Heimerziehung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Heimerziehung by Susanne Rehbein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Rehbein ISBN: 9783638471558
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Rehbein
ISBN: 9783638471558
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: Schein, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Hilfen zur Erziehung - Ein Überblick, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz langer historischer Tradition gilt die Heimerziehung in der heutigen Kinder- und Jugendhilfe als eine der letzten Instanzen und Interventionsmöglichkeiten. In der vorliegenden Arbeit soll Heimerziehung im Sinne § 34 SGB VIII KJHG, also als Hilfe zur Erziehung thematisiert werden, wobei Heimerziehung als Erziehungsmaßregel und Heimerziehung nach erfolgter Personensorgerechtsentziehung unberücksichtigt und klar unterschieden bleiben soll. Aus organisatorischen Gründen beziehe ich mich in meinen Darstellungen vorwiegend auf die Unterbringung in Heimgruppen, da die Entwicklungen zu weitreichend sind, als dass eine Benennung oder gar Charakterisierung aller Einrichtungen nahezu unmöglich ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: Schein, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Pädagogik), Veranstaltung: Hilfen zur Erziehung - Ein Überblick, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz langer historischer Tradition gilt die Heimerziehung in der heutigen Kinder- und Jugendhilfe als eine der letzten Instanzen und Interventionsmöglichkeiten. In der vorliegenden Arbeit soll Heimerziehung im Sinne § 34 SGB VIII KJHG, also als Hilfe zur Erziehung thematisiert werden, wobei Heimerziehung als Erziehungsmaßregel und Heimerziehung nach erfolgter Personensorgerechtsentziehung unberücksichtigt und klar unterschieden bleiben soll. Aus organisatorischen Gründen beziehe ich mich in meinen Darstellungen vorwiegend auf die Unterbringung in Heimgruppen, da die Entwicklungen zu weitreichend sind, als dass eine Benennung oder gar Charakterisierung aller Einrichtungen nahezu unmöglich ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bearbeiten des Posteinganges in der Reklamationsabteilung einer Luftverkehrsgesellschaft (Unterweisung Luftverkehrskaufmann / -frau) by Susanne Rehbein
Cover of the book Die Entstehung des Weltbildes by Susanne Rehbein
Cover of the book Methoden Evangelikaler Missionierung indigener Gruppen by Susanne Rehbein
Cover of the book Die Wirtschaftsrubrik einer Zeitung - inhaltliche und sprachliche Merkmale und Entwicklungen by Susanne Rehbein
Cover of the book Spielen mit Sprache - zum Zusammenhang von Humor und Sprachentwicklung bei Kindern by Susanne Rehbein
Cover of the book Das Böse bei Johann Gottlieb Fichte und Immanuel Kant by Susanne Rehbein
Cover of the book Das Krankheitsbild der psychosomatischen Störung Magersucht by Susanne Rehbein
Cover of the book Effiziente Recherche im Internet. Methoden, Quellen und Bewertung von Informationen by Susanne Rehbein
Cover of the book Nachhaltige Energiegewinnung am Beispiel der Biomasse by Susanne Rehbein
Cover of the book George Dickie's Institutionelle Theorie der Kunst by Susanne Rehbein
Cover of the book Reflexion über das literarische Chanson by Susanne Rehbein
Cover of the book Stressprävention im Lehrerberuf by Susanne Rehbein
Cover of the book Die Krise der Städte und ethnisch-kulturelle Ausgrenzung by Susanne Rehbein
Cover of the book Unterrichtsstunde: Aborigines - facts about their culture and history by Susanne Rehbein
Cover of the book Malen in Gruppen. Eine Form der Kommunikation? by Susanne Rehbein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy