Identitätssuche und Identitätsverlust in Paul Austers 'Stadt aus Glas'

Unter Aspekten der Identitäts-, Wirklichkeits- und Erzähltheorie

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Identitätssuche und Identitätsverlust in Paul Austers 'Stadt aus Glas' by Frank Muscheid, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Frank Muscheid ISBN: 9783640279586
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Frank Muscheid
ISBN: 9783640279586
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,8, Universität Siegen, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Magisterarbeit zeigt anhand von Paul Austers Erzählung 'Stadt aus Glas', wie der Autor im Gewand einer scheinbar geradlinigen Detektivgeschichte Identitätssuche und Identitätsverlust in einer postmodernen Gesellschaft behandelt. Dabei macht Auster als postmoderner Autor die Postmoderne selbst zum Thema, indem er die literaturwissenschaftlich-philosophische Theorie in Erzählpraxis umsetzt. Zugleich zeigt Auster auf einer für interlektuelle Leser offenbaren, tieferen Erzählebene, aus welchen Elementen sich die Identität des Subjekts eigentlich zusammensetzt - beispielsweise Sprache, Bezeichnungen, Namen und Rollen, mit deren Hilfe sich das Subjekt gegenüber der Umwelt darstellt und abgrenzt. Und Auster zeigt, wie zerbrechlich diese Identität letztlich ist. Für ihre Analyse stützt sich die Magisterarbeit auf die soziologische Identitätstheorie und die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, wie sie Berger und Luckmann dargestellt haben. Abschließend erforscht sie die Erzähltechnik, die Auster für seine postmoderne Erzählung nutzt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Amerikanistik - Literatur, Note: 1,8, Universität Siegen, 38 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Magisterarbeit zeigt anhand von Paul Austers Erzählung 'Stadt aus Glas', wie der Autor im Gewand einer scheinbar geradlinigen Detektivgeschichte Identitätssuche und Identitätsverlust in einer postmodernen Gesellschaft behandelt. Dabei macht Auster als postmoderner Autor die Postmoderne selbst zum Thema, indem er die literaturwissenschaftlich-philosophische Theorie in Erzählpraxis umsetzt. Zugleich zeigt Auster auf einer für interlektuelle Leser offenbaren, tieferen Erzählebene, aus welchen Elementen sich die Identität des Subjekts eigentlich zusammensetzt - beispielsweise Sprache, Bezeichnungen, Namen und Rollen, mit deren Hilfe sich das Subjekt gegenüber der Umwelt darstellt und abgrenzt. Und Auster zeigt, wie zerbrechlich diese Identität letztlich ist. Für ihre Analyse stützt sich die Magisterarbeit auf die soziologische Identitätstheorie und die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, wie sie Berger und Luckmann dargestellt haben. Abschließend erforscht sie die Erzähltechnik, die Auster für seine postmoderne Erzählung nutzt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book HIV and AIDS in literary history by Frank Muscheid
Cover of the book Umgang mit Widerständen in Change Prozessen by Frank Muscheid
Cover of the book Entwicklung der Subjektpronomen vom Lateinischen über das Altfranzösische zum Neufranzösischen by Frank Muscheid
Cover of the book Theoretischer Vergleich von Kern- und Pflegefamilie in Bezug auf Familienstruktur, inner- und außerfamiliäre Rollenspezifika, Sozialisation und Familienzyklus by Frank Muscheid
Cover of the book Interpretation des Altars von Mauer bei Melk: Menschliches in göttlicher Vision by Frank Muscheid
Cover of the book Betriebliche Mitbestimmung und Unternehmensmitbestimmung by Frank Muscheid
Cover of the book Der Wandel des Weihnachtsfestes by Frank Muscheid
Cover of the book Das Königreich Min by Frank Muscheid
Cover of the book Kreatives Schreiben - Schreibanlässe für das Verfassen fantastischer Geschichten by Frank Muscheid
Cover of the book Microlearning im Kontext digitaler Lernformen by Frank Muscheid
Cover of the book Fußball - Einführung in das Zusammenspiel durch Bewältigung von taktischen Spielformen by Frank Muscheid
Cover of the book Deutsches Medienrecht in der Anwendung by Frank Muscheid
Cover of the book Veränderte Lebens- und Bewegungswelten erfordern Veränderungen des Schulsports by Frank Muscheid
Cover of the book Unterrichtsskript Volkswirtschaftslehre by Frank Muscheid
Cover of the book Basismodelle des Unterrichts: Von der Sequenzierung als Lernerleichterung by Frank Muscheid
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy