Himmlisches Theater. Die Neuzeller Passionsdarstellungen vom Heiligen Grab

Nonfiction, Art & Architecture, General Art, Art History
Cover of the book Himmlisches Theater. Die Neuzeller Passionsdarstellungen vom Heiligen Grab by Martin Salesch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Salesch ISBN: 9783668171299
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Salesch
ISBN: 9783668171299
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 11, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Zwischen 1751 und 1753 schuf der böhmische Künstler Joseph Seifrit fünf monumentale Bühnenbilder, in denen 14 (später 15) Szenen aus der Passion Christi gezeigt werden können. Dieses Teatrum Sacrum wurde speziell für das Kloster Neuzelle angefertigt. Ihm liegt ein durchdachtes theologische Konzept zugrunde. Die Passionsgeschichte spielt sich eigentlich im Hintergrund der einzelnen Szenen ab. Im Vordergrund stehen allgemeine Aussagen zu christlichen Werten und Inhalten. Der intensive didaktische Charakter der Neuzeller Passionsdarstellungen ergibt sich aus der besonderen Stellung des Klosters als katholisches Zentrum in einem überwiegend protestantischen Umfeld. Zur Zeit der Reformation gehörte Neuzelle (d. h. die Niederlausitz) zum Königreich Böhmen und unterstand somit einem katholischen Landesherrn. Auch nach der Übernahme der Niederlausitz durch das Kurfürstentum Sachsen im Jahr 1635 blieb das Kloster erhalten und die engen Verbindungen in den böhmischen Kulturraum bestehen. Die Idee zu einem sakralen Kulissentheater wurde sicherlich auch durch diese Verbindung vermittelt, denn im Herrschaftsraum der Habsburger waren ähnliche Passionsdarstellungen verbreitet, von denen sich aber nur wenige in Oberbayern und Tirol erhalten haben. Doch die Neuzeller Passionsdarstellungen unterscheiden sich wesentlich von den Vergleichsbeispielen. Nach Umfang, theologisch-didaktischem Konzept und Erhaltungszustand sind sie ein besonderes Zeugnis barocker Frömmigkeit. Im Jahr 2015 wurde für das Himmlische Theater eigens ein neues Museum im Kloster Neuzelle errichtet. Die vorliegende Publikation beschreibt erstmals alle 15 Szenen.

1965 in Hamburg geboren. Nach dem Studium 1991 bis 1995 Stadtarchäologe in Elsterwerda, Elbe-Elster-Kreis. 1995 Promotion zum Thema "Besiedlung und Eisenverhüttung im Elbe-Elster-Raum während der Römischen Kaiserzeit". 1995 bis 1997 wissenschaftlicher Volontär im Fachreferat für Mittelalter- und Neuzeitarchäologie des Westfälischen Museums für Archäologie. 1997 bis 1001 wissenschaftlicher Referent im Fachreferat Schausammlung des Westfälischen Museums für Archäologie (Konzeption des LWL-Archäologiemuseums Herne). 2002 bis 2004 stellvertretender Projektleiter der 2. Thüringer Landesausstellung "Thüringen - Land der Residenzen" in Sondershausen. 2005 bis 2014 Direktor des Deutschen Erdölmuseums Wietze und Geschäftsführer des Museumsverbundes im Landkreis Celle. Seit 2015 Leiter Museen und Besucherinformation Kloster Neuzelle. Zahlreiche Publikationen und Forschungsarbeiten zu unterschiedlichen kulturhistorischen Themen, wie "Archäologen und Germanen", "Geschichte der Gartenarchitektur im Mittelalter und in der Neuzeit", "Glänzend war ihr Adel. Der Hamburger Barockmaler Hans Hinrich Rundt am Hof der Grafen zur Lippe", verschiedene Arbeiten zum Kultur- und Museumsmanagement, Beratertätigkeiten, diverse inhaltliche und gestalterische Konzeptionen für Ausstellungen im In- und Ausland.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, , Sprache: Deutsch, Abstract: Zwischen 1751 und 1753 schuf der böhmische Künstler Joseph Seifrit fünf monumentale Bühnenbilder, in denen 14 (später 15) Szenen aus der Passion Christi gezeigt werden können. Dieses Teatrum Sacrum wurde speziell für das Kloster Neuzelle angefertigt. Ihm liegt ein durchdachtes theologische Konzept zugrunde. Die Passionsgeschichte spielt sich eigentlich im Hintergrund der einzelnen Szenen ab. Im Vordergrund stehen allgemeine Aussagen zu christlichen Werten und Inhalten. Der intensive didaktische Charakter der Neuzeller Passionsdarstellungen ergibt sich aus der besonderen Stellung des Klosters als katholisches Zentrum in einem überwiegend protestantischen Umfeld. Zur Zeit der Reformation gehörte Neuzelle (d. h. die Niederlausitz) zum Königreich Böhmen und unterstand somit einem katholischen Landesherrn. Auch nach der Übernahme der Niederlausitz durch das Kurfürstentum Sachsen im Jahr 1635 blieb das Kloster erhalten und die engen Verbindungen in den böhmischen Kulturraum bestehen. Die Idee zu einem sakralen Kulissentheater wurde sicherlich auch durch diese Verbindung vermittelt, denn im Herrschaftsraum der Habsburger waren ähnliche Passionsdarstellungen verbreitet, von denen sich aber nur wenige in Oberbayern und Tirol erhalten haben. Doch die Neuzeller Passionsdarstellungen unterscheiden sich wesentlich von den Vergleichsbeispielen. Nach Umfang, theologisch-didaktischem Konzept und Erhaltungszustand sind sie ein besonderes Zeugnis barocker Frömmigkeit. Im Jahr 2015 wurde für das Himmlische Theater eigens ein neues Museum im Kloster Neuzelle errichtet. Die vorliegende Publikation beschreibt erstmals alle 15 Szenen.

1965 in Hamburg geboren. Nach dem Studium 1991 bis 1995 Stadtarchäologe in Elsterwerda, Elbe-Elster-Kreis. 1995 Promotion zum Thema "Besiedlung und Eisenverhüttung im Elbe-Elster-Raum während der Römischen Kaiserzeit". 1995 bis 1997 wissenschaftlicher Volontär im Fachreferat für Mittelalter- und Neuzeitarchäologie des Westfälischen Museums für Archäologie. 1997 bis 1001 wissenschaftlicher Referent im Fachreferat Schausammlung des Westfälischen Museums für Archäologie (Konzeption des LWL-Archäologiemuseums Herne). 2002 bis 2004 stellvertretender Projektleiter der 2. Thüringer Landesausstellung "Thüringen - Land der Residenzen" in Sondershausen. 2005 bis 2014 Direktor des Deutschen Erdölmuseums Wietze und Geschäftsführer des Museumsverbundes im Landkreis Celle. Seit 2015 Leiter Museen und Besucherinformation Kloster Neuzelle. Zahlreiche Publikationen und Forschungsarbeiten zu unterschiedlichen kulturhistorischen Themen, wie "Archäologen und Germanen", "Geschichte der Gartenarchitektur im Mittelalter und in der Neuzeit", "Glänzend war ihr Adel. Der Hamburger Barockmaler Hans Hinrich Rundt am Hof der Grafen zur Lippe", verschiedene Arbeiten zum Kultur- und Museumsmanagement, Beratertätigkeiten, diverse inhaltliche und gestalterische Konzeptionen für Ausstellungen im In- und Ausland.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) - Was ist das? by Martin Salesch
Cover of the book Die Demoskopie als Lösungsansatz? Möglichkeiten und Grenzen der Demoskopie bei der Nivellierung bestehender Demokratiedefizite by Martin Salesch
Cover of the book Integrationsfunktionen von Mentoring- und Patenschaftsprojekten für Kinder mit Migrationshintergrund by Martin Salesch
Cover of the book Immobilieninvestitionen in Irland by Martin Salesch
Cover of the book 20 Jahre Lindenstraße. Der Erfolg einer Familienserie im deutschen Fernsehen. by Martin Salesch
Cover of the book Mediales Lernen - Lernen mit neuen Medien by Martin Salesch
Cover of the book Zu beachtende Aspekte bei der Ermittlung von Gemarkungsgrenzen in Sachsen by Martin Salesch
Cover of the book Die Weiterbildungsbeteiligung älterer Arbeitnehmer aus individueller und betrieblicher Perspektive by Martin Salesch
Cover of the book Erfassbarkeit und Vergleichbarkeit von Makro-Einheiten - Probleme quantitativer und qualitativer Methoden by Martin Salesch
Cover of the book Die Online-Angebote der ARD und des ZDF. Vereinbar mit dem verfassungsrechtlichen Rundfunkbegriff und Normziel für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk? by Martin Salesch
Cover of the book Die Bestandteile des Apfels - eine 2. Klasse spielt Apfelforscher im Sachunterricht (Unterrichtsentwurf) by Martin Salesch
Cover of the book Der EU-Kommissionsvorschlag einer Finanztransaktionssteuer als Maßnahme zur Regulierung der Finanzmärkte by Martin Salesch
Cover of the book Welche Wirkung haben moderne Medien auf den Lernfortschritt von Kindern in Lerninstitutionen? by Martin Salesch
Cover of the book Die Bedeutung von Individualisierungstendenzen für den Lebenslauf by Martin Salesch
Cover of the book Das Selbst und die Sünde - Sören Kierkegaards 'Krankheit zum Tode' by Martin Salesch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy