Interaktionsspiele in der Erlebnispädagogik

Ein kurzer Überblick

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Interaktionsspiele in der Erlebnispädagogik by Alexander Geldmacher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Geldmacher ISBN: 9783638492201
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Geldmacher
ISBN: 9783638492201
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Ansätze und Modelle der Erlebnispädagogik, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Erlebnispädagogik nehmen die so genannten Interaktionsspiele eine entscheidende Rolle ein. Hierbei ist der Begriff 'Spiel' in keinem Fall in kindlicher Weise zu verstehen. Gerade durch die Strukturierung von Interaktionsspielen eignen sich diese besonders für geplante Lernsituationen. Es sind demnach alles 'ernste Spiele', obwohl gelacht wird. Sie haben alle einen pädagogischen Charakter. So definiert Klaus Vopel ein Interaktionsspiel folgendermaßen: 'Ein Interaktionsspiel ist eine Intervention des Gruppenleiters [...] in die gegenwärtige Gruppensituation, welche die Aktivität aller Gruppenmitglieder durch spezifische Spielregeln für ein bestimmte Zeit, strukturiert, damit ein bestimmtes Lernziel erreicht wird.'1 Es geht also darum, zwischenmenschliche Beziehungen und Umgangsformen konstruktiv zu verändern und zu verbessern. Arbeitsgrundlage in der Interaktionspädagogik sind Erfahrungen, welche die Beteiligten in ihrem unmittelbaren und im zwischenmenschlichen Handeln machen. Dabei erstreckt sich die Zielgruppe dieser Spiele von Pädagogen über Erzieher, Lehrer und Kindergärtner bis hin zu Managern. 1 Vopel, Klaus: Handbuch für Gruppenleiter - Zur Theorie und Praxis der Interaktionsspiele, Hamburg 1978, S. 2.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 2,7, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Ansätze und Modelle der Erlebnispädagogik, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der Erlebnispädagogik nehmen die so genannten Interaktionsspiele eine entscheidende Rolle ein. Hierbei ist der Begriff 'Spiel' in keinem Fall in kindlicher Weise zu verstehen. Gerade durch die Strukturierung von Interaktionsspielen eignen sich diese besonders für geplante Lernsituationen. Es sind demnach alles 'ernste Spiele', obwohl gelacht wird. Sie haben alle einen pädagogischen Charakter. So definiert Klaus Vopel ein Interaktionsspiel folgendermaßen: 'Ein Interaktionsspiel ist eine Intervention des Gruppenleiters [...] in die gegenwärtige Gruppensituation, welche die Aktivität aller Gruppenmitglieder durch spezifische Spielregeln für ein bestimmte Zeit, strukturiert, damit ein bestimmtes Lernziel erreicht wird.'1 Es geht also darum, zwischenmenschliche Beziehungen und Umgangsformen konstruktiv zu verändern und zu verbessern. Arbeitsgrundlage in der Interaktionspädagogik sind Erfahrungen, welche die Beteiligten in ihrem unmittelbaren und im zwischenmenschlichen Handeln machen. Dabei erstreckt sich die Zielgruppe dieser Spiele von Pädagogen über Erzieher, Lehrer und Kindergärtner bis hin zu Managern. 1 Vopel, Klaus: Handbuch für Gruppenleiter - Zur Theorie und Praxis der Interaktionsspiele, Hamburg 1978, S. 2.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Projektleitung als Führungsaufgabe by Alexander Geldmacher
Cover of the book Der Leverage-Effekt in Theorie und Praxis by Alexander Geldmacher
Cover of the book Held und Retter der Republik by Alexander Geldmacher
Cover of the book Verbraucherschutz by Alexander Geldmacher
Cover of the book Innerjüdisches Leben unter dem Nationalsozialismus by Alexander Geldmacher
Cover of the book Zur Vorschulerziehung in der Deutschen Demokratischen Republik by Alexander Geldmacher
Cover of the book Die SPD im Ersten Weltkrieg by Alexander Geldmacher
Cover of the book BMW Business Strategy - An Overview by Alexander Geldmacher
Cover of the book The United States and the Congo Crisis, 1960 - 1961 by Alexander Geldmacher
Cover of the book Neue Medien im Unterricht - Zum Einsatz von Computerspielen by Alexander Geldmacher
Cover of the book Das Bildungssystem der Türkei - Die Entwicklung und Struktur des türkischen Bildungssystems unter Einbeziehung der türkischen Geschichte und der Stellung der islamischen Frau by Alexander Geldmacher
Cover of the book Mobbing am Arbeitsplatz - Angriff und Verteidigung by Alexander Geldmacher
Cover of the book Erregungsübertragung an Synapsen by Alexander Geldmacher
Cover of the book Diagramme erstellen in Excel (Unterweisung Verlagskaufmann / -kauffrau) by Alexander Geldmacher
Cover of the book Das Gefangenendilemma: Auswege aus der Rationalitätenfalle by Alexander Geldmacher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy