Integration durch exogene Faktoren - Die Wirkung des French-Indian War auf das Verhältnis zwischen Deutschen und Engländern in Nordamerika

Nonfiction, History, Americas, United States
Cover of the book Integration durch exogene Faktoren - Die Wirkung des French-Indian War auf das Verhältnis zwischen Deutschen und Engländern in Nordamerika by Nils Wöhnl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nils Wöhnl ISBN: 9783656316336
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nils Wöhnl
ISBN: 9783656316336
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 2,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wann entwickelte sich das 'Wir-Gefühl' der Kolonisten der Neuen Welt? Der Gründungsmythos der Vereinigten Staaten von Amerika beruht auf der Ratifizierung der Unabhängigkeitserklärung im Jahre 1776 und dem patriotischen Kampf gegen das Mutterland im American Revolutionary War. Aber dies konnte nicht über Nacht zur Integration aller ethnischen und religiösen Gruppierungen innerhalb der 13 Kolonien führen. Ziel dieser Arbeit soll es sein, die ersten Schritte des Prozesses der Bildung eines Nationalbewusstseins anhand der Integration der heute genauso wie im 18. Jahrhundert bedeutsamen Großgruppe deutschstämmiger Amerikaner zu untersuchen. Ihr Verhältnis zur Mehrheit, den aus England stammenden Kolonisten, steht dabei im Vordergrund.

Nils Wöhnl, geboren 1991 in Hohenmölsen/Sachsen-Anhalt, erlangte 2009 die Allgemeine Hochschule am dortigen Agricolagymnasium (Schwerpunktfächer: Deutsch, Geschichte) und begann nach Absolvierung des damals neunmonatigen Wehrdienstes im Wintersemester 2010 das Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 2012 erfolgte parallel dazu die Einschreibung im Studiengang Wirtschaftswissenschaften/Japanologie. 2013 erlangte er mit einer Abschlussarbeit zur Kriegsdienstverweigerung im Dritten Reich den akademischen Grad eines Bachelor of Arts (B.A.). Von März 2014 bis März 2015 befindet er sich im Rahmen eines Austauschstudiums an der Dokkyo Universität in Soka/Japan.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geschichte - Amerika, Note: 2,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Wann entwickelte sich das 'Wir-Gefühl' der Kolonisten der Neuen Welt? Der Gründungsmythos der Vereinigten Staaten von Amerika beruht auf der Ratifizierung der Unabhängigkeitserklärung im Jahre 1776 und dem patriotischen Kampf gegen das Mutterland im American Revolutionary War. Aber dies konnte nicht über Nacht zur Integration aller ethnischen und religiösen Gruppierungen innerhalb der 13 Kolonien führen. Ziel dieser Arbeit soll es sein, die ersten Schritte des Prozesses der Bildung eines Nationalbewusstseins anhand der Integration der heute genauso wie im 18. Jahrhundert bedeutsamen Großgruppe deutschstämmiger Amerikaner zu untersuchen. Ihr Verhältnis zur Mehrheit, den aus England stammenden Kolonisten, steht dabei im Vordergrund.

Nils Wöhnl, geboren 1991 in Hohenmölsen/Sachsen-Anhalt, erlangte 2009 die Allgemeine Hochschule am dortigen Agricolagymnasium (Schwerpunktfächer: Deutsch, Geschichte) und begann nach Absolvierung des damals neunmonatigen Wehrdienstes im Wintersemester 2010 das Studium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Philosophischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. 2012 erfolgte parallel dazu die Einschreibung im Studiengang Wirtschaftswissenschaften/Japanologie. 2013 erlangte er mit einer Abschlussarbeit zur Kriegsdienstverweigerung im Dritten Reich den akademischen Grad eines Bachelor of Arts (B.A.). Von März 2014 bis März 2015 befindet er sich im Rahmen eines Austauschstudiums an der Dokkyo Universität in Soka/Japan.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Age Effects on Second Language Acquisition by Nils Wöhnl
Cover of the book Die Darstellung des Agricola bei Tacitus by Nils Wöhnl
Cover of the book Unterteilung von Gleichnissen des NT - Ihre Auslegung am Beispiel der 'Arbeiter im Weinberg' (Mt 20,1-16) by Nils Wöhnl
Cover of the book Linguistic Features Of Welsh English by Nils Wöhnl
Cover of the book Die Phasen der kindlichen Sprachentwicklung by Nils Wöhnl
Cover of the book Sinnhaftigkeit mobiler Angebote der öffentlichen Hand by Nils Wöhnl
Cover of the book Chancen und Risiken heilpädagogischen Handelns im sozialen Raum by Nils Wöhnl
Cover of the book Die Bedeutung der Faszien und die Rolle des Faszientrainings in der Sporttherapie by Nils Wöhnl
Cover of the book Schönheit als Voraussetzung für politische Freiheit? by Nils Wöhnl
Cover of the book Soziale Gruppenarbeit: Die Vorschulgruppe einer Kindertagesstätte by Nils Wöhnl
Cover of the book Mauren: Staat, Verwaltung, Wirtschaft und Handel by Nils Wöhnl
Cover of the book Politische Kritik und Gesellschaftskritik in Tatjana Tolstajas Roman Kys' by Nils Wöhnl
Cover of the book Die elektronische Außenprüfung (§ 147 Abs. 6 AO) by Nils Wöhnl
Cover of the book Arbeitsförderung und Arbeitslosenversicherung in der Weimarer Republik by Nils Wöhnl
Cover of the book Moderation, um kommunikative Dissonanzen im Unternehmen 'Cobra' zu entschärfen by Nils Wöhnl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy