Institutionenökonomische Auswirkungen auf die Steuerung von Unternehmensnetzwerken

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Institutionenökonomische Auswirkungen auf die Steuerung von Unternehmensnetzwerken by Mario Haim, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mario Haim ISBN: 9783640847495
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mario Haim
ISBN: 9783640847495
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Betriebswirtschaftslehre, insbes. Informationsmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmensnetzwerke beeinflussten und beeinflussen die Managementlehre in den letzten 20 Jahren wesentlich und sind aus der heutigen Praxis der Unter-nehmen nicht mehr wegzudenken. Begriffe wie strategische Allianzen, Koopera-tionen, Partnerschaften, Bündnisse, Joint Ventures u.v.m. prägen die Unterneh-menswelt und sind allgemein bekannt. Die Netzwerkorganisation wird dabei als hybride Organisationsform zwischen Markt und Hierarchie betrachtet und soll die Vorteile beider Organisationsalternativen in sich vereinen (vgl. Sydow 2010). Bei der Wahl und Bildung eines Unternehmensnetzwerkes als geeignete Organi-sationsform müssen das Netzwerk an sich, aber auch die Form der Steuerung definiert und ausgestaltet werden. Unternehmensnetzwerke als Zusammenschluss von rechtlich und wirtschaftlich eigenständigen Unternehmen stellen eine besondere Form der Organisation dar. Der Steuerung und Stabilität von Unter-nehmensnetzwerken muss daher eine besondere Bedeutung beigemessen wer-den. Dabei müssen die Interessen aller am Netzwerk beteiligten Unternehmungen berücksichtigt und die Ziele des Netzwerks erreicht werden (vgl. Sydow / Möllering 2009). Zu den Zielen eines Unternehmensnetzwerkes zählt auch der effiziente Betrieb der Kooperation. Im Rahmen des institutionenökonomischen Ansatzes werden die Auswirkungen von Institutionen auf das menschliche Handeln z.B. in Unter-nehmen, mit dem Ziel der Effizienzsteigerung untersucht. Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung und Analyse der Faktoren des institutionenökonomischen Ansatzes, die wesentlichen Einfluss auf die Steuerung von Unternehmensnetzwerken haben. Dabei soll insbesondere der Einfluss von impliziten Mechanismen wie Reziprozität, Vertrauen, Loyalität und Reputation auf die Effizienz der Steuerung von Unternehmensnetzwerken anhand des institutionenökonomischen Ansatzes herausgearbeitet werden. Vor diesem Hintergrund werden im zweiten Kapitel Unternehmensnetzwerke, die Steuerungsmöglichkeiten eines Unternehmens-netzwerks und der institutionenökonomische Ansatz dargestellt. Im dritten Kapitel werden die Implikationen der einzelnen Theorien des institutionen-ökonomischen Ansatzes auf die Steuerung von Unternehmensnetzwerken herausgearbeitet und anschließend die einzelnen Faktoren bewertet. Im vierten Kapitel erfolgt eine Zusammenfassung und ein kurzer Ausblick, welche Aspekte noch zu untersuchen wären.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Betriebswirtschaftslehre, insbes. Informationsmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Unternehmensnetzwerke beeinflussten und beeinflussen die Managementlehre in den letzten 20 Jahren wesentlich und sind aus der heutigen Praxis der Unter-nehmen nicht mehr wegzudenken. Begriffe wie strategische Allianzen, Koopera-tionen, Partnerschaften, Bündnisse, Joint Ventures u.v.m. prägen die Unterneh-menswelt und sind allgemein bekannt. Die Netzwerkorganisation wird dabei als hybride Organisationsform zwischen Markt und Hierarchie betrachtet und soll die Vorteile beider Organisationsalternativen in sich vereinen (vgl. Sydow 2010). Bei der Wahl und Bildung eines Unternehmensnetzwerkes als geeignete Organi-sationsform müssen das Netzwerk an sich, aber auch die Form der Steuerung definiert und ausgestaltet werden. Unternehmensnetzwerke als Zusammenschluss von rechtlich und wirtschaftlich eigenständigen Unternehmen stellen eine besondere Form der Organisation dar. Der Steuerung und Stabilität von Unter-nehmensnetzwerken muss daher eine besondere Bedeutung beigemessen wer-den. Dabei müssen die Interessen aller am Netzwerk beteiligten Unternehmungen berücksichtigt und die Ziele des Netzwerks erreicht werden (vgl. Sydow / Möllering 2009). Zu den Zielen eines Unternehmensnetzwerkes zählt auch der effiziente Betrieb der Kooperation. Im Rahmen des institutionenökonomischen Ansatzes werden die Auswirkungen von Institutionen auf das menschliche Handeln z.B. in Unter-nehmen, mit dem Ziel der Effizienzsteigerung untersucht. Ziel dieser Arbeit ist die Darstellung und Analyse der Faktoren des institutionenökonomischen Ansatzes, die wesentlichen Einfluss auf die Steuerung von Unternehmensnetzwerken haben. Dabei soll insbesondere der Einfluss von impliziten Mechanismen wie Reziprozität, Vertrauen, Loyalität und Reputation auf die Effizienz der Steuerung von Unternehmensnetzwerken anhand des institutionenökonomischen Ansatzes herausgearbeitet werden. Vor diesem Hintergrund werden im zweiten Kapitel Unternehmensnetzwerke, die Steuerungsmöglichkeiten eines Unternehmens-netzwerks und der institutionenökonomische Ansatz dargestellt. Im dritten Kapitel werden die Implikationen der einzelnen Theorien des institutionen-ökonomischen Ansatzes auf die Steuerung von Unternehmensnetzwerken herausgearbeitet und anschließend die einzelnen Faktoren bewertet. Im vierten Kapitel erfolgt eine Zusammenfassung und ein kurzer Ausblick, welche Aspekte noch zu untersuchen wären.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das neue europäische Finanzaufsichtssystem by Mario Haim
Cover of the book § 35 BtMG versus § 64 StGB by Mario Haim
Cover of the book Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen und der 'Value of Children'-Ansatz by Mario Haim
Cover of the book Hugo Balls Karawane als Unterrichtsgegenstand by Mario Haim
Cover of the book Führung im Wandel. Die Rolle der Führungskräfte im Change Management by Mario Haim
Cover of the book Prozesskostenrechnung im Rahmen des Supply Chain Costing by Mario Haim
Cover of the book Biologie als Schicksal? Über die Grenzen der geschlechtsspezifischen Sozialisation by Mario Haim
Cover of the book Theoriekonstruktion im Marketing by Mario Haim
Cover of the book Die Leistungsfähigkeit junger Fußballer. Grundlagen des Fußballtrainings mit Jugendlichen by Mario Haim
Cover of the book Das Konzept der Geldpolitik und die Geldstrategie der Europäischen Zentralbank by Mario Haim
Cover of the book Divergente Geschlechter-Arrangements und Betreuungssituationen als Ergebnis wohlfahrtstaatlicher Familienpolitik in Frankreich und Deutschland by Mario Haim
Cover of the book Empfehlungen für die 18. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages. Deutsche Konfliktbearbeitung im Südkaukasus by Mario Haim
Cover of the book Unterrichtsentwurf für den Hochsprung (Klasse 9) by Mario Haim
Cover of the book Theoretische Grundlagen der ADHS-Symptomatik by Mario Haim
Cover of the book Koedukation - Rückschritt oder neue Chance? by Mario Haim
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy