Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences, Geography
Cover of the book Interkulturelles Lernen im Geographieunterricht by Steffen Blatt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Steffen Blatt ISBN: 9783640556304
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Steffen Blatt
ISBN: 9783640556304
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 5, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Didaktik d. Geographie, Note: 2.0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Interkulturelles Lernen ist ein Thema, das in unserer heutigen Gesellschaft eine wichtige Rolle spielt. Dies ist vor dem Hintergrund globaler Migrationsbewegungen, dem offenen europäischen Arbeitsmarkt und den Prozessen der Globalisierung so zu sehen. Deshalb müssen unsere Schülerinnen und Schüler auf diese trankulturelle Gesellschaft vorbereitet werden. In diesem Sinne versucht diese Arbeit die Geschichte des interkulturellen Lernens in Deutschland im Allgemeinen und im Geographieunterricht im Speziellen zu reflektieren. Dabei wird auf verschiedene Konzepte des interkulturellen Lernens eingegangen und damit verbundene Theorien erklärt. Anschließend wird versucht die heutige Situation des interkulturellen Lernens in der Praxis des Geographieunterrichts widerzuspiegeln. Dafür wurden Lehrpläne wie auch Schulbücher analysiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Didaktik d. Geographie, Note: 2.0, Universität zu Köln, Sprache: Deutsch, Abstract: Interkulturelles Lernen ist ein Thema, das in unserer heutigen Gesellschaft eine wichtige Rolle spielt. Dies ist vor dem Hintergrund globaler Migrationsbewegungen, dem offenen europäischen Arbeitsmarkt und den Prozessen der Globalisierung so zu sehen. Deshalb müssen unsere Schülerinnen und Schüler auf diese trankulturelle Gesellschaft vorbereitet werden. In diesem Sinne versucht diese Arbeit die Geschichte des interkulturellen Lernens in Deutschland im Allgemeinen und im Geographieunterricht im Speziellen zu reflektieren. Dabei wird auf verschiedene Konzepte des interkulturellen Lernens eingegangen und damit verbundene Theorien erklärt. Anschließend wird versucht die heutige Situation des interkulturellen Lernens in der Praxis des Geographieunterrichts widerzuspiegeln. Dafür wurden Lehrpläne wie auch Schulbücher analysiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Umsetzung der Serviceorientierten Architektur (SOA) in der Firma SAP by Steffen Blatt
Cover of the book Methoden und Modelle in der psychologischen Erforschung des Wohnens by Steffen Blatt
Cover of the book Emotional Labor: Bedeutung, Einflußfaktoren und Folgen by Steffen Blatt
Cover of the book Der Aufstand des Spartakus by Steffen Blatt
Cover of the book Der Times Square des 21. Jahrhunderts by Steffen Blatt
Cover of the book Cross-Cultural Management and Communication in Europe - Britain, Germany, France and Italy by Steffen Blatt
Cover of the book Sind Partnerschaften evaluierbar? Konzeptualisierung und Messung des 'partnerschaftlichen Erfolgs' by Steffen Blatt
Cover of the book Absolute Herrschaft in Saudi-Arabien by Steffen Blatt
Cover of the book Die Sprachpolitik der Europäischen Union by Steffen Blatt
Cover of the book Kindheiten, Kinderbilder und Bildungspläne by Steffen Blatt
Cover of the book El lápiz del carpintero' ein Roman von Manuel Rivas mit besonderer Berücksichtigung der christlichen Symbolik in diesem Werk by Steffen Blatt
Cover of the book Problematik und Notwendigkeit von internen Zielsetzungs- und Evaluationsprozessen in NPO's by Steffen Blatt
Cover of the book Performing the Border by Steffen Blatt
Cover of the book Einführung in die Volkswirtschaftslehre by Steffen Blatt
Cover of the book Bestandsproblematik als Folge der Finanzkrise 2008/2009 am Beispiel des Center of Excellence Electronic der Firma XXX by Steffen Blatt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy