Der Aufstand des Spartakus

Nonfiction, History, Ancient History
Cover of the book Der Aufstand des Spartakus by Christian E. Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian E. Schulz ISBN: 9783638135368
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 26, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian E. Schulz
ISBN: 9783638135368
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 26, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: sehr gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Alte Geschichte), Veranstaltung: Armut und Reichtum in der Antike, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte Roms, speziell die der späten römischen Republik, bietet zahlreiche Beispiele für Verschwörungen und Erhebungen von Sklaven gegen die römischen Sklavenhalter. Die wohl bekanntesten in der Reihe dieser Revolten waren ohne Zweifel die beiden sizilischen Aufstände und der Aufstand des Spartakus. Waren jedoch die Ursachen der Ausbrüche in allen drei Fällen recht ähnlich, nämlich in der schlechten Behandlung und der Ungerechtigkeit der Sklavenhalter gegenüber ihren Sklaven begründet, so variierten die Zielsetzungen, war die Freiheit erst einmal erreicht, später doch recht beträchtlich von einander.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: sehr gut, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Alte Geschichte), Veranstaltung: Armut und Reichtum in der Antike, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte Roms, speziell die der späten römischen Republik, bietet zahlreiche Beispiele für Verschwörungen und Erhebungen von Sklaven gegen die römischen Sklavenhalter. Die wohl bekanntesten in der Reihe dieser Revolten waren ohne Zweifel die beiden sizilischen Aufstände und der Aufstand des Spartakus. Waren jedoch die Ursachen der Ausbrüche in allen drei Fällen recht ähnlich, nämlich in der schlechten Behandlung und der Ungerechtigkeit der Sklavenhalter gegenüber ihren Sklaven begründet, so variierten die Zielsetzungen, war die Freiheit erst einmal erreicht, später doch recht beträchtlich von einander.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Analyse des Films 'Bab el-Oued City' von Merzak Allouache by Christian E. Schulz
Cover of the book Das persönliche Interview als Non-plus-ultra des Auswahlprozesses? by Christian E. Schulz
Cover of the book Die private limited company in Deutschland - Unter besonderer Berücksichtigung ihrer Rolle innerhalb der Ltd. & Co. KG by Christian E. Schulz
Cover of the book Der personenzentrierte Ansatz von Carl Rogers im Schulunterricht und seine Auswirkungen auf die Lehrerrolle by Christian E. Schulz
Cover of the book Borderline-Persönlichkeitsstörung by Christian E. Schulz
Cover of the book Tertullian als Montanist by Christian E. Schulz
Cover of the book Kundenwünsche bei Einstellungen in Kontroverse zu den Grenzen des AGG by Christian E. Schulz
Cover of the book Finanzierung des islamistischen Terrorismus by Christian E. Schulz
Cover of the book Entwicklung und Erhaltung der Ressource Glaubwürdigkeit als Gestaltungselement für das Nachhaltigkeits-Marketing by Christian E. Schulz
Cover of the book Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz - Eine kritische Analyse auf Basis des Referentenentwurfs by Christian E. Schulz
Cover of the book Der Untergang des Einzelnen im Klassenkampf? Zur Möglichkeit der Durchsetzung individueller Interessen im Rätedemokratischen Staatsmodell und der Marxistischen Gesellschaftstheorie by Christian E. Schulz
Cover of the book Reasons for the Fall of the Aztec Empire by Christian E. Schulz
Cover of the book Europäische Bildungs-, Forschungs- und Technologiepolitik by Christian E. Schulz
Cover of the book Liturgie und Raum: Die Bedeutung des (Kirchen-) Raumes für sakramentliche Feiern by Christian E. Schulz
Cover of the book Theatricality and sodomy in Christopher Marlowe's 'Edward II' by Christian E. Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy