Kinder in Scheidung - Ursachen für das Ehescheitern und welche Maßnahmen getroffen werden können, um Schaden vom Kind abzuwenden

Ursachen für das Ehescheitern und welche Maßnahmen getroffen werden können, um Schaden vom Kind abzuwenden

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Kinder in Scheidung - Ursachen für das Ehescheitern und welche Maßnahmen getroffen werden können, um Schaden vom Kind abzuwenden by Sven Stumpf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sven Stumpf ISBN: 9783638516181
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sven Stumpf
ISBN: 9783638516181
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 2, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Abt. Soziologie der Familie und der privaten Lebensführung), Veranstaltung: Familie und Recht, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Scheidung ist ein schwerwiegendes Problem der modernen Gesellschaft geworden. Nahezu in allen Ländern Europas, aber auch in den USA, beobachtet man einen Anstieg der Scheidungszahlen. Es wird heutzutage niemanden mehr geben, der nicht die Scheidung eines Bekannten, Verwandten oder sogar selbst miterleben mußte. Scheidung ist ein Thema das jeden, der die Absicht hat zu heiraten oder schon verheiratet ist treffen kann. Da die Ehe bis heute eine der favorisierten Lebensformen, selbst bei Jugendlichen ist, ist das Thema sowohl heute als auch in Zukunft relevant. Ein besonderes Augenmerk möchte ich in dieser Arbeit auf die Kinder richten, die von einer Scheidung betroffen sind. In Deutschland ist bei ca. jeder zweiten Scheidung ein Kind unter 18 Jahren beteiligt. Dass Kinder bei einer Scheidung Schaden nehmen, wird vielfältig in der Gesellschaft thematisiert. Doch welche Maßnahmen sich treffen lassen, um diesen Schaden zu minimieren, ist häufig nicht bekannt. Sicherlich ist es zunächst der beste Weg sich gar nicht scheiden zu lassen. Deshalb möchte ich nach einem ersten Einstieg, bei dem ich die statistischen Daten aus Deutschland, Europa und den USA vorstelle (1), Erklärungssansätze der Ursachen von Scheidung thematisieren (2). Zunächst aus der Vogelperspektive, der Makroebene ( 3.1) und danach aus der Sicht der Einzelnen, der Mikroebene (3.2). Dieser Bereich ist in sofern interessant, da sowohl positive und negative Einflüsse auf die Ehe vorgestellt werden und sich Ratschläge für die Praxis ableiten lassen. Anschließend werde ich auf die Scheidungskinder zu sprechen kommen (4). Hier werden zwei Studien aus den USA einfließen, die zu teilweise unterschiedlichen Ergebnissen kamen. Die eine stammt von der Psychologin Judith Wallerstein, die seit 25 Jahren die Langzeitfolgen der Scheidung untersucht. Die andere stammt von Mavis Hetherington, die fast 1400 Familien und 2500 Kinder über einen längeren Zeitraum beobachtet hat. In dieser Arbeit möchte ich vor allem Faktoren ansprechen, die Kinder bei einer Scheidung in ihrer Entwicklung schützen oder schaden. Gleichzeitig dient dieses Kapitel als Ratgeber für Eltern, die nicht wissen, wie sie mit einer Scheidungssituation umzugehen haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, Männer, Sexualität, Geschlechter, Note: 1,7, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Abt. Soziologie der Familie und der privaten Lebensführung), Veranstaltung: Familie und Recht, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Scheidung ist ein schwerwiegendes Problem der modernen Gesellschaft geworden. Nahezu in allen Ländern Europas, aber auch in den USA, beobachtet man einen Anstieg der Scheidungszahlen. Es wird heutzutage niemanden mehr geben, der nicht die Scheidung eines Bekannten, Verwandten oder sogar selbst miterleben mußte. Scheidung ist ein Thema das jeden, der die Absicht hat zu heiraten oder schon verheiratet ist treffen kann. Da die Ehe bis heute eine der favorisierten Lebensformen, selbst bei Jugendlichen ist, ist das Thema sowohl heute als auch in Zukunft relevant. Ein besonderes Augenmerk möchte ich in dieser Arbeit auf die Kinder richten, die von einer Scheidung betroffen sind. In Deutschland ist bei ca. jeder zweiten Scheidung ein Kind unter 18 Jahren beteiligt. Dass Kinder bei einer Scheidung Schaden nehmen, wird vielfältig in der Gesellschaft thematisiert. Doch welche Maßnahmen sich treffen lassen, um diesen Schaden zu minimieren, ist häufig nicht bekannt. Sicherlich ist es zunächst der beste Weg sich gar nicht scheiden zu lassen. Deshalb möchte ich nach einem ersten Einstieg, bei dem ich die statistischen Daten aus Deutschland, Europa und den USA vorstelle (1), Erklärungssansätze der Ursachen von Scheidung thematisieren (2). Zunächst aus der Vogelperspektive, der Makroebene ( 3.1) und danach aus der Sicht der Einzelnen, der Mikroebene (3.2). Dieser Bereich ist in sofern interessant, da sowohl positive und negative Einflüsse auf die Ehe vorgestellt werden und sich Ratschläge für die Praxis ableiten lassen. Anschließend werde ich auf die Scheidungskinder zu sprechen kommen (4). Hier werden zwei Studien aus den USA einfließen, die zu teilweise unterschiedlichen Ergebnissen kamen. Die eine stammt von der Psychologin Judith Wallerstein, die seit 25 Jahren die Langzeitfolgen der Scheidung untersucht. Die andere stammt von Mavis Hetherington, die fast 1400 Familien und 2500 Kinder über einen längeren Zeitraum beobachtet hat. In dieser Arbeit möchte ich vor allem Faktoren ansprechen, die Kinder bei einer Scheidung in ihrer Entwicklung schützen oder schaden. Gleichzeitig dient dieses Kapitel als Ratgeber für Eltern, die nicht wissen, wie sie mit einer Scheidungssituation umzugehen haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Richter-Kampagne by Sven Stumpf
Cover of the book Das Rochusretabel der Marienkirche zu Rostock by Sven Stumpf
Cover of the book Die mehrfach ergänzte Gapanalyse als Instrument zielorientierter Unternehmensführung by Sven Stumpf
Cover of the book Das Kosovo zu Beginn der 90er Jahre by Sven Stumpf
Cover of the book Arbeitsbelastungen bei depressiven Patienten in der psychotherapeutischen Praxis by Sven Stumpf
Cover of the book Gesundheitsorientiertes Krafttraining. Entwurf einesTrainingsplans zur Prävention von Rückenschmerzen by Sven Stumpf
Cover of the book Ausbildung und Aufgaben der Lehrer in der DDR mit Bezug auf Notengebung by Sven Stumpf
Cover of the book Familien mit schwerbehinderten Kindern by Sven Stumpf
Cover of the book Edgar Allan Poe´s The Pit and the Pendulum und dessen Übersetzung ins Deutsche by Sven Stumpf
Cover of the book Beziehungen zwischen dem Staat und der Kirche in den spanischen Zeitungen während des Besuchs von Papst Benedikt XVI. by Sven Stumpf
Cover of the book Interkulturelles Management als persönliches Problem by Sven Stumpf
Cover of the book Grundbegriffe und Teilbereiche der BWL. Ökonomisches Prinzip, Kennzahlen, Bestandsgrößen, Unternehmen by Sven Stumpf
Cover of the book Bildungswissenschaftler/-in im Bereich der Interkulturellen Arbeit / Arbeit mit Migranten by Sven Stumpf
Cover of the book 'Hum Aapke Hain Kaun': Ein Bollywoodfilm mit hindunationalistischem Gedankengut by Sven Stumpf
Cover of the book Mass Customization als innovativer Ansatz in der Produktpolitik by Sven Stumpf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy