Johannes Hadlaub: Ein spätmittelalterlicher Chronist der Tagespolitik?

Analyse des Liedes 2 im historischen tagespolitischen Kontext

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Johannes Hadlaub: Ein spätmittelalterlicher Chronist der Tagespolitik? by Simon Jakobs, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simon Jakobs ISBN: 9783640616053
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simon Jakobs
ISBN: 9783640616053
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 7, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Universität Trier, Veranstaltung: Spätmittelalterliche Lyrik in der Stadt: Johannes Hadlaub, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird das Lied 2 von Johannes Hadlaub aus der Großen Heidelberger Liederhandschrift C analysiert. Dabei soll hier nicht die Interpretation unter Minnemotiven im Vordergrund stehen, sondern die Interpretation unter politisch-historischen Aspekten. Da man jedoch eine Analyseart nicht ohne die andere betrachten kann, soll die Interpretation unter den 'typischen' Minneaspekten geleistet werden, aber im Hintergrund bleiben. Dazu wird in einem ersten Schritt kurz dargestellt, was sich hinter dem Begriff 'Minne' verbirgt und welche Motive besonders bedeutend im Minnesang sind. Danach wird der Autor selbst kurz präsentiert sowie in die Große Heidelberger Handschrift und in die tagespolitische Situation eingeordnet. Im darauf folgenden Teil wird ebendiese tagespolitische Situation knapp dargestellt und repräsentiert, auf welchem Stand sich die Hadlaub-Forschung bzgl. des Liedes 2 momentan befindet. Danach wird das Lied unter Minneaspekten interpretiert und auf das Minnedienstmodell übertragen. In einem nächsten Schritt soll dann die Deutung des Textes unter Einbeziehung der politischen Situation versucht werden, bei der die Hauptfrage der Arbeit, nämlich, ob sich eine solche Deutung überhaupt anstellen lässt, gelöst werden soll. Abschließend werden die beiden Interpretationsweisen kurz gegenübergestellt, woraufhin schließlich ein Fazit gezogen werden soll.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Universität Trier, Veranstaltung: Spätmittelalterliche Lyrik in der Stadt: Johannes Hadlaub, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit wird das Lied 2 von Johannes Hadlaub aus der Großen Heidelberger Liederhandschrift C analysiert. Dabei soll hier nicht die Interpretation unter Minnemotiven im Vordergrund stehen, sondern die Interpretation unter politisch-historischen Aspekten. Da man jedoch eine Analyseart nicht ohne die andere betrachten kann, soll die Interpretation unter den 'typischen' Minneaspekten geleistet werden, aber im Hintergrund bleiben. Dazu wird in einem ersten Schritt kurz dargestellt, was sich hinter dem Begriff 'Minne' verbirgt und welche Motive besonders bedeutend im Minnesang sind. Danach wird der Autor selbst kurz präsentiert sowie in die Große Heidelberger Handschrift und in die tagespolitische Situation eingeordnet. Im darauf folgenden Teil wird ebendiese tagespolitische Situation knapp dargestellt und repräsentiert, auf welchem Stand sich die Hadlaub-Forschung bzgl. des Liedes 2 momentan befindet. Danach wird das Lied unter Minneaspekten interpretiert und auf das Minnedienstmodell übertragen. In einem nächsten Schritt soll dann die Deutung des Textes unter Einbeziehung der politischen Situation versucht werden, bei der die Hauptfrage der Arbeit, nämlich, ob sich eine solche Deutung überhaupt anstellen lässt, gelöst werden soll. Abschließend werden die beiden Interpretationsweisen kurz gegenübergestellt, woraufhin schließlich ein Fazit gezogen werden soll.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erziehung und Geschlecht. Die Rolle der Geschlechter in der Theorie Schleiermachers by Simon Jakobs
Cover of the book Eine Anfrage an die Druckerei stellen (Unterweisung Werbekaufmann / -frau) by Simon Jakobs
Cover of the book Aufbau und Einsatz von quantitativen Modellen zur Optimierung des Einzelabschlusses by Simon Jakobs
Cover of the book Das Berufsbild der Altenpflege by Simon Jakobs
Cover of the book Entwicklung von Todesvorstellungen bei Kindern und Jugendlichen by Simon Jakobs
Cover of the book Herr Y und die Rentenbeantragung. Ein Fallbeispiel by Simon Jakobs
Cover of the book Die Bedeutung der Kirche für den Glauben by Simon Jakobs
Cover of the book Die Bewertungskategorien des IFRS 9 by Simon Jakobs
Cover of the book Europäischer Stromhandel by Simon Jakobs
Cover of the book Das Jesusbild des Leonhard Ragaz im Spiegel seiner Zeit by Simon Jakobs
Cover of the book Der Supergau im AKW Tschernobyl. Kollektive Verantwortungslosigkeit der Regierung? by Simon Jakobs
Cover of the book Netzanbindung der Offshore Windenergie in der Nordsee by Simon Jakobs
Cover of the book Kurzer biographischer Abriss des Künstlers Chuck Close by Simon Jakobs
Cover of the book Untersuchung der Darstellung von Frauen und Behandlung von Frauenfragen im Fernsehen am Beispiel der Gerichtsshows 'Barbara Salesch' und 'Das Jugendgericht' by Simon Jakobs
Cover of the book The most profound challenges confronting megacities that are critical for their stability and for that of the rest of the world by Simon Jakobs
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy