Islamismus als Gemeinschaftsideologie

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Islamismus als Gemeinschaftsideologie by Christian Müller-Thomas, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Müller-Thomas ISBN: 9783638615143
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Müller-Thomas
ISBN: 9783638615143
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 14, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Wie wird man fremd? Konstruktion des Eigenen und des Fremden., 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Seit über sieben Jahren halten die vereinigten Staaten die heiligsten Länder des Islams besetzt, [...], sie plündern ihre Reichtümer, erteilen ihren Führern Befehle und demütigen ihr Volk. Die amerikanischen Ziele [...] sollen auch dem Kleinstaat der Juden zugute kommen und von dessen Besetzung Jerusalems und der Ermordung der dort lebenden Muslime ablenken. Der sichtbarste Beweis dafür ist [...] ihr Versuch, alle Länder der Region [...] zu zerschlagen, um die Fortsetzung der schändlichen Besatzung der arabischen Länder durch die Kreuzfahrer [zu] garantieren.' Dieses Zitat ist ein Auszug aus einem 1998 veröffentlichten 'Manifest der internationalen islamischen Front für einen ?ih?d gegen die Juden und Kreuzfahrer' und wurde unter anderem von Osama Bin Laden unterzeichnet. Aus der systemtheoretischen Betrachtungsweise der Soziologie ist am oben genannten Zitat zu erkennen, dass der Fremde (in diesem Fall der/die Amerikaner) im eigenen (arabischen) Umfeld als Bedrohung, oder sogar als Feind angesehen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 1,0, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Wie wird man fremd? Konstruktion des Eigenen und des Fremden., 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Seit über sieben Jahren halten die vereinigten Staaten die heiligsten Länder des Islams besetzt, [...], sie plündern ihre Reichtümer, erteilen ihren Führern Befehle und demütigen ihr Volk. Die amerikanischen Ziele [...] sollen auch dem Kleinstaat der Juden zugute kommen und von dessen Besetzung Jerusalems und der Ermordung der dort lebenden Muslime ablenken. Der sichtbarste Beweis dafür ist [...] ihr Versuch, alle Länder der Region [...] zu zerschlagen, um die Fortsetzung der schändlichen Besatzung der arabischen Länder durch die Kreuzfahrer [zu] garantieren.' Dieses Zitat ist ein Auszug aus einem 1998 veröffentlichten 'Manifest der internationalen islamischen Front für einen ?ih?d gegen die Juden und Kreuzfahrer' und wurde unter anderem von Osama Bin Laden unterzeichnet. Aus der systemtheoretischen Betrachtungsweise der Soziologie ist am oben genannten Zitat zu erkennen, dass der Fremde (in diesem Fall der/die Amerikaner) im eigenen (arabischen) Umfeld als Bedrohung, oder sogar als Feind angesehen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einsatz und Elemente des Controlling im Dienstleistungsmanagement by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Unzulässige Kopplungsangebote beim Vertrieb von Mobiltelefonen mit Netzkartenverträgen nach UWG 04 by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Über Sigmund Freuds 'Die Zukunft einer Illusion' by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Die Bedeutung der Haustürgeschäfte - Richtlinie für das Gesellschaftsrecht by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Die Grundzüge des preußischen Merkantilismus by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Alterssicherung im Vergleich BRD und Schweiz by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Führte der Transformationsprozess in Estland zu einer pluralistischen Demokratie Bewertung des politischen Transformationsprozesses seit 1990 by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Wundmanagement. Dokumentation einer Wunde im Rahmen des Qualitätsmanagements. by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Akzeptanz des Bachelor-Abschlusses im Bereich Controlling by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Interpolation periodischer Funktionen by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Die Bacchanalien und der Bacchanalienfrevel 186 v. Chr. by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Der Untergang der römischen Republik by Christian Müller-Thomas
Cover of the book UN-Friedensmissionen und der Brahimi-Report by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Energieeffizienz im PKW-Verkehr by Christian Müller-Thomas
Cover of the book Leistungserbringer im Spannungsgefüge sozialrechtlicher Regulierung und Wettbewerb in der GKV by Christian Müller-Thomas
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy