Hass und Soldatenverbrechen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Hass und Soldatenverbrechen by Benyamin Bahri, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benyamin Bahri ISBN: 9783640265039
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benyamin Bahri
ISBN: 9783640265039
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 11, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 1,3, Universität Bremen, Veranstaltung: Hate Crime, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit zum Themenbereich 'Hate Crime' möchte ich versuchen, die sozialpsychologischen und politischen Hintergründe von Soldatenverbrechen aufzudecken. Speziell geht es mir Aspekte von Soldaten- oder Kriegsverbrechen, bei denen Hass eine tragende Rolle spielt. Ich werde versuchen anhand von verschiedenen Beispielen Gemeinsamkeiten in den Motiven zu finden, die Soldaten dazu bringen, sich z.T. über ihre Befehle hinweg, z.T. nach ihren Befehlen, an Wehrlosen gewaltsam zu vergehen. Ich denke eine solche Arbeit passt zum Themenbereich Hate Crime, da im Krieg der Hass auf den Feind, der sich im Kampf ständig entlädt, eine zentrale Rolle spielt. Dieser automatisierte, mechanische Hass bleibt auch zwischen den Kämpfen bestehen und führt leider oft genug zu Aggressionsausbrüchen gegen Unbeteiligte und Unschuldige. Die Medien sind immer wieder voll von Berichten über Massaker, Folter, Völkermord und anderen Formen von Soldatenverbrechen. Jedem ist das Phänomen des Soldatenverbrechens ein Begriff, jeder kann ein Beispiel nennen. In dieser Arbeit möchte ich nun versuchen anhand einiger Beispiele darzustellen, was Soldaten vor dem Hintergrund verschiedener Konflikte, wie dazu gebracht hat ihre angestauten Aggressionen gewalttätig, und zum Teil auf grauenhafte Weise, an Zivilisten zu entladen. Nach diesen Ausführungen werde ich dann einen Überblick über mikro- und makrogesellschaftliche Hintergründe und Motive der Taten geben. Zum Abschluss folgt ein Fazit.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Krieg und Frieden, Militär, Note: 1,3, Universität Bremen, Veranstaltung: Hate Crime, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit zum Themenbereich 'Hate Crime' möchte ich versuchen, die sozialpsychologischen und politischen Hintergründe von Soldatenverbrechen aufzudecken. Speziell geht es mir Aspekte von Soldaten- oder Kriegsverbrechen, bei denen Hass eine tragende Rolle spielt. Ich werde versuchen anhand von verschiedenen Beispielen Gemeinsamkeiten in den Motiven zu finden, die Soldaten dazu bringen, sich z.T. über ihre Befehle hinweg, z.T. nach ihren Befehlen, an Wehrlosen gewaltsam zu vergehen. Ich denke eine solche Arbeit passt zum Themenbereich Hate Crime, da im Krieg der Hass auf den Feind, der sich im Kampf ständig entlädt, eine zentrale Rolle spielt. Dieser automatisierte, mechanische Hass bleibt auch zwischen den Kämpfen bestehen und führt leider oft genug zu Aggressionsausbrüchen gegen Unbeteiligte und Unschuldige. Die Medien sind immer wieder voll von Berichten über Massaker, Folter, Völkermord und anderen Formen von Soldatenverbrechen. Jedem ist das Phänomen des Soldatenverbrechens ein Begriff, jeder kann ein Beispiel nennen. In dieser Arbeit möchte ich nun versuchen anhand einiger Beispiele darzustellen, was Soldaten vor dem Hintergrund verschiedener Konflikte, wie dazu gebracht hat ihre angestauten Aggressionen gewalttätig, und zum Teil auf grauenhafte Weise, an Zivilisten zu entladen. Nach diesen Ausführungen werde ich dann einen Überblick über mikro- und makrogesellschaftliche Hintergründe und Motive der Taten geben. Zum Abschluss folgt ein Fazit.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Beginn des Ersten Punischen Krieges auf Sizilien by Benyamin Bahri
Cover of the book Die Fünfziger Jahre - Der Wiederaufbau in Deutschland by Benyamin Bahri
Cover of the book Theoretische Untersuchung und Projektierung einer Solarfassade by Benyamin Bahri
Cover of the book Die Institutionalisierung der Zensur im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation im 16. Jahrhundert by Benyamin Bahri
Cover of the book Liebhaberei im Einkommensteuerrecht by Benyamin Bahri
Cover of the book Hydroxyl-Radikale in Lebensmitteln by Benyamin Bahri
Cover of the book Büromärkte für innere City-Lagen Budapest, Prag und Warschau im Vergleich zu München aus Sicht eines deutschen institutionellen Investors by Benyamin Bahri
Cover of the book Die Publikumspersonengesellschaft bei geschlossenen Immobilienfonds by Benyamin Bahri
Cover of the book Richard Pynson and Wynken de Worde. Two Early English Printers by Benyamin Bahri
Cover of the book Jugend im Strafrecht by Benyamin Bahri
Cover of the book Facing Asperger's. Optimum Education and Schooling for Children with Asperger Syndrome by Benyamin Bahri
Cover of the book Die Anfänge der modernen Bankwirtschaft in Florenz by Benyamin Bahri
Cover of the book Activity-Based Costing (ABC) - advantages and disadvantages by Benyamin Bahri
Cover of the book Descartes Verwendung des 'Cogito ergo sum' in den 'Meditationes' und im 'Discours' by Benyamin Bahri
Cover of the book New York City by Benyamin Bahri
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy