Individualität, Kreativität und Notwendigkeit in der Fragestellung Richard Shustermans nach der Unterschiedlichkeit zwischen populärer Kunst und hoher Kunst

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Individualität, Kreativität und Notwendigkeit in der Fragestellung Richard Shustermans nach der Unterschiedlichkeit zwischen populärer Kunst und hoher Kunst by Matthias Haase, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Matthias Haase ISBN: 9783638143271
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 19, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Matthias Haase
ISBN: 9783638143271
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 19, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Hochschule für Bildende Künste Dresden (Philosophie), Veranstaltung: Seminar Richard Shusterman - Ästhetik des Pragmatismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Annahme, dass unsere Kultur die Kunst als etwas Schöpferisches und Originelles ansieht und sie mit Experiment und Erneuerung verbindet, schlussfolgert Richard Shusterman, dass demnach der 'populären Kunst' weltweit Unoriginalität und Monotonie vorgeworfen wird. Für ihn ergibt sich daraus der Anlass, die Kreativität populärer Künste zu hinterfragen um sie zu verteidigen. Letztlich führt er seine Argumentation zu der Schlüsselerkenntnis, populäre Kunst ist von 'hoher Kunst' auf Grund dieses Vorwurfs nicht unterscheidbar. Ich kann Shustermans Argumentation nachvollziehen und auch akzeptieren, dass innerhalb ihrer Produktionsstandards und verfolgten Ziele Kreativität möglich ist. Die sich mir stellende Frage ist aber, ob in der populären Kunst Einfallsreichtum und Kreativität mit Individualität und demnach mit individuellem Ausdruck einhergehen. Ist folglich der Schluss möglich, eine eingeschränkte Individualität habe eine beschränkte Kreativität zur Folge? Letztlich möchte ich selbst auf den vierten Vorwurf gegen die populäre Kunst reagieren und klären, ob der Aspekt der Kreativität in Verbindung mit Individualität für einen Vergleich zwischen populärer und hoher Kunst herangezogen werden kann. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 1,0, Hochschule für Bildende Künste Dresden (Philosophie), Veranstaltung: Seminar Richard Shusterman - Ästhetik des Pragmatismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Aus der Annahme, dass unsere Kultur die Kunst als etwas Schöpferisches und Originelles ansieht und sie mit Experiment und Erneuerung verbindet, schlussfolgert Richard Shusterman, dass demnach der 'populären Kunst' weltweit Unoriginalität und Monotonie vorgeworfen wird. Für ihn ergibt sich daraus der Anlass, die Kreativität populärer Künste zu hinterfragen um sie zu verteidigen. Letztlich führt er seine Argumentation zu der Schlüsselerkenntnis, populäre Kunst ist von 'hoher Kunst' auf Grund dieses Vorwurfs nicht unterscheidbar. Ich kann Shustermans Argumentation nachvollziehen und auch akzeptieren, dass innerhalb ihrer Produktionsstandards und verfolgten Ziele Kreativität möglich ist. Die sich mir stellende Frage ist aber, ob in der populären Kunst Einfallsreichtum und Kreativität mit Individualität und demnach mit individuellem Ausdruck einhergehen. Ist folglich der Schluss möglich, eine eingeschränkte Individualität habe eine beschränkte Kreativität zur Folge? Letztlich möchte ich selbst auf den vierten Vorwurf gegen die populäre Kunst reagieren und klären, ob der Aspekt der Kreativität in Verbindung mit Individualität für einen Vergleich zwischen populärer und hoher Kunst herangezogen werden kann. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kinder begegnen Religionen by Matthias Haase
Cover of the book Pflanzen und Anbinden eines Apfelbaumes (Unterweisung Gärtner/in - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau) by Matthias Haase
Cover of the book The Frontrunner's Fall in the Democratic Primary 2008. Analyze of Clinton's Run by Matthias Haase
Cover of the book Kognitive und interaktionistische Theorien des Alterns by Matthias Haase
Cover of the book Unterrichtsstunde Russisch (Gym) - Die Soldaten in Russland by Matthias Haase
Cover of the book Beziehungen zwischen dem Staat und der Kirche in den spanischen Zeitungen während des Besuchs von Papst Benedikt XVI. by Matthias Haase
Cover of the book Authentische Kriegsreflexionen? Eine Analyse von Otto Dix' Werk: Der Krieg by Matthias Haase
Cover of the book Mythos Wirtschaftswunder: Eine Untersuchung der westdeutschen Nachkriegsprosperität und ihrer Bedeutung für die deutsche Identität by Matthias Haase
Cover of the book Auswirkungen der Globalisierung auf die Finanzmärkte by Matthias Haase
Cover of the book Katholischer Widerstand im Dritten Reich, Adolf Kardinal Bertram (1859-1945) by Matthias Haase
Cover of the book Die dependente Persönlichkeitsstörung. Ist die Verhaltenstherapie das richtige Behandlungsverfahren? by Matthias Haase
Cover of the book Underachievement in der beruflichen Bildung by Matthias Haase
Cover of the book Modell der Synchronisation von Glühwürmchen in C by Matthias Haase
Cover of the book Risikomanagement und KonTraG by Matthias Haase
Cover of the book Entwicklung des öffentlichen Steuer- und Abgabensystems der Einnahmenseite Indiens by Matthias Haase
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy