Die Entstehung der Schweizergeschichte

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Entstehung der Schweizergeschichte by Katarina Bezakova, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katarina Bezakova ISBN: 9783638434416
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katarina Bezakova
ISBN: 9783638434416
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 1, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Meiner Meinung nach gibt es drei wichtige Versionen der Entstehung der schweizerischen Geschichte, mit denen ich mich in meiner weiteren Ausarbeitung beschäftigen möchte. Die Version, die ich als erste vorstelle, beschäftigt sich mit der Wilhelm Tell Legende. Es wird viel darüber diskutiert, ob man diese Sage als die Grundlage für die Entstehung der Eidgenossenschaft nehmen kann. Sicher ist aber, dass die Eidgenossenschaft sich ohne Wilhelm Tell nie zu der Schweiz im heutigen Sinne des Wortes entwickelt hätte. Er war der Nationalheld, der das Bewußtsein des Volkes so stark beeinflußte, dass die Einwohner immer wieder mit Leidenschaft und Liebe für die Freiheit ihres Heimatlandes eintraten. Als zweites möchte ich auf den Bund aus dem Jahre 1291 eingehen. Ich finde diesen Bund sehr beachtenswert, weil er die acht Jahrhunderte von damals bis heute gut überstanden hat. Eigentlich ist er aber im Jahre 1848, als die Bundesverfassung der schweizerischen Eidgenossenschaft festgelegt wurde, ungültig geworden. Die Bundesverfassung verbietet nämlich Bündnisse zwischen den Kantonen, was wiederum nicht mit dem Bund von 1291 zu vereinbaren war. Letztendlich löste er sich auf der letzten Aussage seiner Urkunde auf, die lautet, dass der Bund ewig dauern sollte. Er existiert in gewissem Sinn immer noch ewig, nur eben heute als Staat, nicht mehr als Bund. Im letzten Punkt geht es um die Schlacht bei Morgarten im Jahre 1315. In dieser Schlacht bewiesen sich die der Heimat ergebenen Eidgenossen als echte Krieger, die sich mit den Habsburgern auseinandersetzten. Ob man dieses Ereignis als Entstehung der schweizerischen Geschichte annehmen könnte, werde ich als letztes ausführen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Meiner Meinung nach gibt es drei wichtige Versionen der Entstehung der schweizerischen Geschichte, mit denen ich mich in meiner weiteren Ausarbeitung beschäftigen möchte. Die Version, die ich als erste vorstelle, beschäftigt sich mit der Wilhelm Tell Legende. Es wird viel darüber diskutiert, ob man diese Sage als die Grundlage für die Entstehung der Eidgenossenschaft nehmen kann. Sicher ist aber, dass die Eidgenossenschaft sich ohne Wilhelm Tell nie zu der Schweiz im heutigen Sinne des Wortes entwickelt hätte. Er war der Nationalheld, der das Bewußtsein des Volkes so stark beeinflußte, dass die Einwohner immer wieder mit Leidenschaft und Liebe für die Freiheit ihres Heimatlandes eintraten. Als zweites möchte ich auf den Bund aus dem Jahre 1291 eingehen. Ich finde diesen Bund sehr beachtenswert, weil er die acht Jahrhunderte von damals bis heute gut überstanden hat. Eigentlich ist er aber im Jahre 1848, als die Bundesverfassung der schweizerischen Eidgenossenschaft festgelegt wurde, ungültig geworden. Die Bundesverfassung verbietet nämlich Bündnisse zwischen den Kantonen, was wiederum nicht mit dem Bund von 1291 zu vereinbaren war. Letztendlich löste er sich auf der letzten Aussage seiner Urkunde auf, die lautet, dass der Bund ewig dauern sollte. Er existiert in gewissem Sinn immer noch ewig, nur eben heute als Staat, nicht mehr als Bund. Im letzten Punkt geht es um die Schlacht bei Morgarten im Jahre 1315. In dieser Schlacht bewiesen sich die der Heimat ergebenen Eidgenossen als echte Krieger, die sich mit den Habsburgern auseinandersetzten. Ob man dieses Ereignis als Entstehung der schweizerischen Geschichte annehmen könnte, werde ich als letztes ausführen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Redundanzeffekt. Semantisches Priming und RSE-Experimente by Katarina Bezakova
Cover of the book Auswirkungen der Globalisierung auf die Finanzmärkte by Katarina Bezakova
Cover of the book British Airways: Foreign Exchange Exposure by Katarina Bezakova
Cover of the book Vergils 8. Ekloge by Katarina Bezakova
Cover of the book Der Raumbegriff unter wissenschaftstheoretischem Aspekt Thomas Kuhns by Katarina Bezakova
Cover of the book Die wirtschaftliche Krise Argentiniens in den Jahren 2001/02 - Ursachen, Verlauf und Konsequenzen by Katarina Bezakova
Cover of the book Mass Customization als innovativer Ansatz in der Produktpolitik by Katarina Bezakova
Cover of the book The American Western of the 1950s - An Analysis of Cowboy Culture against the Background of the Era by Katarina Bezakova
Cover of the book Aktive Sterbehilfe als Verfassungsproblem by Katarina Bezakova
Cover of the book Ethische Verantwortung: Wie frei ist der Journalismus? by Katarina Bezakova
Cover of the book Transkulturelle Pflege bei Sinti und Roma. Das Sunrise-Modell von Madeleine Leininger by Katarina Bezakova
Cover of the book Das neue Kaufhaus Tyrol aus ökonomischer Sicht by Katarina Bezakova
Cover of the book Methodisch-didaktische Einheit zum Thema 'Händewaschen' by Katarina Bezakova
Cover of the book Personalentwicklung im Krankenhaus by Katarina Bezakova
Cover of the book Gehörphysiologie und otoakustische Emissionen by Katarina Bezakova
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy