Jugendliche und Rechtsextremismus

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Jugendliche und Rechtsextremismus by Sabine Dreesmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabine Dreesmann ISBN: 9783638629577
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 23, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabine Dreesmann
ISBN: 9783638629577
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 23, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,7, Universität Osnabrück, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den achtziger Jahren ist nicht nur in der Bundesrepublik Deutschland, sondern in ganz Europa der Rechtsextremismus wieder auf dem Vormarsch. Nicht nur die zunehmenden Erfolge der rechtsextremistischen Parteien bei Wahlen, sondern insbesondere auch das steigende Ausmaß rechtsextremer rassistischer Gewalt machen deutlich, dass der Rechtsextremismus längst nicht mehr nur eine gesellschaftliche Randerscheinung ist, sondern im zunehmenden Maße offene Zustimmung in breiten Schichten der Gesellschaft findet. Bis in den achtziger Jahren hinein galt Rechtsextremismus eher als sogenanntes 'Restphänomen' einer abgeschlossenen Epoche, eine unerfreuliche Hinterlassenschaft einer demnächst aussterbenden Generation. Doch aufgrund steigender Gewalttaten an Ausländern, Behinderten und Obdachlosen durch rechtsorientierte Jugendliche konnte die deutsche Bevölkerung ihre Augen nicht mehr verschließen. Aus einer überwiegend soziologisch - pädagogisch ausgerichteten Betrachtungsweise wurde Rechtsextremismus zum 'Jugendphänomen', wobei sich die Aufmerksamkeit besonders auf benachteiligte Gruppen konzentrierte. Als gegen Ende der achtziger Jahre die rechtsextremen Parteien überraschend große Wahlerfolge errangen, schien dieses aus der Enttäuschung unterprivilegierter, vornehmlich in städtischen Ballungszentren wohnenden Schichten zu resultieren. Damit rückte die Frage nach einem Zusammenhang zwischen sozialer Lage und der Wahl rechtsextremer Parteien beziehungsweise der Übernahme rechtsextremistischer Orientierungen in den Vordergrund. Wer kennt sie nicht, die Bilder von fehlsozialisierten, arbeitslosen Jugendlichen ohne Schulabschluss, ohne Zukunftschancen und Perspektiven. Arbeitslose trinkende Väter, Mütter, die fast den ganzen Tag arbeiten und sich nicht um ihre Kinder kümmern können. Anerkennung und Bestätigung gibt es nur in der Gruppe. Wohnen in trostlosen Stadtteilen und , Plattenbausiedlungen ohne Freizeitangebote. Der ganze Frust und die ganze Ohnmacht entladen sich in Gewalt gegen Ausländern, Behinderten und Obdachlosen. Doch stimmt diese Annahme? Was ist die Ursache für Rechtsextremismus?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,7, Universität Osnabrück, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den achtziger Jahren ist nicht nur in der Bundesrepublik Deutschland, sondern in ganz Europa der Rechtsextremismus wieder auf dem Vormarsch. Nicht nur die zunehmenden Erfolge der rechtsextremistischen Parteien bei Wahlen, sondern insbesondere auch das steigende Ausmaß rechtsextremer rassistischer Gewalt machen deutlich, dass der Rechtsextremismus längst nicht mehr nur eine gesellschaftliche Randerscheinung ist, sondern im zunehmenden Maße offene Zustimmung in breiten Schichten der Gesellschaft findet. Bis in den achtziger Jahren hinein galt Rechtsextremismus eher als sogenanntes 'Restphänomen' einer abgeschlossenen Epoche, eine unerfreuliche Hinterlassenschaft einer demnächst aussterbenden Generation. Doch aufgrund steigender Gewalttaten an Ausländern, Behinderten und Obdachlosen durch rechtsorientierte Jugendliche konnte die deutsche Bevölkerung ihre Augen nicht mehr verschließen. Aus einer überwiegend soziologisch - pädagogisch ausgerichteten Betrachtungsweise wurde Rechtsextremismus zum 'Jugendphänomen', wobei sich die Aufmerksamkeit besonders auf benachteiligte Gruppen konzentrierte. Als gegen Ende der achtziger Jahre die rechtsextremen Parteien überraschend große Wahlerfolge errangen, schien dieses aus der Enttäuschung unterprivilegierter, vornehmlich in städtischen Ballungszentren wohnenden Schichten zu resultieren. Damit rückte die Frage nach einem Zusammenhang zwischen sozialer Lage und der Wahl rechtsextremer Parteien beziehungsweise der Übernahme rechtsextremistischer Orientierungen in den Vordergrund. Wer kennt sie nicht, die Bilder von fehlsozialisierten, arbeitslosen Jugendlichen ohne Schulabschluss, ohne Zukunftschancen und Perspektiven. Arbeitslose trinkende Väter, Mütter, die fast den ganzen Tag arbeiten und sich nicht um ihre Kinder kümmern können. Anerkennung und Bestätigung gibt es nur in der Gruppe. Wohnen in trostlosen Stadtteilen und , Plattenbausiedlungen ohne Freizeitangebote. Der ganze Frust und die ganze Ohnmacht entladen sich in Gewalt gegen Ausländern, Behinderten und Obdachlosen. Doch stimmt diese Annahme? Was ist die Ursache für Rechtsextremismus?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der syrisch-israelische Friedensprozess im Wandel? by Sabine Dreesmann
Cover of the book A stylistic deconstruction of D.H. Lawrence's 'Piano' by Sabine Dreesmann
Cover of the book Das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom / Hyperaktivität - Symptomatik, Entstehungstheorien, Therapieansätze by Sabine Dreesmann
Cover of the book An Empirical study on the Effectiveness of Training at a Biscuit Manufacturing Factory in Bangalore, India by Sabine Dreesmann
Cover of the book Ziele und Instrumente des After Sales Service by Sabine Dreesmann
Cover of the book The Liberation of the Adulteress Woman in John 8:1-11. An Interpretation by Sabine Dreesmann
Cover of the book Grundzüge des Beyond Budgeting by Sabine Dreesmann
Cover of the book Welchen Wert haben Empfehlungen von Aktienanalysten? by Sabine Dreesmann
Cover of the book Corporate Governance in den Transformationsländern Mittel- und Osteuropas by Sabine Dreesmann
Cover of the book Korporatismus auf österreichischer und europäischer Ebene by Sabine Dreesmann
Cover of the book Kapitalschutz und Cash Pooling. Wirtschaftliche Grundlagen und rechtliche Qualifikationen by Sabine Dreesmann
Cover of the book Polizei und Staatsanwaltschaft in der Strafverfolgung by Sabine Dreesmann
Cover of the book The impact of school feeding programmes on pupil retention in primary schools in Kenya by Sabine Dreesmann
Cover of the book Inklusion als Herausforderung an Schule und Unterricht by Sabine Dreesmann
Cover of the book Die Anknüpfung der Adoption und ihre Folgen für die Verwandtschaftsverhältnisse des Adoptierten by Sabine Dreesmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy