Herbert Marcuses Gesellschaftskritik in 'Der eindimensionale Mensch'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Herbert Marcuses Gesellschaftskritik in 'Der eindimensionale Mensch' by Yvonne Rudolph, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Yvonne Rudolph ISBN: 9783638399692
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Yvonne Rudolph
ISBN: 9783638399692
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: V Zur Geschichte soziologischer Theorien. Sozialcharaktere in der Geschichte d. bürgerl. Gesellschaft nach 1945, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Studie handelt von Herbert Marcuses Gesellschaftskritik in 'Der eindimensionale Mensch' aus dem Jahr 1967. Wie es im Vorwort der Herausgeber Heinz Maus und Friedrich Fürstenberg heißt, unternimmt die Soziologie nicht nur den Versuch, Beobachtungen über Gesellschaft und die sozialen Beziehungen ihrer Individuen anzustellen, sondern strebt nach 'Erkenntnis sozialer Gegenwartsprobleme'. Diesen Anspruch verwirklicht Herbert Marcuse, indem er gesellschaftliche Zustände zugespitzt darstellt. Mit seinen Ergebnissen möchte er zur 'Verbesserung der menschlichen Lage'1 beitragen: 'Im Brennpunkt meiner Analyse stehen Tendenzen in den höchstentwickelten gegenwärtigen Gesellschaften. Es gibt weitere Bereiche innerhalb und außerhalb dieser Gesellschaften, wo die beschriebenen Tendenzen nicht herrschen- ich würde sagen: noch nicht herrschen. Ich entwerfe diese Tendenzen und biete einige Hypothesen, nichts weiter.'2 Ziel dieser Arbeit ist, einerseits die zentrale Argumentation in Herbert Marcuses 'Der eindimensionale Mensch' vorzustellen, andererseits zu hinterfragen, inwiefern Marcuse konkrete Lösungsansätze zur Verbesserung der gesellschaftlichen Situation bereithält. Ebenso werde ich überlegen, ob Marcuses Darstellung der Industriegesellschaft der späten Sechziger Jahre, auf die heutigen Verhältnisse übertragbar ist, oder ob nicht auch Marcuse unter dem Eindruck des kalten Krieges und der Nationalsozialistischen Diktatur, die ihn 1933 zur Emigration zwang, eine allzu pessimistische und gleichfalls ideologisch gefärbte Sicht propagiert. Denn, es bleibt, wie ich meine, nicht dabei, dass Marcuse, in einem doch sehr politischen Terrain, lediglich 'Tendenzen entwirft' und sich damit begnügt einige harmlose 'Hypothesen' zu formulieren. Marcuses Gedanken über das Individuum und seine Rolle in der späten Industriegesellschaft, werde ich u.a. mit Hilfe von Claus Daniels 'Die Einebnung des heroischen Subjekts (Einige Motive bei Adorno und Marcuse)'3 reflektieren. 1 Siehe Marcuse, Herbert: 'Der eindimensionale Mensch', Soziologische Texte, Band 40. Hrsg. von Heinz Maus und Friedrich Fürstenberg. Neuwied / Berlin 1967, S. 12. 2 Ders., S. 20. 3 Daniel, Claus: 'Die Einebnung des heroischen Subjekts (Einige Motive bei Adorno und Marcuse)' In: 'Theorien der Subjektivität. Einführung in die Soziologie des Individuums.' Frankfurt am Main/ New York 1981.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Institut für Sozialwissenschaften), Veranstaltung: V Zur Geschichte soziologischer Theorien. Sozialcharaktere in der Geschichte d. bürgerl. Gesellschaft nach 1945, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Studie handelt von Herbert Marcuses Gesellschaftskritik in 'Der eindimensionale Mensch' aus dem Jahr 1967. Wie es im Vorwort der Herausgeber Heinz Maus und Friedrich Fürstenberg heißt, unternimmt die Soziologie nicht nur den Versuch, Beobachtungen über Gesellschaft und die sozialen Beziehungen ihrer Individuen anzustellen, sondern strebt nach 'Erkenntnis sozialer Gegenwartsprobleme'. Diesen Anspruch verwirklicht Herbert Marcuse, indem er gesellschaftliche Zustände zugespitzt darstellt. Mit seinen Ergebnissen möchte er zur 'Verbesserung der menschlichen Lage'1 beitragen: 'Im Brennpunkt meiner Analyse stehen Tendenzen in den höchstentwickelten gegenwärtigen Gesellschaften. Es gibt weitere Bereiche innerhalb und außerhalb dieser Gesellschaften, wo die beschriebenen Tendenzen nicht herrschen- ich würde sagen: noch nicht herrschen. Ich entwerfe diese Tendenzen und biete einige Hypothesen, nichts weiter.'2 Ziel dieser Arbeit ist, einerseits die zentrale Argumentation in Herbert Marcuses 'Der eindimensionale Mensch' vorzustellen, andererseits zu hinterfragen, inwiefern Marcuse konkrete Lösungsansätze zur Verbesserung der gesellschaftlichen Situation bereithält. Ebenso werde ich überlegen, ob Marcuses Darstellung der Industriegesellschaft der späten Sechziger Jahre, auf die heutigen Verhältnisse übertragbar ist, oder ob nicht auch Marcuse unter dem Eindruck des kalten Krieges und der Nationalsozialistischen Diktatur, die ihn 1933 zur Emigration zwang, eine allzu pessimistische und gleichfalls ideologisch gefärbte Sicht propagiert. Denn, es bleibt, wie ich meine, nicht dabei, dass Marcuse, in einem doch sehr politischen Terrain, lediglich 'Tendenzen entwirft' und sich damit begnügt einige harmlose 'Hypothesen' zu formulieren. Marcuses Gedanken über das Individuum und seine Rolle in der späten Industriegesellschaft, werde ich u.a. mit Hilfe von Claus Daniels 'Die Einebnung des heroischen Subjekts (Einige Motive bei Adorno und Marcuse)'3 reflektieren. 1 Siehe Marcuse, Herbert: 'Der eindimensionale Mensch', Soziologische Texte, Band 40. Hrsg. von Heinz Maus und Friedrich Fürstenberg. Neuwied / Berlin 1967, S. 12. 2 Ders., S. 20. 3 Daniel, Claus: 'Die Einebnung des heroischen Subjekts (Einige Motive bei Adorno und Marcuse)' In: 'Theorien der Subjektivität. Einführung in die Soziologie des Individuums.' Frankfurt am Main/ New York 1981.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Periodisierte steuerliche Gewinnermittlung. Welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es und wie gerecht sind sie? by Yvonne Rudolph
Cover of the book Expressionism in Sean O'Casey's 'Juno and the Paycock' (1924) by Yvonne Rudolph
Cover of the book Thomas Nagels Sicht der Willensfreiheit by Yvonne Rudolph
Cover of the book Kindheit im Mittelalter by Yvonne Rudolph
Cover of the book Bestimmung des Kapitalkostensatzes im Rahmen der Ermittlung des Nutzungswertes gemäß IAS 36 in der Literaturkommentierung by Yvonne Rudolph
Cover of the book Poppers Falsifikationstheorie. Analyse zur Wissenschaftstheorie des Kritischen Rationalismus by Yvonne Rudolph
Cover of the book Angst und Controlling. Integration verhaltenswissenschaftlicher Ansätze in den Controlling-Prozess by Yvonne Rudolph
Cover of the book Die schiitische Konfession, ihre Historie und ihre Schwächen im alten Irak by Yvonne Rudolph
Cover of the book Das Germanenbild der Nationalsozialisten - Einfluss auf Rechtsetzung und Rechtsdurchsetzung by Yvonne Rudolph
Cover of the book Ist die Existenz der Printmedien durch die neuen Medien bedroht? Eine Widerlegung anhand des Medienereignisses Big Brother by Yvonne Rudolph
Cover of the book Samsung´s Marketing Story by Yvonne Rudolph
Cover of the book Das weltweite Aussöhnungswerk - Operation Deutschland by Yvonne Rudolph
Cover of the book Werkstattunterricht als Form offenen Lernens by Yvonne Rudolph
Cover of the book Weblogs als neues Kommunikationsmedium in der Bildungswissenschaft by Yvonne Rudolph
Cover of the book Der Sklave im antiken Rom: Mensch oder Werkzeug? (Geschichte 6. Klasse Gymnasium) by Yvonne Rudolph
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy