Interpretation des 62. Kapitels von Petrons 'Cena Trimalchionis'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Interpretation des 62. Kapitels von Petrons 'Cena Trimalchionis' by Elisabeth Keppe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Keppe ISBN: 9783656124573
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Keppe
ISBN: 9783656124573
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 9, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Latein, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Klassische Philologie), Veranstaltung: Lateinisches Proseminar: Petron, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgend analysierte Textstelle entstammt Petrons Roman Satyrica. Von diesem ist uns als längstes zusammenhängendes Stück die Cena Trimalchionis überliefert, in der die Abendteuer des Ich-Erzählers Enkolp und seiner Gefährten beim Gastmahl des Trimalchio dargestellt werden. Bei diesen Erzählungen handelt es sich um ein 'Unikum' , obwohl es an griechischen Vorlagen und Parallelen nicht mangelt, wie zum Beispiel für die Novellenerzählungen, die an einigen Stelle die Handlung unterbrechen und von denen das behandelte Kapitel eine ist. Als 'Kostbarkeit' der Satyrica gilt die Darstellung des Vulgärlateins, auf das in den folgenden Ausführungen an verschieden Stellen hingewiesen wird. Bis zum Kapitel 62 haben Enkolp und seine Freunde schon mancherlei Sonderbarkeiten bei Trimalchios Gastmahl erlebt, bei denen der Gastgeber keine Gelegenheit auslässt, um seinen Reichtum zu präsentieren und seine Gäste mit ungewöhnlichen Speisen zu schockieren. Während das Erstaunen bei Enkolp anfangs noch sehr groß ist, wirkt die Cena schon bald wie eine Inszenierung, die nicht zum ersten Mal aufgeführt wird. Die Wende, bei der sich das noch Humorvolle zum Geschmacklosen hin wendet, vollzieht sich in Kapitel 52. Die Vorgänge werden immer absonderlicher und die Gespräche absurder. In diesen Teil der Cena fallen auch die folgenden Ausführungen. Ich habe das 62. Kapitel für meine Bearbeitungen ausgewählt, weil ich die Textgattung der Novelle interessant finde und sich an ihr die sprachlichen Besonderheiten Petrons gut aufzeigen lassen. Einen besonderen Schwerpunkt werde ich auf die crux ?matavitatau? (62,9) legen, weil diese viel umstritten ist und oft Gegenstand wissenschaftlicher Aufsätze war. Ansonsten gehe ich bei der Interpretation chronologisch vor und bearbeite das Kapitel Satz für Satz, wobei ich die Gesamtzusammenhänge aufweise.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Latein, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Klassische Philologie), Veranstaltung: Lateinisches Proseminar: Petron, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgend analysierte Textstelle entstammt Petrons Roman Satyrica. Von diesem ist uns als längstes zusammenhängendes Stück die Cena Trimalchionis überliefert, in der die Abendteuer des Ich-Erzählers Enkolp und seiner Gefährten beim Gastmahl des Trimalchio dargestellt werden. Bei diesen Erzählungen handelt es sich um ein 'Unikum' , obwohl es an griechischen Vorlagen und Parallelen nicht mangelt, wie zum Beispiel für die Novellenerzählungen, die an einigen Stelle die Handlung unterbrechen und von denen das behandelte Kapitel eine ist. Als 'Kostbarkeit' der Satyrica gilt die Darstellung des Vulgärlateins, auf das in den folgenden Ausführungen an verschieden Stellen hingewiesen wird. Bis zum Kapitel 62 haben Enkolp und seine Freunde schon mancherlei Sonderbarkeiten bei Trimalchios Gastmahl erlebt, bei denen der Gastgeber keine Gelegenheit auslässt, um seinen Reichtum zu präsentieren und seine Gäste mit ungewöhnlichen Speisen zu schockieren. Während das Erstaunen bei Enkolp anfangs noch sehr groß ist, wirkt die Cena schon bald wie eine Inszenierung, die nicht zum ersten Mal aufgeführt wird. Die Wende, bei der sich das noch Humorvolle zum Geschmacklosen hin wendet, vollzieht sich in Kapitel 52. Die Vorgänge werden immer absonderlicher und die Gespräche absurder. In diesen Teil der Cena fallen auch die folgenden Ausführungen. Ich habe das 62. Kapitel für meine Bearbeitungen ausgewählt, weil ich die Textgattung der Novelle interessant finde und sich an ihr die sprachlichen Besonderheiten Petrons gut aufzeigen lassen. Einen besonderen Schwerpunkt werde ich auf die crux ?matavitatau? (62,9) legen, weil diese viel umstritten ist und oft Gegenstand wissenschaftlicher Aufsätze war. Ansonsten gehe ich bei der Interpretation chronologisch vor und bearbeite das Kapitel Satz für Satz, wobei ich die Gesamtzusammenhänge aufweise.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bestimmtheit, Normenklarheit und Verständlichkeit von Steuergesetzen vor den Anforderungen des Grundgesetzes by Elisabeth Keppe
Cover of the book Familienpolitik im Bundestagswahlkampf 2002 by Elisabeth Keppe
Cover of the book Schöpfung in den Psalmen by Elisabeth Keppe
Cover of the book Die Freilassungen römischer Sklaven - Vorteil für den Freilasser? by Elisabeth Keppe
Cover of the book Archaismus und Aufklärung in Ernst Jüngers 'In Stahlgewittern' by Elisabeth Keppe
Cover of the book Laizismus in der Türkei by Elisabeth Keppe
Cover of the book Holismus und Patientenorientierung in der Pflege by Elisabeth Keppe
Cover of the book Die Bedeutung der Abschreibung in der Finanzbuchhaltung im Unterschied zur Kosten-Leistungsrechnung by Elisabeth Keppe
Cover of the book Bericht über das Unterrichtspraktikum by Elisabeth Keppe
Cover of the book The Process of Chinese Ingratiation. Social Exchange Theory by Elisabeth Keppe
Cover of the book Ziele im Key Account Management by Elisabeth Keppe
Cover of the book Good Mother, Bad Mother. The Depiction of Mother Figures in Agnès Desarthe's 'Un secret sans importance and Mangez-moi' by Elisabeth Keppe
Cover of the book Jugendorganisationen und Schule im Nationalsozialismus unter besonderer Berücksichtigung Österreichs. Theorie und Unterrichtsentwurf by Elisabeth Keppe
Cover of the book Ziele des Naturschutzes by Elisabeth Keppe
Cover of the book Gibt es ein gesichertes Wissen? - Eine Grundfrage der Philosophie und Descartes` Antwort by Elisabeth Keppe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy