird, dass die jeweilige Störung nicht nur eine Verhaltensstörung im Sinne der ICD - 10 ist, sondern warum die Störung überhaupt als Verhaltensauffälligkeit gilt. Stottern ist zwar in der ICD - 10 als Verhaltensstörung (F 9) klassifiziert, findet sich jedoch auch unter der Einordnung Sprachstörung wieder. Andere Sprachstörungen, wie z.B. Aphasie, Dysphasie oder Dyslalie finden sich in der ICD - 10 unter den Entwicklungsstörungen, ebenso wie Lese- Rechtschreibstörung, Rechenstörung oder Autismus (F 8). Wir haben uns deshalb die Frage gestellt: Was zeichnet eine Verhaltensauffälligkeit überhaupt aus? Dazu ist eine Definition des Begriffs natürlich nötig. Bei der Erarbeitung des Themas fiel auf, dass der Begriff 'Verhaltensauffälligkeit' oft an Grenzen stößt. Wir haben deshalb nicht nur den Begriff definiert, sondern auch noch die Probleme dieser Begriffsdefinition aufgeführt. Außerdem wird in den Kapiteln, die sich mit ADHS und Stottern befassen, explizit darauf eingegangen, warum diese Störungen überhaupt Verhaltensauffälligkeiten sind. Bei ADHS ist die Erklärung in diesem Punkt wohl eindeutiger als bei Stottern, deshalb bleibt es hier auf eine Auffälligkeit die mit ADHS einhergeht, die Delinquenz, beschränkt. Das Thema der Hausarbeit ist besonders interessant, weil man so mit der psychologischen Seite von Verhaltensstörungen konfrontiert wird. Auch für Sozialpädagogen ist das ein Thema, was schon deshalb wichtig ist, weil auch die Berufsgruppe der Psychologen im späteren Berufsleben der Sozialpädagogen sicher eine mehr oder weniger große Rolle spielen wird und der Kontakt je nach Arbeitsfeld bestehen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Anwendung des hermeneutischen Verfahrens von Wolfgang Klafki anhand eines pädagogischen Textes by Lena Metzing
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen dem Demokratisierungsgrad einer Gesellschaft und der Lage der Homosexuellen, die in ihr leben by Lena Metzing
Cover of the book Brustkrebsfrüherkennung mit Ultraschall-Computertomographie: Nichtlineare Transmissionstomographie by Lena Metzing
Cover of the book Die Cleavage-Theorie als Erklärungsmodell für die Formierung des bundesrepublikanischen Parteiensystems by Lena Metzing
Cover of the book Chancen und Risiken der Integration neuer Wertschöpfungsstufen für Logistikunternehmen by Lena Metzing
Cover of the book Bildungs- und Kompetenzstandards in der Berufsausbildung II by Lena Metzing
Cover of the book Euthanasie im NS-Staat - Mosbach / Schwarzacher Hof by Lena Metzing
Cover of the book Aktives Zuhören nach Thomas Gordon by Lena Metzing
Cover of the book Supply Chain Management by Lena Metzing
Cover of the book Lesetexte im Anfangsunterricht by Lena Metzing
Cover of the book Die Hamartiologien Barths und Tillichs im Vergleich by Lena Metzing
Cover of the book Societas Europaea - SE - Europäischen Aktiengesellschaft by Lena Metzing
Cover of the book Der Kampf um Reichsunmittelbarkeit im Würzburg des 13. Jahrhunderts - diskutiert an Hand der Urkunden von 1261 und 1265 by Lena Metzing
Cover of the book Befragung zur Belastung und Belastungsbewältigung bei Lehrern by Lena Metzing
Cover of the book Die Regimetheorie: Warum kündigt Russland den KSE-Vertrag auf? by Lena Metzing
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy