Der Staatsgründung vorausgehende Betrachtung der menschlichen Bedin-gung - Marsilius von Padua und Thomas Hobbes im Vergleich

Marsilius von Padua und Thomas Hobbes im Vergleich

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Medieval
Cover of the book Der Staatsgründung vorausgehende Betrachtung der menschlichen Bedin-gung - Marsilius von Padua und Thomas Hobbes im Vergleich by Melanie Carina Schmoll, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Melanie Carina Schmoll ISBN: 9783638524254
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Melanie Carina Schmoll
ISBN: 9783638524254
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 20, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 1,4, Universität Hamburg (Philosophisches Seminar ), Veranstaltung: Proseminar:Marsilius von Padua, Der Verteidiger des Friedens, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit soll einen Überblick über die Hauptwerke zwei der wichtigsten Philosophen des Mittelalters geben: Marsilius von Padua und Thomas Hobbes. Beide Philosophen beschäftigen sich in ihren Hauptwerken mit der politischen Philosophie und der Staats-theorie. Marsilius von Padua beschreibt in seinem 1324 veröffentlichten Werk 'Defensor pacis' die Zurückdrängung der klerikalen Gottesstaatideologie und ersetzt diese durch die Forderung, der Herrschende habe sich selbst an die Gesetze zu halten und der menschliche Gesetzgeber, das Volk, habe das Recht ihn zu korrigieren und ihn gegebenenfalls abzusetzen. In Thomas Hobbes 1651 erschienen Hauptwerk 'Leviathan' begründete er, dessen Denken stark von den Schrecken des englischen Bürgerkriegs geprägt war, seine Lehre von der absoluten Staatsautorität. Im 'Defensor pacis' legt Marsilius besondere Beachtung auf die vorstaatliche Betrachtung der Menschen, ebenso wie Thomas Hobbes im 'Leviathan' - auch hier wird dem Naturzustand des Menschen größte Beachtung geschenkt. Ein Vergleich dieser Ansichten scheint notwendig, wenn man die Geschichte der Werke betrachtet. Marsilius scheint hinter dem übermächtigen 'Leviathan' des Thomas Hobbes, in den Hintergrund gedrängt worden zu sein und dies meiner Meinung nach zu Unrecht. Zunächst wird bei beiden Werken eine Einordnung in den historischen und biographischen Kontext des Werkes und des Autors gegeben. Eine Darstellung der Betrachtung des Menschen vor der Verfassung bzw. dem Vertragsschluß wird im Mittelpunkt der Hausarbeit stehen. Abschließend soll ein Vergleich der Menschen im Naturzustand aufgezeigt werdensomit werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Werken deutlich.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des Mittelalters (ca. 500-1300), Note: 1,4, Universität Hamburg (Philosophisches Seminar ), Veranstaltung: Proseminar:Marsilius von Padua, Der Verteidiger des Friedens, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Hausarbeit soll einen Überblick über die Hauptwerke zwei der wichtigsten Philosophen des Mittelalters geben: Marsilius von Padua und Thomas Hobbes. Beide Philosophen beschäftigen sich in ihren Hauptwerken mit der politischen Philosophie und der Staats-theorie. Marsilius von Padua beschreibt in seinem 1324 veröffentlichten Werk 'Defensor pacis' die Zurückdrängung der klerikalen Gottesstaatideologie und ersetzt diese durch die Forderung, der Herrschende habe sich selbst an die Gesetze zu halten und der menschliche Gesetzgeber, das Volk, habe das Recht ihn zu korrigieren und ihn gegebenenfalls abzusetzen. In Thomas Hobbes 1651 erschienen Hauptwerk 'Leviathan' begründete er, dessen Denken stark von den Schrecken des englischen Bürgerkriegs geprägt war, seine Lehre von der absoluten Staatsautorität. Im 'Defensor pacis' legt Marsilius besondere Beachtung auf die vorstaatliche Betrachtung der Menschen, ebenso wie Thomas Hobbes im 'Leviathan' - auch hier wird dem Naturzustand des Menschen größte Beachtung geschenkt. Ein Vergleich dieser Ansichten scheint notwendig, wenn man die Geschichte der Werke betrachtet. Marsilius scheint hinter dem übermächtigen 'Leviathan' des Thomas Hobbes, in den Hintergrund gedrängt worden zu sein und dies meiner Meinung nach zu Unrecht. Zunächst wird bei beiden Werken eine Einordnung in den historischen und biographischen Kontext des Werkes und des Autors gegeben. Eine Darstellung der Betrachtung des Menschen vor der Verfassung bzw. dem Vertragsschluß wird im Mittelpunkt der Hausarbeit stehen. Abschließend soll ein Vergleich der Menschen im Naturzustand aufgezeigt werdensomit werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Werken deutlich.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Quantified Self und Self-Tracking. Fluch, Segen oder doch nur eine kommerzielle Eintagsfliege? by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Christoph Martin Wieland: Sechs Fragen zur Aufklärung by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Antiziganismus - 'Das Zigeuner-Gen' by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Rekapitulation von Mintzbergs 'Power in and around Organisations' by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Der Dreißigjährige Krieg. Aus dem Tagebuch des unbekannten Söldners: 'angezundet vndt lassen brenen' by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Soziale Ungleichheit durch Behinderung by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Der Begriff der Zeit bei Augustinus Aurelius by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Immobilieninvestitionen in Irland by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Verschränkung von Medien und Politik in Frankreich by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Staatstätigkeit in der Globalisierung by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Niederdeutsch und Friesisch by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Wie schneiden Jugendliche mit Migrationshintergrund in PISA-Studien ab? by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book 'Knowledge and Information Awareness' zur Förderung computerunterstützter Kollaboration by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Thomas Hobbes - Analyse des Titelblattes bzw. Frontispiz der Erstausgabe des Leviathan von 1651 by Melanie Carina Schmoll
Cover of the book Integrated Marketing Campaign by Melanie Carina Schmoll
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy