Der Beginn des Ersten Punischen Krieges auf Sizilien

Bellum Iustum oder 'römischer Imperialismus'

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Der Beginn des Ersten Punischen Krieges auf Sizilien by Thomas Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Müller ISBN: 9783640670734
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 27, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Müller
ISBN: 9783640670734
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 27, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits im 6. Jahrhundert vor Christus unterhielten Rom und Karthago gute Beziehungen zueinander1. Beide Mächte trieben Handel miteinander, so kaufte beispielsweise Rom bereits im 5. Jahrhundert vor Christus karthagisches Getreide aus Sizilien ein. Die Verträge, die beide miteinander hatten, waren zumeist wirtschaftlicher Natur und bezogen sich nur auf den Handel. Erst während des Krieges gegen Pyrrhos waren beide zeitweise miteinander verbündet. Trotz der bis dahin immer guten Beziehungen untereinander traten im 3. Jahrhundert v. Chr. Ereignisse ein, die die Zukunft des Mittelmeerraums und die Zukunft der beiden Mächte für immer verändern sollten. Diese Ereignisse gipfelten schließlich in den Jahren 264-241 v. Chr. im Ersten Punischen Krieg. Nach dessen Ende büßte Karthago seine Besitzungen auf Sizilien ein, das bestehende Gleichgewicht der Mächte im Mittelmeerraum (namentlich das von Karthago und der Westgriechen) war ersetzt worden durch die neu erlangte dominante Stellung Roms. Die vorliegende Arbeit untersucht die Ereignisse, die zum Ersten Punischen Krieg führten. Dabei soll hinterfragt werden, welche Interessen Rom verfolgt haben könnte. Strebte Rom bereits zu dieser Zeit nach der Rolle der dominierenden Großmacht im Mittelmeerraum, so wie man es aus dem späteren römischen Expansionsverhalten vermuten könnte? Glaubte Rom an eine wirkliche Bedrohung durch Karthago und sah keinen anderen Ausweg als eine kriegerische Auseinandersetzung? Hatte Rom wirtschaftliches Interesse an Sizilien und strebte nach reicher Kriegsbeute? Oder führten vielmehr widrige Umstände und Fehleinschätzungen beider Mächte in einen über 20-jährigen Krieg? Diese Fragen gilt es im Rahmen dieser Arbeit zu klären.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 2,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits im 6. Jahrhundert vor Christus unterhielten Rom und Karthago gute Beziehungen zueinander1. Beide Mächte trieben Handel miteinander, so kaufte beispielsweise Rom bereits im 5. Jahrhundert vor Christus karthagisches Getreide aus Sizilien ein. Die Verträge, die beide miteinander hatten, waren zumeist wirtschaftlicher Natur und bezogen sich nur auf den Handel. Erst während des Krieges gegen Pyrrhos waren beide zeitweise miteinander verbündet. Trotz der bis dahin immer guten Beziehungen untereinander traten im 3. Jahrhundert v. Chr. Ereignisse ein, die die Zukunft des Mittelmeerraums und die Zukunft der beiden Mächte für immer verändern sollten. Diese Ereignisse gipfelten schließlich in den Jahren 264-241 v. Chr. im Ersten Punischen Krieg. Nach dessen Ende büßte Karthago seine Besitzungen auf Sizilien ein, das bestehende Gleichgewicht der Mächte im Mittelmeerraum (namentlich das von Karthago und der Westgriechen) war ersetzt worden durch die neu erlangte dominante Stellung Roms. Die vorliegende Arbeit untersucht die Ereignisse, die zum Ersten Punischen Krieg führten. Dabei soll hinterfragt werden, welche Interessen Rom verfolgt haben könnte. Strebte Rom bereits zu dieser Zeit nach der Rolle der dominierenden Großmacht im Mittelmeerraum, so wie man es aus dem späteren römischen Expansionsverhalten vermuten könnte? Glaubte Rom an eine wirkliche Bedrohung durch Karthago und sah keinen anderen Ausweg als eine kriegerische Auseinandersetzung? Hatte Rom wirtschaftliches Interesse an Sizilien und strebte nach reicher Kriegsbeute? Oder führten vielmehr widrige Umstände und Fehleinschätzungen beider Mächte in einen über 20-jährigen Krieg? Diese Fragen gilt es im Rahmen dieser Arbeit zu klären.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Möglichkeiten und Zukunftsaussichten des eGovernment in Relation zum eBusiness by Thomas Müller
Cover of the book Forschungsdesign in der Vergleichenden Politikwissenschaft by Thomas Müller
Cover of the book Multi-Channel-Distribution im Tourismus by Thomas Müller
Cover of the book Vernachlässigung von Kindern by Thomas Müller
Cover of the book Das Patentgesetz und seine Implementierung by Thomas Müller
Cover of the book Marktwirtschaftlich orientierte Kritik des Sozialstaats by Thomas Müller
Cover of the book Der Staatsgründung vorausgehende Betrachtung der menschlichen Bedin-gung - Marsilius von Padua und Thomas Hobbes im Vergleich by Thomas Müller
Cover of the book Methoden der Unterwerfung Alexanders des Großen by Thomas Müller
Cover of the book Möglichkeiten der Kundenbindung durch Direktmarketing bei gesetzlichen Krankenversicherungen by Thomas Müller
Cover of the book Lern- vs. Leistungssituation by Thomas Müller
Cover of the book Sprechende Bilder, schweigende Diskurse by Thomas Müller
Cover of the book Beyond Budgeting by Thomas Müller
Cover of the book Die Transformation des geschlossenen Systems Minnesang in das offene System Neidhart by Thomas Müller
Cover of the book Hardcore-Kartelle: Was sind die Sanktionen bei Kartellabsprachen und wie werden sie in Deutschland und der Europäischen Gemeinschaft verfolgt? by Thomas Müller
Cover of the book Grundlagen der digitalen Kommunikation by Thomas Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy