Industrialisierung der Reinlichkeit - Von der 'Großen Wäsche' bis zum Vollwaschautomaten

Von der 'Großen Wäsche' bis zum Vollwaschautomaten

Nonfiction, History
Cover of the book Industrialisierung der Reinlichkeit - Von der 'Großen Wäsche' bis zum Vollwaschautomaten by Sandra Schmidt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Schmidt ISBN: 9783638558464
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Schmidt
ISBN: 9783638558464
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Aufbruch in die Moderne, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Vorreiter der Erforschung der Geschichte der Haushaltstechnik und die der Waschtechnik gilt Sigfried Giedions 1948 erschienenes Werk 'The Mechanization takes Command' ('Herrschaft der Mechanisierung', 1982). Er war der erste, der die Geschichte der Haushaltstechnisierung aus ihrer bis dahin weitgehenden Anonymität herausholte: 'Für den Historiker gibt es keine banalen Dinge', betonte er. Die vorliegende Arbeit zeichnet den Technisierungsprozess des häuslichen Waschens nach - beginnend mit dem Waschprozess in vorindustrieller Zeit über erste Erfindungen bis hin zum Waschvollautomaten. Vergleichend werden Erfindung und Weiterentwicklung des Staubsaugers und der Geschirrspülmaschine herangezogen. Es soll gezeigt werden, dass der Technisierungsprozess aus verschiedenen Teilprozessen bestand: elektromechanische (siehe Kapitel 2 und 3), chemotechnische (siehe Kapitel 4.2) und textiltechnische (siehe Kapitel 4.3). Außerdem wird die Rolle der Waschmaschine im familiären Gefüge und hier im Speziellen die sich im Laufe der Jahrzehnte verändernde Stellung der Frau betrachtet. Ebenso wie in der Frage nach der Zeitersparnis durch die Haushaltstechnisierung besteht in der sozial- und technikhistorischen Forschung Uneinigkeit darüber, welchen Einfluss die Waschmaschine auf die Rolle der Frau im Haushalt hatte. Diese Kontroversen werden in den Kapiteln 5 und 7 näher beleuchtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Karlsruhe (TH) (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Aufbruch in die Moderne, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als Vorreiter der Erforschung der Geschichte der Haushaltstechnik und die der Waschtechnik gilt Sigfried Giedions 1948 erschienenes Werk 'The Mechanization takes Command' ('Herrschaft der Mechanisierung', 1982). Er war der erste, der die Geschichte der Haushaltstechnisierung aus ihrer bis dahin weitgehenden Anonymität herausholte: 'Für den Historiker gibt es keine banalen Dinge', betonte er. Die vorliegende Arbeit zeichnet den Technisierungsprozess des häuslichen Waschens nach - beginnend mit dem Waschprozess in vorindustrieller Zeit über erste Erfindungen bis hin zum Waschvollautomaten. Vergleichend werden Erfindung und Weiterentwicklung des Staubsaugers und der Geschirrspülmaschine herangezogen. Es soll gezeigt werden, dass der Technisierungsprozess aus verschiedenen Teilprozessen bestand: elektromechanische (siehe Kapitel 2 und 3), chemotechnische (siehe Kapitel 4.2) und textiltechnische (siehe Kapitel 4.3). Außerdem wird die Rolle der Waschmaschine im familiären Gefüge und hier im Speziellen die sich im Laufe der Jahrzehnte verändernde Stellung der Frau betrachtet. Ebenso wie in der Frage nach der Zeitersparnis durch die Haushaltstechnisierung besteht in der sozial- und technikhistorischen Forschung Uneinigkeit darüber, welchen Einfluss die Waschmaschine auf die Rolle der Frau im Haushalt hatte. Diese Kontroversen werden in den Kapiteln 5 und 7 näher beleuchtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Controlling in kleinen und mittelständischen Unternehmen by Sandra Schmidt
Cover of the book Beschwerdemanagement als Kundenbindungsinstrument by Sandra Schmidt
Cover of the book Die Balanced Scorecard unter besonderer Berücksichtigung der Marketingeffizienz by Sandra Schmidt
Cover of the book Demographischer Wandel und soziale Infrastruktur by Sandra Schmidt
Cover of the book Die UN als erfolgreicher Akteur der Konfliktregulierung? by Sandra Schmidt
Cover of the book International synergy management: A strategic approach for raising efficiencies in the cross-border interaction process by Sandra Schmidt
Cover of the book 'Stop making sense.' - Erlend Loes Romane 'Naiv.Super.' (1996) und 'L' (1999) by Sandra Schmidt
Cover of the book Die 'demokratische Methode' konkurrierender Eliten nach Joseph A. Schumpeter - Darstellung, Kritik und pragmatische Relevanz für das 21. Jahrhundert by Sandra Schmidt
Cover of the book Das Berliner Modell - Darstellung und Modellierungspotentiale by Sandra Schmidt
Cover of the book Intensive Viehwirtschaft. Massentierhaltung und Umweltprobleme by Sandra Schmidt
Cover of the book Research Methods in Health Care, Change Management and Tourism Management by Sandra Schmidt
Cover of the book Bildet eine berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung? by Sandra Schmidt
Cover of the book Die Gerechtigkeit - Voraussetzung für Staaten? by Sandra Schmidt
Cover of the book Sozialer Wandel als Modernisierung by Sandra Schmidt
Cover of the book Nachhaltiges Wirtschaften unter besonderer Berücksichtigung der Prozesskostenrechnung im Krankenhaus by Sandra Schmidt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy