Möglichkeiten der Kundenbindung durch Direktmarketing bei gesetzlichen Krankenversicherungen

Am Beispiel der Novitas Vereinigte BKK

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Möglichkeiten der Kundenbindung durch Direktmarketing bei gesetzlichen Krankenversicherungen by Michaela Grell, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michaela Grell ISBN: 9783656623403
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 26, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michaela Grell
ISBN: 9783656623403
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 26, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Veranstaltung: BESP - Betriebswirtschaftliches Externes Studium mit Präsenzphase, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegende Diplomarbeit werden die Begriffe Kundenbindung und Direktmarketing einzeln definiert und in einen Zusammenhang gebracht. Nach einem kurzen Blick auf die historische Entwicklung der Unternehmensstrategien von der reinen Produkt- zur Kundenorientierung, wird die Entstehung von Kundenbindung innerhalb eines Wahrnehmungsprozesses abgebildet. Der Kontext von Kundenzufriedenheit und Loyalität wird herausgestellt, ebenso der Unterschied zwischen der Verbundenheit basierend auf Commitment und der Gebundenheit aufgrund von Wechselbarrieren. Danach wird das Direktmarketing als Instrument der individuellen Kundenansprache vorgestellt. Die diversen Definitionen des Direktmarketing-Begriffs zeigen die Komplexität dieser Marketingform und grenzen sie vom anonymen Massenmarketing ab. Danach werden die verschiedenen Intensitätsstufen der Kundenansprache dargestellt sowie die Anwendungsmöglichkeiten im Marketing-Mix aufgezeigt. Es folgt ein Überblick über die wichtigsten Direktwerbemedien sowie die damit verbunden rechtlichen Einschränkungen hinsichtlich des Verbraucherschutzes. Nachfolgend werden die vielfältigen Zielaspekte eines individuellen Kundendialogs angeführt. Schließlich wird das Database Marketing als Erfolgsfaktor im bindenden Kundendialog abgebildet. Ein typischer Direktmarketing-Prozess wird aufgezeigt, der idealerweise einen geschlossenen Kampagnen-Kreislauf darstellt. Es folgen Grundsätzlichkeiten im Krankenkassen-Marketing und die teilweise stark einschränkenden Bedingungen für den Einsatz von Direktmarketing zur Kundenbindung in dieser Branche aufgrund der geringen Unterscheidungsmerkmale der Kassen untereinander. Darauf aufbauend werden die zahlreichen Restriktionen im Dienstleistungsmarketing bei Krankenkassen aufgezeigt. Abgerundet wird die Arbeit durch eine Prozessbeschreibung in der Praxis, am Beispiel der NOVITAS Vereinigte BKK. Diese Untersuchung wird von einer wissenschaftlichen Stärken-Schwächen-Analyse, dem Dialog-Navigator, begleitet. Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf die weitere Direktmarketing-Entwicklung bei der NOVITAS Vereinigte BKK.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,7, Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach , Veranstaltung: BESP - Betriebswirtschaftliches Externes Studium mit Präsenzphase, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegende Diplomarbeit werden die Begriffe Kundenbindung und Direktmarketing einzeln definiert und in einen Zusammenhang gebracht. Nach einem kurzen Blick auf die historische Entwicklung der Unternehmensstrategien von der reinen Produkt- zur Kundenorientierung, wird die Entstehung von Kundenbindung innerhalb eines Wahrnehmungsprozesses abgebildet. Der Kontext von Kundenzufriedenheit und Loyalität wird herausgestellt, ebenso der Unterschied zwischen der Verbundenheit basierend auf Commitment und der Gebundenheit aufgrund von Wechselbarrieren. Danach wird das Direktmarketing als Instrument der individuellen Kundenansprache vorgestellt. Die diversen Definitionen des Direktmarketing-Begriffs zeigen die Komplexität dieser Marketingform und grenzen sie vom anonymen Massenmarketing ab. Danach werden die verschiedenen Intensitätsstufen der Kundenansprache dargestellt sowie die Anwendungsmöglichkeiten im Marketing-Mix aufgezeigt. Es folgt ein Überblick über die wichtigsten Direktwerbemedien sowie die damit verbunden rechtlichen Einschränkungen hinsichtlich des Verbraucherschutzes. Nachfolgend werden die vielfältigen Zielaspekte eines individuellen Kundendialogs angeführt. Schließlich wird das Database Marketing als Erfolgsfaktor im bindenden Kundendialog abgebildet. Ein typischer Direktmarketing-Prozess wird aufgezeigt, der idealerweise einen geschlossenen Kampagnen-Kreislauf darstellt. Es folgen Grundsätzlichkeiten im Krankenkassen-Marketing und die teilweise stark einschränkenden Bedingungen für den Einsatz von Direktmarketing zur Kundenbindung in dieser Branche aufgrund der geringen Unterscheidungsmerkmale der Kassen untereinander. Darauf aufbauend werden die zahlreichen Restriktionen im Dienstleistungsmarketing bei Krankenkassen aufgezeigt. Abgerundet wird die Arbeit durch eine Prozessbeschreibung in der Praxis, am Beispiel der NOVITAS Vereinigte BKK. Diese Untersuchung wird von einer wissenschaftlichen Stärken-Schwächen-Analyse, dem Dialog-Navigator, begleitet. Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf die weitere Direktmarketing-Entwicklung bei der NOVITAS Vereinigte BKK.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Machtverhältnisse in der GmbH & Co. KG by Michaela Grell
Cover of the book Gab es eine politische Grundsatzentscheidung Hitlers, alle Juden Europas zu ermorden? by Michaela Grell
Cover of the book Die Gedenkstätte Bergen-Belsen als außerschulischer Lernort by Michaela Grell
Cover of the book Sprachstandsdiagnostik bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache - unter Berücksichtigung der Mehrsprachigkeit by Michaela Grell
Cover of the book Competitive Intelligence - Strategische Frühaufklärung für die Sicherung eines langfristigen Wettbewerbsvorteils by Michaela Grell
Cover of the book Praktikumsbericht Zytogenetik by Michaela Grell
Cover of the book Phraseologismen mit dem Glied 'r?ka/Hand, Arm': Ein polnisch-deutscher Sprachvergleich by Michaela Grell
Cover of the book Der demographische Wandel in Deutschland - Handlungsoptionen für eine schrumpfende und alternde Gesellschaft by Michaela Grell
Cover of the book Wie funktioniert eine Gruppe? Gruppenmodelle nach Tuckman und Cohn by Michaela Grell
Cover of the book The Romantic Frankenstein by Michaela Grell
Cover of the book Concepts of Womanhood and Masculinity and the Representation of Gender Relation in Robert Browning's 'Porphyria's Lover' by Michaela Grell
Cover of the book Die Untersuchungslogik der Grounded Theory im Kontext der pragmatistischen Forschungsstruktur von John Dewey by Michaela Grell
Cover of the book Die Bedeutung der Konsequenztheorie für die Konstruktion der Wirklichkeit durch Medien by Michaela Grell
Cover of the book Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement - Nutzen für Studium und Beruf by Michaela Grell
Cover of the book Das Menschenbild im Koran by Michaela Grell
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy