Jean-Jacques Rousseau: Emil oder über die Erziehung

Einblick in die Theorie eines 'natürlichen Menschen'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Jean-Jacques Rousseau: Emil oder über die Erziehung by Maria Syromolotova, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maria Syromolotova ISBN: 9783640433759
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maria Syromolotova
ISBN: 9783640433759
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 28, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Seminar: Grundfragen und Grundbegriffe der Pädagogik , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Natur ist 'in uns' - schreibt J.-J. Rousseau und meint damit ein Idealbild eines 'natürlichen Menschen', welcher in den harmonischen Beziehungen zu seiner Umwelt steht und auch 'naturgemäß' in sich ausgeglichen ist. Andererseits stellt der Mensch sich gegenüber der Natur und er 'zwingt ' sie oder 'erstickt' sie oder lässt sie 'verkommen'. In der Tat er zwingt sich selbst (den sozialen Stereotypen zu entsprechen), er erstickt seine Freiheit (indem er den modernen Idealen folgt), er lässt seine Individualität verkommen (weil er seine Berufung nicht mehr erkennt). Rousseau's Ideenrevolution entwickelt sich in der vorrevolutionären Situation Frankreichs. Die Menschen sind einem sozialen und politischen Ordnung angewiesen, sie gehören dem 'Sozialkörper' des Staates und kaum mehr sich selbst. Der Staat akzeptiert die pflichtbewussten Bürger und bestimmt damit das Ziel der sozialen Einrichtungen der Zeit; diese, 'entkleiden den Menschen seiner eigentlichen Natur und geben ihm für seine absolute eine relative Existenz.' [S. 12]. J.-J. Rousseau protestiert gegen 'Pauschalität' des Menschen seiner Zeit, er propagandiert das 'Rückkehr zur Natur', er plädiert für die natürliche Individualität jedes Menschen: 'der natürliche Mensch ruht in sich. Er ist eine Einheit und ein Ganzes; er bezieht sich nur auf sich oder seinesgleichen.' [S. 12.]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Seminar: Grundfragen und Grundbegriffe der Pädagogik , Sprache: Deutsch, Abstract: Die Natur ist 'in uns' - schreibt J.-J. Rousseau und meint damit ein Idealbild eines 'natürlichen Menschen', welcher in den harmonischen Beziehungen zu seiner Umwelt steht und auch 'naturgemäß' in sich ausgeglichen ist. Andererseits stellt der Mensch sich gegenüber der Natur und er 'zwingt ' sie oder 'erstickt' sie oder lässt sie 'verkommen'. In der Tat er zwingt sich selbst (den sozialen Stereotypen zu entsprechen), er erstickt seine Freiheit (indem er den modernen Idealen folgt), er lässt seine Individualität verkommen (weil er seine Berufung nicht mehr erkennt). Rousseau's Ideenrevolution entwickelt sich in der vorrevolutionären Situation Frankreichs. Die Menschen sind einem sozialen und politischen Ordnung angewiesen, sie gehören dem 'Sozialkörper' des Staates und kaum mehr sich selbst. Der Staat akzeptiert die pflichtbewussten Bürger und bestimmt damit das Ziel der sozialen Einrichtungen der Zeit; diese, 'entkleiden den Menschen seiner eigentlichen Natur und geben ihm für seine absolute eine relative Existenz.' [S. 12]. J.-J. Rousseau protestiert gegen 'Pauschalität' des Menschen seiner Zeit, er propagandiert das 'Rückkehr zur Natur', er plädiert für die natürliche Individualität jedes Menschen: 'der natürliche Mensch ruht in sich. Er ist eine Einheit und ein Ganzes; er bezieht sich nur auf sich oder seinesgleichen.' [S. 12.]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gefahren der Mediennutzung bei Kindern by Maria Syromolotova
Cover of the book Max Weber: Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus - Die religiösen Grundlagen der innerweltlichen Askese by Maria Syromolotova
Cover of the book Blockaden und Disparitäten? by Maria Syromolotova
Cover of the book Die Evolution des menschlichen Geistes by Maria Syromolotova
Cover of the book Entwicklungsmodelle des Schriftspracherwerbs by Maria Syromolotova
Cover of the book Dialekt als Werbesprache by Maria Syromolotova
Cover of the book Profitabilität einzelner Produktgruppen in Reisebüros unter besonderer Berücksichtigung von Kreuzfahrten by Maria Syromolotova
Cover of the book Elektromobilität - Das E-Bike - ein neuer Trend? by Maria Syromolotova
Cover of the book Business valuation of Tesco by Maria Syromolotova
Cover of the book Projektmanagement im Kulturbetrieb by Maria Syromolotova
Cover of the book Fundamentale Annahmen zur Welt by Maria Syromolotova
Cover of the book Die Haltung des Forschers in der qualitativen Interviewforschung by Maria Syromolotova
Cover of the book Akteneinsichts- und Informationsansprüche im Vergabeverfahren und im vergaberechtlichen Nachprüfungsverfahren by Maria Syromolotova
Cover of the book Interreligiöses Lernen. Vorausetzungen, Ziele, Konzepte by Maria Syromolotova
Cover of the book Das Verhältnis von Christentum und Judentum im Europa des 12. Jahhunderts im Spiegel der Schriften Bernhards von Clairvaux by Maria Syromolotova
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy