H. P. Grice - Implikaturen

Implikaturen

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book H. P. Grice - Implikaturen by Jan Nilbock, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Nilbock ISBN: 9783640642724
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Nilbock
ISBN: 9783640642724
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 15, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Mittelseminar: Einführung in die Sprechakttheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit Implikaturen, die Herbert Paul Grice in seinem Werk 'Logik und Konversation' erstmals eingehend untersuchte. Selbst wenn Grice diesen Aufsatz nicht in erster Linie als Beitrag zur Sprechakttheorie vorgesehen hatte, lohnt es sich dennoch, diesen im Lichte verschiedener Ansätze bzw. Beiträge zur Sprechakttheorie in Augenschein zu nehmen, da die beschriebenen Aspekte der Implikaturen möglicherweise eine entscheidende Lücke bei der Ermittlung bzw. Bestimmung von illokutionären Akten zu schließen vermögen. Die Vorgehensweise gliedert sich hierbei wie folgt: Zunächst wird das Wesen und die Funktionsweise von Implikaturen vorgestellt, wie Grice sie in seinen Werken erläutert hat. Anschließend soll eine Einordnung in die allgemeine Sprechakttheorie, wie sie von Austin, Grice bzw. Strawson und von Searle entworfen wurde, vorgenommen werden. Dabei werden vor allem die 'Indirekten Sprechakte' von Searle zu einem Vergleich herangezogen. Zu guter Letzt schließlich wird Grices Beitrag einer kritischen Bewertung unterzogen und es werden mögliche Verbesserungen bzw. Erweiterungen zur Analyse der Implikatur angeboten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Philosophie), Veranstaltung: Mittelseminar: Einführung in die Sprechakttheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit Implikaturen, die Herbert Paul Grice in seinem Werk 'Logik und Konversation' erstmals eingehend untersuchte. Selbst wenn Grice diesen Aufsatz nicht in erster Linie als Beitrag zur Sprechakttheorie vorgesehen hatte, lohnt es sich dennoch, diesen im Lichte verschiedener Ansätze bzw. Beiträge zur Sprechakttheorie in Augenschein zu nehmen, da die beschriebenen Aspekte der Implikaturen möglicherweise eine entscheidende Lücke bei der Ermittlung bzw. Bestimmung von illokutionären Akten zu schließen vermögen. Die Vorgehensweise gliedert sich hierbei wie folgt: Zunächst wird das Wesen und die Funktionsweise von Implikaturen vorgestellt, wie Grice sie in seinen Werken erläutert hat. Anschließend soll eine Einordnung in die allgemeine Sprechakttheorie, wie sie von Austin, Grice bzw. Strawson und von Searle entworfen wurde, vorgenommen werden. Dabei werden vor allem die 'Indirekten Sprechakte' von Searle zu einem Vergleich herangezogen. Zu guter Letzt schließlich wird Grices Beitrag einer kritischen Bewertung unterzogen und es werden mögliche Verbesserungen bzw. Erweiterungen zur Analyse der Implikatur angeboten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Präferenzoffenbarung in kombinatorischen Auktionen by Jan Nilbock
Cover of the book Vergleich der Erziehungstheorien von Schleiermacher und Herbart by Jan Nilbock
Cover of the book Empfehlungen für die 18. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages. Deutsche Konfliktbearbeitung im Südkaukasus by Jan Nilbock
Cover of the book Qualitätsmanagement by Jan Nilbock
Cover of the book Probleme von Kennzahlen in der Unternehmensbewertung by Jan Nilbock
Cover of the book Die Entstehung der Schweizergeschichte by Jan Nilbock
Cover of the book Hybride Organisation vs. Hybrider Widerstand im Strukturnetzwerk Internet by Jan Nilbock
Cover of the book Bilinguale Erziehung von Kindern in Vor- und Grundschule by Jan Nilbock
Cover of the book Der soziale Wandel und die Frage nach den Aufgaben der Lehrenden in der konstruktivistischen Erwachsenenbildung by Jan Nilbock
Cover of the book Soziale Ungleichheiten als Ursache für heterogene Bildungschancen by Jan Nilbock
Cover of the book Der 'Ur?b?-Aufstand in Ägypten und seine Ursachen by Jan Nilbock
Cover of the book 'Meditationes de prima philosophia' von René Descartes. Die wichtigsten Überlegungsschritte und Argumente auf dem Weg zu Descartes' sicherer Gewissheit by Jan Nilbock
Cover of the book Abgabe auf leere Datenträger. Probleme des geltenden Rechts und mögliche Alternativen für eine gerechte Entschädigung der Urheber by Jan Nilbock
Cover of the book Aristothelische Rhetorik by Jan Nilbock
Cover of the book Specific Learning Disabilities in a Self-Contained Classroom. A Reading Remediation Program by Jan Nilbock
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy