Ironie im Mittelalter

Hermeneutik - Dichtung - Politik

Nonfiction, History
Cover of the book Ironie im Mittelalter by Gerd Althoff, Christel Meier, wbg Academic
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gerd Althoff, Christel Meier ISBN: 9783534725083
Publisher: wbg Academic Publication: December 1, 2012
Imprint: wbg Academic Language: German
Author: Gerd Althoff, Christel Meier
ISBN: 9783534725083
Publisher: wbg Academic
Publication: December 1, 2012
Imprint: wbg Academic
Language: German

Ob das Mittelalter zur Ironie fähig war, wurde zwar bislang vielfach bezweifelt, lässt sich aber mit einer Fülle eindrucksvoller Belege nachweisen. In interdisziplinärem Ansatz rekonstruie¬ren die Autoren die dem Mittelalter aus der antiken Rhetorik und Hermeneutik bekannten Ironiekonzepte und die vielfältige praktische Verwendung der Ironie in der politischen Interaktion und der Literatur dieser Epoche. Erstmals sind Bereiche wie Bibelkommentierung und Geschichts¬schreibung in ihrem erstaunlichen Ironiepotential erschlossen: Aus den historiographischen Quellen werden Beispiele von Ironie in den Konflikten einer rang- und ehrbewussten Gesellschaft ermittelt und als Reflexe mündlicher Kommunikation diskutiert. Raffinierte Strategien der Ironieverwendung zeigen sich in einer Reihe von ironieaffinen literarischen Gattungen wie Satire, Invektive, Tierepos oder Fazetie.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Ob das Mittelalter zur Ironie fähig war, wurde zwar bislang vielfach bezweifelt, lässt sich aber mit einer Fülle eindrucksvoller Belege nachweisen. In interdisziplinärem Ansatz rekonstruie¬ren die Autoren die dem Mittelalter aus der antiken Rhetorik und Hermeneutik bekannten Ironiekonzepte und die vielfältige praktische Verwendung der Ironie in der politischen Interaktion und der Literatur dieser Epoche. Erstmals sind Bereiche wie Bibelkommentierung und Geschichts¬schreibung in ihrem erstaunlichen Ironiepotential erschlossen: Aus den historiographischen Quellen werden Beispiele von Ironie in den Konflikten einer rang- und ehrbewussten Gesellschaft ermittelt und als Reflexe mündlicher Kommunikation diskutiert. Raffinierte Strategien der Ironieverwendung zeigen sich in einer Reihe von ironieaffinen literarischen Gattungen wie Satire, Invektive, Tierepos oder Fazetie.

More books from wbg Academic

Cover of the book Verfassungsgeschichte Europas by Gerd Althoff, Christel Meier
Cover of the book WBG Deutsch-französische Geschichte Bd. X by Gerd Althoff, Christel Meier
Cover of the book Darwin heute by Gerd Althoff, Christel Meier
Cover of the book Die altorientalischen Kirchen by Gerd Althoff, Christel Meier
Cover of the book Einführung in die Geschichte der Religionswissenschaft by Gerd Althoff, Christel Meier
Cover of the book Die Innenpolitik der Römischen Republik 264-133 v.Chr. by Gerd Althoff, Christel Meier
Cover of the book Freiheit by Gerd Althoff, Christel Meier
Cover of the book Sprache und Religion by Gerd Althoff, Christel Meier
Cover of the book Das Buch vom Verkehr by Gerd Althoff, Christel Meier
Cover of the book Einführung in die Christologie by Gerd Althoff, Christel Meier
Cover of the book wbg Weltgeschichte Bd. I by Gerd Althoff, Christel Meier
Cover of the book Einführung in die Archivkunde by Gerd Althoff, Christel Meier
Cover of the book Sklaverei in der Neuzeit by Gerd Althoff, Christel Meier
Cover of the book Walther Rauff – In deutschen Diensten by Gerd Althoff, Christel Meier
Cover of the book Die Soldatenkaiser by Gerd Althoff, Christel Meier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy