Interpretation der Textstelle Ovid, Met. 8, 183-235

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Interpretation der Textstelle Ovid, Met. 8, 183-235 by Heike Dilger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Heike Dilger ISBN: 9783656504528
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 25, 2013
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Heike Dilger
ISBN: 9783656504528
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 25, 2013
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Latein, Note: 2, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Fachdidaktik Latein, Sprache: Deutsch, Abstract: Interpretation der Textstelle Ovid, Met. 8, 183-235 (Dädalus und Ikarus) Beim Übersetzen wendet man meistens eine Mischung der behandelten vier Satz- bzw. Texterschließungsmethoden an, denn ich finde, es gibt keine Sätze, die nur auf eine einzige Methode zugeschnitten sind. Ich persönlich kann mich allerdings mit der Drei- Schritt-Methode von Dieter Lohmann nicht so richtig anfreunden, und beim Übersetzen würde ich am ehesten auf sie verzichten. Denn ich fasse nämlich anders als er das Prädikat nicht als ambivalent auf. Deshalb rät Lohmann, jedes Satzglied der Reihe nach zu übersetzen, weil so der Verstehensprozess entlang des Satzfadens sichergestellt würde. Die Information, die das Prädikat beinhaltet, erübrigt sich deshalb für Lohmann nahezu, weil der Inhalt des Satzes schon so gut wie klar sei.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Latein, Note: 2, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Veranstaltung: Fachdidaktik Latein, Sprache: Deutsch, Abstract: Interpretation der Textstelle Ovid, Met. 8, 183-235 (Dädalus und Ikarus) Beim Übersetzen wendet man meistens eine Mischung der behandelten vier Satz- bzw. Texterschließungsmethoden an, denn ich finde, es gibt keine Sätze, die nur auf eine einzige Methode zugeschnitten sind. Ich persönlich kann mich allerdings mit der Drei- Schritt-Methode von Dieter Lohmann nicht so richtig anfreunden, und beim Übersetzen würde ich am ehesten auf sie verzichten. Denn ich fasse nämlich anders als er das Prädikat nicht als ambivalent auf. Deshalb rät Lohmann, jedes Satzglied der Reihe nach zu übersetzen, weil so der Verstehensprozess entlang des Satzfadens sichergestellt würde. Die Information, die das Prädikat beinhaltet, erübrigt sich deshalb für Lohmann nahezu, weil der Inhalt des Satzes schon so gut wie klar sei.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Mitarbeiter richtig motivieren' - Alle wissen was zu tun ist, aber keiner wie by Heike Dilger
Cover of the book Maya Angelou's quest for her self by Heike Dilger
Cover of the book Kunsttherapie bei sexuellem Missbrauch by Heike Dilger
Cover of the book Zu den Offenen Unterrichtsformen gehört Lernen an Stationen by Heike Dilger
Cover of the book Rechtliche Aspekte in der 'Medea' des Euripides, Ovid und Seneca by Heike Dilger
Cover of the book Untersuchung physiologischer Kenngrößen bei stufenförmigen Fahrradergometerbelastungen unter Normoxie und normobarer Hypoxie by Heike Dilger
Cover of the book Kontexte der Film- und Fernsehanalyse by Heike Dilger
Cover of the book Die Entstehung der Gewerbesteuer als öffentlich-rechtliche Forderung der Gemeinden und die Zwangsvollstreckung nach dem BayVwZVG by Heike Dilger
Cover of the book Mediation - Vergleich des Harvardkonzeptes mit dem Transformationsansatz by Heike Dilger
Cover of the book Die Rolle des Militärs in der Türkei by Heike Dilger
Cover of the book Ausarbeitung von Zielgruppe und Marketingstrategie für den Personal Trainer. Erstellung eines Trainingsplans für die langfristige Betreuung by Heike Dilger
Cover of the book Virtualisierung. Theorie und Praxis am Beispiel der Servervirtualisierung by Heike Dilger
Cover of the book Filmanalyse: Die Fee. Kurzfilm. Frankreich 1993. by Heike Dilger
Cover of the book Durchsichtigkeit und Undurchsichtigkeit von Wörtern - Bedeutungsverdunkelung und Volksetymologie by Heike Dilger
Cover of the book freies eisenacher burgtheater - Freiheit auf Raten by Heike Dilger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy