Hexenverfolgung in der Gegenwart - Das Beispiel Südafrika

Das Beispiel Südafrika

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Hexenverfolgung in der Gegenwart - Das Beispiel Südafrika by Bernd Reichelt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bernd Reichelt ISBN: 9783638856720
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bernd Reichelt
ISBN: 9783638856720
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität des Saarlandes (Katholische Theologie), Veranstaltung: Hauptseminar Hexenverfolgung, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Anklagen wegen Hexerei, religiöse Rituale zum Aufspüren von Hexen, ein wütender Dorfmob und grausame Lynchmorde. Wir befinden uns nicht im Europa der Frühen Neuzeit, sondern im Südafrika des 21. Jahrhunderts. Hexenglaube und Hexerei im südlichen Afrika sind bis heute ungebrochen und allgegenwärtig. Es handelt sich nicht um ein von Ethnologen und Soziologen aufgebauschtes Randphänomen, sondern betrifft unabhängig von religiöser Orientierung und Ausbildungsstand alle Gesellschaftsschichten und beeinflusst Alltag, Politik und Wirtschaft. Mit der Unabhängigkeit vieler afrikanischer Staaten seit den 1960er Jahren nahmen Hexenverfolgungen sowohl an Intensität als auch an Brutalität zu. Ziel dieser Arbeit ist keine Gesamtdarstellung des Hexenglaubens im postkolonialen Afrika. Vielmehr will sie anhand des Beispiels Südafrika aufzeigen, dass der Hexenglaube sowohl ein globales wie auch ein Phänomen der Gegenwart ist und dass Hexerei und Hexenverfolgung kultur- und epochenübergreifend sind. Das Beispiel Südafrika zeigt auf, dass Modernisierung von Gesellschaft und Staat den Glauben an 'Witchcraft' nicht verschwinden lassen. Der Hexenglaube lebt auch im 21. Jahrhundert fort und trotzt allen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Umbrüchen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität des Saarlandes (Katholische Theologie), Veranstaltung: Hauptseminar Hexenverfolgung, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Anklagen wegen Hexerei, religiöse Rituale zum Aufspüren von Hexen, ein wütender Dorfmob und grausame Lynchmorde. Wir befinden uns nicht im Europa der Frühen Neuzeit, sondern im Südafrika des 21. Jahrhunderts. Hexenglaube und Hexerei im südlichen Afrika sind bis heute ungebrochen und allgegenwärtig. Es handelt sich nicht um ein von Ethnologen und Soziologen aufgebauschtes Randphänomen, sondern betrifft unabhängig von religiöser Orientierung und Ausbildungsstand alle Gesellschaftsschichten und beeinflusst Alltag, Politik und Wirtschaft. Mit der Unabhängigkeit vieler afrikanischer Staaten seit den 1960er Jahren nahmen Hexenverfolgungen sowohl an Intensität als auch an Brutalität zu. Ziel dieser Arbeit ist keine Gesamtdarstellung des Hexenglaubens im postkolonialen Afrika. Vielmehr will sie anhand des Beispiels Südafrika aufzeigen, dass der Hexenglaube sowohl ein globales wie auch ein Phänomen der Gegenwart ist und dass Hexerei und Hexenverfolgung kultur- und epochenübergreifend sind. Das Beispiel Südafrika zeigt auf, dass Modernisierung von Gesellschaft und Staat den Glauben an 'Witchcraft' nicht verschwinden lassen. Der Hexenglaube lebt auch im 21. Jahrhundert fort und trotzt allen politischen, sozialen und wirtschaftlichen Umbrüchen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Relation between Narrative Coherence and the Implied Author by Bernd Reichelt
Cover of the book Methodenauswahl für den Religionsunterricht im interreligiösen Kontext by Bernd Reichelt
Cover of the book Hannibals Kriegsstrategien by Bernd Reichelt
Cover of the book Eine kurze Geschichte der Sprachwissenschaft by Bernd Reichelt
Cover of the book Attitudes of German Non-Native Speakers of English Towards British Varieties by Bernd Reichelt
Cover of the book Siyasa Shariya und Qadi-Gerichtsbarkeit-Judikative Rechtsprechung und der Kompetenzbereich des Herrschers im heutigen Saudi-Arabien by Bernd Reichelt
Cover of the book Pestalozzis Leitideen und ihre Bedeutung für die Sportpädagogik by Bernd Reichelt
Cover of the book Schichtstufenlandschaften by Bernd Reichelt
Cover of the book Lektüreneinsatz in der vierten Jahrgangsstufe der Grundschule am Beispiel des Buches 'Großvater und die Wölfe' von Per Olov Enquist by Bernd Reichelt
Cover of the book Identitätssuche und Identitätsverlust in Paul Austers 'Stadt aus Glas' by Bernd Reichelt
Cover of the book Ein Vergleich unterschiedlicher DaZ-Fördermaterialien zum Fördergegenstand 'Präpositionen' by Bernd Reichelt
Cover of the book Die Trauer pubertierender Jugendlicher. Professionelle Trauerarbeit bei verstorbenen Geschwistern by Bernd Reichelt
Cover of the book Der Begriff des Arbeitnehmers und das Problem der Scheinselbstständigkeit by Bernd Reichelt
Cover of the book Das Landschulheim Odenwaldschule und die demokratische Schule Summerhill. Ein Vergleich der reformpädagogischen Konzepte von Paul Geheeb und Alexander Sutherland Neill by Bernd Reichelt
Cover of the book Printmedien online. Crossmediale Konzepte der Tageszeitungen im Internet by Bernd Reichelt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy