Das Gefangenendilemma: Auswege aus der Rationalitätenfalle

Business & Finance, Economics, Sustainable Development
Cover of the book Das Gefangenendilemma: Auswege aus der Rationalitätenfalle by Monika Schraft, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Monika Schraft ISBN: 9783638385152
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Monika Schraft
ISBN: 9783638385152
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 8, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,0, Universität Stuttgart, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Umwelt und Umweltgüter sind für Volkswirtschaften von großer Bedeutung: als Konsumgut und produktive Ressource einerseits und als Auffangbecken für Abfallstoffe andererseits. Und obwohl die Notwendigkeit des Schutzes dieser natürlichen Lebensgrundlagen mittlerweile ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gedrungen und das Wissen über notwendige Maßnahmen Allgemeinwissen geworden ist, wird entsprechendes Verhalten nur langsam und unwillig übernommen. Warum? Dieser Frage geht die vorliegende Arbeit nach. Zunächst werden die Begriffe des öffentlichen Guts und der externen Effekte erläutert, woraus die Problematik der Widersprüchlichkeit von individueller und kollektiver Rationalität sichtbar wird. Es werden Szenarien aus der Spieltheorie vorgestellt (das Gefangenendilemma sowie die 'Tragedy of Commons'), mit deren Hilfe die Vorgänge modelliert werden können, die dazu führen, dass individuell richtiges Verhalten der einzelnen Mitglieder einer Gemeinschaft zu einem gesamtgesellschaftlich nicht erwünschten Ergebnis führt, was auch als Rationalitätenfalle bezeichnet wird. Außerdem werden die Gründe für dieses Phänomen aufgezeigt sowie Wege, die aus dem Dilemma herausführen. Diese theoretischen Überlegungen werden am aktuellen Beispiel des internationalen Klimaschutzes (Kyoto-Protokoll) verdeutlicht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Umweltökonomie, Note: 1,0, Universität Stuttgart, 16 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Umwelt und Umweltgüter sind für Volkswirtschaften von großer Bedeutung: als Konsumgut und produktive Ressource einerseits und als Auffangbecken für Abfallstoffe andererseits. Und obwohl die Notwendigkeit des Schutzes dieser natürlichen Lebensgrundlagen mittlerweile ins Bewusstsein der Öffentlichkeit gedrungen und das Wissen über notwendige Maßnahmen Allgemeinwissen geworden ist, wird entsprechendes Verhalten nur langsam und unwillig übernommen. Warum? Dieser Frage geht die vorliegende Arbeit nach. Zunächst werden die Begriffe des öffentlichen Guts und der externen Effekte erläutert, woraus die Problematik der Widersprüchlichkeit von individueller und kollektiver Rationalität sichtbar wird. Es werden Szenarien aus der Spieltheorie vorgestellt (das Gefangenendilemma sowie die 'Tragedy of Commons'), mit deren Hilfe die Vorgänge modelliert werden können, die dazu führen, dass individuell richtiges Verhalten der einzelnen Mitglieder einer Gemeinschaft zu einem gesamtgesellschaftlich nicht erwünschten Ergebnis führt, was auch als Rationalitätenfalle bezeichnet wird. Außerdem werden die Gründe für dieses Phänomen aufgezeigt sowie Wege, die aus dem Dilemma herausführen. Diese theoretischen Überlegungen werden am aktuellen Beispiel des internationalen Klimaschutzes (Kyoto-Protokoll) verdeutlicht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kant: Notwendigkeit und Allgemeingültigkeit als Kennzeichen der Apriorität von Urteilen by Monika Schraft
Cover of the book Religion und Kirchen als Elemente der Sozialstruktur Deutschlands by Monika Schraft
Cover of the book Kindeswohl und Elternrechte und -pflichten by Monika Schraft
Cover of the book Félix Vallotton und die Romantik? by Monika Schraft
Cover of the book Das Verhalten von Soldaten in nationalsozialistischen Organisationen während des Polenfeldzuges 1939-1941. Ein systemtheoretischer Vergleich by Monika Schraft
Cover of the book Gesetzliche Maßnahmen zur Entstehung des Deutschen Beamtengesetzes 1937 by Monika Schraft
Cover of the book Die Verse 101-120 der 'Sura al-Ma?ida'. Die Methoden der Qur'anwissenschaft und ihre Anwendung. by Monika Schraft
Cover of the book Die Profession in der Arbeitswelt des 21. Jahrhunderts - Expansion einer Kategorie? by Monika Schraft
Cover of the book Fitnesstrainer-B-Lizenz. Trainingsplanung nach ILB by Monika Schraft
Cover of the book Inflation und Wachstum bei der Unternehmensbewertung berücksichtigen by Monika Schraft
Cover of the book Die Darstellung der Abrahamsfigur in christlicher und muslimischer Tradition by Monika Schraft
Cover of the book Islamischer Religionsunterricht in Deutschland by Monika Schraft
Cover of the book Zu Tisch in Frankreich und Deutschland by Monika Schraft
Cover of the book Quellenlage und Forschungsdiskussion zu Lykurg by Monika Schraft
Cover of the book Interne Revision in Kreditinstituten by Monika Schraft
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy