Jugendliche in der Computergesellschaft: - Die Generation @

Die Generation @

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Jugendliche in der Computergesellschaft: - Die Generation @ by Sabine Krieg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Krieg ISBN: 9783638237482
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Krieg
ISBN: 9783638237482
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 4, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist immer sehr schwierig, eine heranwachsende und somit sehr junge Generation zu benennen. Beim Versuch, alle heutigen Jugendlichen unter einem Begriff zusammen zu fassen, ihnen so zu sagen einen Stempel aufzudrücken, stößt man oft auf heftige Kritik und Gegenwehr. Trotz der Schwierigkeiten, allen derzeit ca. 12 - 25jährigen gerecht zu werden, möchte ich behaupten, dass sie sich mit dem Begriff der 'Generation @' wohl am besten anfreunden können. Dieser Begriff beschreibt am treffendsten die Jugend in der heutigen Informationsgesellschaft. -Begierig darauf, e-mails zu schreiben Surfing the net - Surfen trifft am besten den Charakter des Internets: Spaß, Inbegriff der Freiheit, der Gefahr und der Fähigkeit, die Kontrolle zu behalten. Die Jugend der Gegenwart ist die technisch versierteste, vielfältigste und multikulturellste Generation (Spokk: Kellner, S. 70). Jugendkultur wird heute durch Medien- und Computerkultur vermittelt. Das Internet trägt die postmoderne Kultur direkt in die Wohnungen und somit auch in das Leben der heutigen jungen Generation (SPoKK: Kellner, S. 310). Das Lebensgefühl zur Jahrtausendwende steht unter dem Zeichen von @. Die Kinder und Jugendlichen von heute wachsen ganz selbstverständlich mit der Computerisierung ihrer Lebenswelt auf: Computer im Auto, im Handy, im Fernsehen und in digitalen Kameras. Die PC-Welt ist Alltag für sie. Über Computer kommunizieren, denken und agieren sie (Opaschowski, S. 10/11).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 2, Ludwig-Maximilians-Universität München (Soziologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist immer sehr schwierig, eine heranwachsende und somit sehr junge Generation zu benennen. Beim Versuch, alle heutigen Jugendlichen unter einem Begriff zusammen zu fassen, ihnen so zu sagen einen Stempel aufzudrücken, stößt man oft auf heftige Kritik und Gegenwehr. Trotz der Schwierigkeiten, allen derzeit ca. 12 - 25jährigen gerecht zu werden, möchte ich behaupten, dass sie sich mit dem Begriff der 'Generation @' wohl am besten anfreunden können. Dieser Begriff beschreibt am treffendsten die Jugend in der heutigen Informationsgesellschaft. -Begierig darauf, e-mails zu schreiben Surfing the net - Surfen trifft am besten den Charakter des Internets: Spaß, Inbegriff der Freiheit, der Gefahr und der Fähigkeit, die Kontrolle zu behalten. Die Jugend der Gegenwart ist die technisch versierteste, vielfältigste und multikulturellste Generation (Spokk: Kellner, S. 70). Jugendkultur wird heute durch Medien- und Computerkultur vermittelt. Das Internet trägt die postmoderne Kultur direkt in die Wohnungen und somit auch in das Leben der heutigen jungen Generation (SPoKK: Kellner, S. 310). Das Lebensgefühl zur Jahrtausendwende steht unter dem Zeichen von @. Die Kinder und Jugendlichen von heute wachsen ganz selbstverständlich mit der Computerisierung ihrer Lebenswelt auf: Computer im Auto, im Handy, im Fernsehen und in digitalen Kameras. Die PC-Welt ist Alltag für sie. Über Computer kommunizieren, denken und agieren sie (Opaschowski, S. 10/11).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kommunikative Zugangswege zu Menschen mit Demenz by Sabine Krieg
Cover of the book Flow. Psychologische, philosophische und praktische Aspekte by Sabine Krieg
Cover of the book Veränderte Anforderungen an Bildung und Schulunterricht. Welche Kompetenzen verlangt der Arbeitsmarkt? by Sabine Krieg
Cover of the book Das Märchen im Medienzeitalter und sein möglicher Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung by Sabine Krieg
Cover of the book Das Bundes-Verfassungsgesetz 1920 by Sabine Krieg
Cover of the book Die Psychologie des Geldes by Sabine Krieg
Cover of the book Administration eines Teams von Bildarbeitern - eine Dokumentation für das Fach 'Betriebssysteme II' by Sabine Krieg
Cover of the book Die Sprache in der Psychoanalyse und der 'Der Fall Signorelli' by Sabine Krieg
Cover of the book Qualitätssicherungsmaßnahmen im Bologna-Prozess by Sabine Krieg
Cover of the book Begrüßung japanischer Geschäftspartner (Unterweisung Kaufmann / Kauffrau für Marketingkommunikation) by Sabine Krieg
Cover of the book Die Verwandtschaft der ästhetischen Prinzipien von Alberto Giacometti und Samuel Beckett by Sabine Krieg
Cover of the book Singen im Musikunterricht. Auswirkungen auf die soziale Kompetenz der Schüler by Sabine Krieg
Cover of the book Die Potenzialanalyse aus ethischer, methodischer, industriesoziologischer und unternehmensethischer Sicht by Sabine Krieg
Cover of the book Die Probleme des Markenschutzes für Farben und Farbkombinationen by Sabine Krieg
Cover of the book Sranan Tongo - An english-based creole in the republic of Suriname by Sabine Krieg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy