Internationalisierung von Verbundgruppen (mit Fallstudie)

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Internationalisierung von Verbundgruppen (mit Fallstudie) by Jurgita Eckhardt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jurgita Eckhardt ISBN: 9783638071451
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jurgita Eckhardt
ISBN: 9783638071451
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 1, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Leipzig, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Handel ist Wandel' - genau diese Maxime beschreibt die Entwicklung des deutschen Handels im vergangenen Jahrzehnt. Nach den Boomjahren 1991 bis 1993 folgte vor allem in der Mode- und Schuhbranche eine Flaute, die bis zur heutigen Zeit anhält. Die Jahre 2000 sowie 2001 waren durch einen unerwarteten starken Einbruch der Weltwirtschaft gekennzeichnet und der deutsche Handel konnte sich diesem negativen Sog nicht entziehen. Aufgrund der gravierenden Veränderung der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen steht der europäische Handel vor neuen Herausforderungen. Der allgemeine Trend zur Internationalisierung sowie die zunehmenden Konzentrationsprozesse in der Wirtschaft stellen vor allem die Verbundgruppen des deutschen Handels vor neue Aufgaben. Dabei werden immer neue Strategien und Konzepte entwickelt. In diesem Zusammenhang taucht immer wieder die Frage nach dem Erfolgsmodell im Handel auf. Doch all die in Literatur und Publikationen präsentierten Erfolgskonzepte haben eines gemeinsam: Streben nach Größe, Marktmacht und Effizienz. Deshalb wird der nichtorganisierte Einzelhandel in der Zukunft mehr denn je um seine Daseinsberechtigung kämpfen müssen. Einen möglichen Ausweg aus dieser Situation stellt das Eingehen von Kooperationen dar. In diesem Zusammenhang gewinnen die Verbundgruppen an Bedeutung. Doch die Verbundgruppen werden durch das Zusammenbrechen der kleinen Mitglieder zunehmend geschwächt, so dass diese auch über neue strategische Ausrichtungen nachdenken müssen. Eine mögliche Strategie als Ausweg aus dem Dilemma ist die Internationalisierung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,3, Universität Leipzig, 25 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Handel ist Wandel' - genau diese Maxime beschreibt die Entwicklung des deutschen Handels im vergangenen Jahrzehnt. Nach den Boomjahren 1991 bis 1993 folgte vor allem in der Mode- und Schuhbranche eine Flaute, die bis zur heutigen Zeit anhält. Die Jahre 2000 sowie 2001 waren durch einen unerwarteten starken Einbruch der Weltwirtschaft gekennzeichnet und der deutsche Handel konnte sich diesem negativen Sog nicht entziehen. Aufgrund der gravierenden Veränderung der politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rahmenbedingungen steht der europäische Handel vor neuen Herausforderungen. Der allgemeine Trend zur Internationalisierung sowie die zunehmenden Konzentrationsprozesse in der Wirtschaft stellen vor allem die Verbundgruppen des deutschen Handels vor neue Aufgaben. Dabei werden immer neue Strategien und Konzepte entwickelt. In diesem Zusammenhang taucht immer wieder die Frage nach dem Erfolgsmodell im Handel auf. Doch all die in Literatur und Publikationen präsentierten Erfolgskonzepte haben eines gemeinsam: Streben nach Größe, Marktmacht und Effizienz. Deshalb wird der nichtorganisierte Einzelhandel in der Zukunft mehr denn je um seine Daseinsberechtigung kämpfen müssen. Einen möglichen Ausweg aus dieser Situation stellt das Eingehen von Kooperationen dar. In diesem Zusammenhang gewinnen die Verbundgruppen an Bedeutung. Doch die Verbundgruppen werden durch das Zusammenbrechen der kleinen Mitglieder zunehmend geschwächt, so dass diese auch über neue strategische Ausrichtungen nachdenken müssen. Eine mögliche Strategie als Ausweg aus dem Dilemma ist die Internationalisierung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Hausdurchsuchungen - Rechtliche Grundlagen, Praxisfälle und Verhaltenshinweise by Jurgita Eckhardt
Cover of the book Zur Dialektik der Kriege im 19. und 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des sogenannten Ersten Weltkrieges by Jurgita Eckhardt
Cover of the book Mein Pfarreipraktikum in St. Konrad, Zürich-Albisrieden by Jurgita Eckhardt
Cover of the book Karl May als Jugendbuchautor und Miterzieher by Jurgita Eckhardt
Cover of the book Maßnahmen zur Prävention bei Unterrichtsstörungen in der Grundschule by Jurgita Eckhardt
Cover of the book Die Wahl Rudolfs von Habsburg zum römisch-deutschen König im Jahr 1273 by Jurgita Eckhardt
Cover of the book Transnationale Karrieren. Deutsche Finanzmanager in London und Franzosen in Berlin im Vergleich by Jurgita Eckhardt
Cover of the book Musik aus dem Netz: Digitale Verwertung und Urheberrecht by Jurgita Eckhardt
Cover of the book Die betriebswirtschaftliche Bedeutung von Behandlungspfaden für Krankenhäuser in Deutschland by Jurgita Eckhardt
Cover of the book Leistungsbeurteilung im Sachunterricht by Jurgita Eckhardt
Cover of the book Welche Chancen gibt es, Unternehmensethik in ein Unternehmen zu implementieren? by Jurgita Eckhardt
Cover of the book Werkstattlernen by Jurgita Eckhardt
Cover of the book Gesundheitsorientiertes Ausdauertraining by Jurgita Eckhardt
Cover of the book Online Shopping Habits and Consumer Behavior by Jurgita Eckhardt
Cover of the book Flexibilisierung durch Telearbeit by Jurgita Eckhardt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy