Identifikation erfolgreicher Sanierungsmaßnahmen'

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Identifikation erfolgreicher Sanierungsmaßnahmen' by Manuel Koch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuel Koch ISBN: 9783638238496
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuel Koch
ISBN: 9783638238496
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 10, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund einer alarmierenden Zunahme der Unternehmensinsolvenzen gewinnt das Thema Turnaround-Management zusehends an Bedeutung. Deutschland wies im Jahre 2002 einen Anstieg der Konkurse um 16,4 % auf 37.700 Firmenauflösungen im Vergleich zum Vorjahr auf und ist somit europäischer Spitzenreiter.1 Im Zuge dieser Entwicklung ist es auch für gesunde Unternehmen ratsam, sich mit den Möglichkeiten auseinanderzusetzen, eine Krise zu vermeiden bzw. sie zu überwinden. Viele Betriebe sind gezwungen, strukturelle Veränderungen vorzunehmen, um sich dem Geschehen in ihrem Umfeld anzupassen. Sanierungen2 sind in der Regel mit einem immensen Mitteleinsatz verbunden. Dennoch verbleiben derartige Rettungsversuche häufig ohne Erfolg, was letztendlich zur Liquidation der krisenbefallenen Unternehmung führt. Die Aufgabe der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung besteht darin, im Rahmen von empirischen Untersuchungen Erkenntnisse zu erlangen, die die Unternehmensführung (bzw. das beauftragte Krisenmanagement) für einen erfolgreichen Turnaround benötigt. Dabei geht es zunächst um die zentrale Frage nach den Ursachen für das Scheitern von Sanierungen, um kritische Ansatzpunkte für Verbesserungen ausfindig zu machen. Welche Sanierungsstrategien bzw. -maßnahmen sind zu ergreifen, um kurzfristige Erfolge zu realisieren und somit möglichst schnell die Krise wieder zu verlassen? Inwiefern spielen kontextuelle Faktoren wie die Größe und die Situation der Unternehmung bei dieser Wahl eine Rolle? Das Anliegen des vorliegenden Beitrages besteht darin, Antworten auf diese und weitergehende Fragestellungen zu vermitteln. Die Grundlage dafür bilden die Ergebnisse einer Reihe empirischer Studien, die zwischen 1983 und 2003 erschienen sind. Zunächst werden einige grundlegende Aspekte zum Sanierungsmanagement dargestellt, um vor diesem Hintergrund die Befunde der Empirie zu erörtern. 1 Vgl. www.creditreform.de/downloads/jahresbericht/Jahresbericht_2002.pdf, S. 28. 2 Zur begrifflichen Klärung sei angemerkt, dass in Teilen der Literatur zwischen Sanierung und Restrukturierung definitorisch unterschieden wird. Im Rahmen dieses Beitrages wird aus Vereinfachungsgründen auf eine exakte Differenzierung verzichtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 2,7, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Betriebswirtschaftslehre), Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund einer alarmierenden Zunahme der Unternehmensinsolvenzen gewinnt das Thema Turnaround-Management zusehends an Bedeutung. Deutschland wies im Jahre 2002 einen Anstieg der Konkurse um 16,4 % auf 37.700 Firmenauflösungen im Vergleich zum Vorjahr auf und ist somit europäischer Spitzenreiter.1 Im Zuge dieser Entwicklung ist es auch für gesunde Unternehmen ratsam, sich mit den Möglichkeiten auseinanderzusetzen, eine Krise zu vermeiden bzw. sie zu überwinden. Viele Betriebe sind gezwungen, strukturelle Veränderungen vorzunehmen, um sich dem Geschehen in ihrem Umfeld anzupassen. Sanierungen2 sind in der Regel mit einem immensen Mitteleinsatz verbunden. Dennoch verbleiben derartige Rettungsversuche häufig ohne Erfolg, was letztendlich zur Liquidation der krisenbefallenen Unternehmung führt. Die Aufgabe der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung besteht darin, im Rahmen von empirischen Untersuchungen Erkenntnisse zu erlangen, die die Unternehmensführung (bzw. das beauftragte Krisenmanagement) für einen erfolgreichen Turnaround benötigt. Dabei geht es zunächst um die zentrale Frage nach den Ursachen für das Scheitern von Sanierungen, um kritische Ansatzpunkte für Verbesserungen ausfindig zu machen. Welche Sanierungsstrategien bzw. -maßnahmen sind zu ergreifen, um kurzfristige Erfolge zu realisieren und somit möglichst schnell die Krise wieder zu verlassen? Inwiefern spielen kontextuelle Faktoren wie die Größe und die Situation der Unternehmung bei dieser Wahl eine Rolle? Das Anliegen des vorliegenden Beitrages besteht darin, Antworten auf diese und weitergehende Fragestellungen zu vermitteln. Die Grundlage dafür bilden die Ergebnisse einer Reihe empirischer Studien, die zwischen 1983 und 2003 erschienen sind. Zunächst werden einige grundlegende Aspekte zum Sanierungsmanagement dargestellt, um vor diesem Hintergrund die Befunde der Empirie zu erörtern. 1 Vgl. www.creditreform.de/downloads/jahresbericht/Jahresbericht_2002.pdf, S. 28. 2 Zur begrifflichen Klärung sei angemerkt, dass in Teilen der Literatur zwischen Sanierung und Restrukturierung definitorisch unterschieden wird. Im Rahmen dieses Beitrages wird aus Vereinfachungsgründen auf eine exakte Differenzierung verzichtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Verhältnis Frau - Computer und mögliche Ursachen im Sozialisationsprozess by Manuel Koch
Cover of the book Unterrichtsstunde: Ära Adenauer - Westintegration und Wiedervereinigung by Manuel Koch
Cover of the book Forum Shopping by Manuel Koch
Cover of the book Lokalisierung von Nanopartikeln in Zellen mittels Rastertransmissionselektronenmikroskopie bei niedriger Elektronenenergie by Manuel Koch
Cover of the book Handlungsorientierung durch simulatives Handeln am Beispiel der Rollenspiele by Manuel Koch
Cover of the book Verhältnis von Fremd- und Selbstsozialisation by Manuel Koch
Cover of the book Zur Vertreterhaftung nach §§ 69 und 34 AO unter besonderer Berücksichtigung des GmbH-Geschäftsführers by Manuel Koch
Cover of the book Die Option regenerativer Energieträger: Der REG-Pfad in der DLR-Studie by Manuel Koch
Cover of the book Im Norden alles besser? by Manuel Koch
Cover of the book Hans Jonas: Das Prinzip der Verantwortung des Menschen unter den Augen eines ohnmächtigen Gottes by Manuel Koch
Cover of the book Religion erleben. Performative Praxisbeispiele mit dem Schwerpunkt der Morgenandacht by Manuel Koch
Cover of the book Wertmaximierung durch Werteorientierung? by Manuel Koch
Cover of the book Die Umsetzung der WTO-Richtlinien zum Schutze des geistigen Eigentums in der VR China by Manuel Koch
Cover of the book Challenges for Internationalization. The Role of English as a Lingua Franca in the Corporate Environment by Manuel Koch
Cover of the book Nachkriegsdeutschland im Spannungsfeld des Kalten Krieges by Manuel Koch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy