Kirche auf dem Weg zu Menschen

Gesellschaftliche Individualisierungsprozesse als Chance für die religionspädagogische Erwachsenenarbeit in der Gemeinde?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Kirche auf dem Weg zu Menschen by Julia Horn, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Horn ISBN: 9783638741101
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Horn
ISBN: 9783638741101
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 6, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,6, Hochschule Hannover, 72 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Evangelische Kirche in Deutschland ist von gesellschaftlichen Entwicklungen wie Individualisierung, Pluralisierung und Entkirchlichung entscheidend betroffen und steht dadurch vor großen Herausforderungen. Dies möchte ich in der vorliegenden Arbeit, welche den Titel: 'Kirche auf dem Weg zu Menschen - Gesellschaftliche Individualisierungsprozesse als Chance für die religionspädagogische Erwachsenenarbeit in der Gemeinde' trägt, aufgreifen. Zunächst werde ich in Kapitel 2 den Begriff der Erwachsenenarbeit/ Erwachsenenbildung näher definieren und dabei vor allem auf den Bildungsbegriff Schleiermachers eingehen. In Kapitel 3 werde ich die gesellschaftlichen Individualisierungsprozesse in der Postmoderne1 genauer betrachten, hierbei werde ich mich vor allem auf die Theorie von Ulrich Beck stützen, der eine ambivalente Individualisierungstheorie beschreibt. Kommt es dadurch zu einer Suche nach neuer Gemeinschaft? Da Individuen immer in der Gesellschaft verortet sind und von dieser auch beeinflusst werden, ist es meines Erachtens nach wichtig, zuerst die gesellschaftlichen Bezüge herzustellen. In Kapitel 4 werde ich die Auswirkungen der Individualisierungsprozesse auf Religiosität und Kirche aufspüren. Hierbei werde ich der Frage nachgehen, welche Gestalt und welchen Stellenwert Religiosität in der heutigen Gesellschaft annimmt. Anschließend stellt sich die Frage, was die Kirche den Menschen, die von Individualisierung betroffen sind, anbieten kann. Kann gerade durch die Individualisierung Kirche als Sinn- und Gemeinschaftsstifter wirken? In Kapitel 5 werde ich die Konsequenzen, die durch die Individualisierung und ihre Auswirkungen auf Religiosität und Kirche entstehen, für die religionspädagogische Arbeit mit Erwachsenen beschreiben. Hierbei werde ich auch auf mögliche Strukturänderungen von Gemeinden eingehen und herausstellen, was es angesichts der Individualisierungsprozesse zu beachten gilt. Die Zielgruppe wird eingehender unter Einbezug der sozialen Milieus in der Kirche betrachtet. Die sozialen Milieus sind in der Arbeit jedoch als Exkurs eingeschoben, da es eine von vielen Möglichkeiten ist die Zielgruppe differenzierter zu betrachten. Aus diesem Grund werde ich im Verlauf der Arbeit nicht weiter auf sie eingehen. In Kapitel 6 werde ich mögliche Angebote für die Arbeit mit Erwachsenen in der Ortsgemeinde vorstellen. Bei den Angeboten handelt es sich jedoch mehr um Orientierungen für die gemeindliche Arbeit, als um konkret durchgeplante Angebote.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Didaktik, Religionspädagogik, Note: 1,6, Hochschule Hannover, 72 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Evangelische Kirche in Deutschland ist von gesellschaftlichen Entwicklungen wie Individualisierung, Pluralisierung und Entkirchlichung entscheidend betroffen und steht dadurch vor großen Herausforderungen. Dies möchte ich in der vorliegenden Arbeit, welche den Titel: 'Kirche auf dem Weg zu Menschen - Gesellschaftliche Individualisierungsprozesse als Chance für die religionspädagogische Erwachsenenarbeit in der Gemeinde' trägt, aufgreifen. Zunächst werde ich in Kapitel 2 den Begriff der Erwachsenenarbeit/ Erwachsenenbildung näher definieren und dabei vor allem auf den Bildungsbegriff Schleiermachers eingehen. In Kapitel 3 werde ich die gesellschaftlichen Individualisierungsprozesse in der Postmoderne1 genauer betrachten, hierbei werde ich mich vor allem auf die Theorie von Ulrich Beck stützen, der eine ambivalente Individualisierungstheorie beschreibt. Kommt es dadurch zu einer Suche nach neuer Gemeinschaft? Da Individuen immer in der Gesellschaft verortet sind und von dieser auch beeinflusst werden, ist es meines Erachtens nach wichtig, zuerst die gesellschaftlichen Bezüge herzustellen. In Kapitel 4 werde ich die Auswirkungen der Individualisierungsprozesse auf Religiosität und Kirche aufspüren. Hierbei werde ich der Frage nachgehen, welche Gestalt und welchen Stellenwert Religiosität in der heutigen Gesellschaft annimmt. Anschließend stellt sich die Frage, was die Kirche den Menschen, die von Individualisierung betroffen sind, anbieten kann. Kann gerade durch die Individualisierung Kirche als Sinn- und Gemeinschaftsstifter wirken? In Kapitel 5 werde ich die Konsequenzen, die durch die Individualisierung und ihre Auswirkungen auf Religiosität und Kirche entstehen, für die religionspädagogische Arbeit mit Erwachsenen beschreiben. Hierbei werde ich auch auf mögliche Strukturänderungen von Gemeinden eingehen und herausstellen, was es angesichts der Individualisierungsprozesse zu beachten gilt. Die Zielgruppe wird eingehender unter Einbezug der sozialen Milieus in der Kirche betrachtet. Die sozialen Milieus sind in der Arbeit jedoch als Exkurs eingeschoben, da es eine von vielen Möglichkeiten ist die Zielgruppe differenzierter zu betrachten. Aus diesem Grund werde ich im Verlauf der Arbeit nicht weiter auf sie eingehen. In Kapitel 6 werde ich mögliche Angebote für die Arbeit mit Erwachsenen in der Ortsgemeinde vorstellen. Bei den Angeboten handelt es sich jedoch mehr um Orientierungen für die gemeindliche Arbeit, als um konkret durchgeplante Angebote.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Selbst & Selbstkonzept bei C.G.Jung by Julia Horn
Cover of the book Direttive Comunitarie e insolvenza del datore di Lavoro by Julia Horn
Cover of the book Hitlers ideologische Ansätze in 'Mein Kampf' und seinem 'Zweiten Buch' by Julia Horn
Cover of the book Die chinesischen Seestreitkräfte by Julia Horn
Cover of the book Das Entstehen von Umweltbewusstsein und Umweltpolitik als Grundlagen Nichtstaatlicher Organisationen (NGO) by Julia Horn
Cover of the book Analyse der Einstellungen zum Schwangerschaftsabbruch in Deutschland by Julia Horn
Cover of the book Simulation und Fiktion - Gregory Currie: 'Anne Bronte and the Uses of Imagination' by Julia Horn
Cover of the book What is the attractiveness of Albania for Foreign Direct Investment (FDI) flows? by Julia Horn
Cover of the book Efficient Consumer Response. Grundlagen und Umsetzung des ECR-Europe by Julia Horn
Cover of the book Rezension zum 3. Kapitel von 'Parteien im Wandel - von den Volksparteien zu den professionalisierten Wählerparteien' von Klaus von Beyme by Julia Horn
Cover of the book Die Schweizer Volksrechte: Ausprägungen und Wirkungen in den Kantonen und Gemeinden der Eidgenossenschaft by Julia Horn
Cover of the book Die Lustabhandlungen in der Nikomachischen Ethik des Aristoteles by Julia Horn
Cover of the book Der Antichrist - Die Psychologie des Glaubens by Julia Horn
Cover of the book Einführung in den Handballsprungwurf - Eine Sportstunde in einer 6. Klasse by Julia Horn
Cover of the book Tourenplanung im Stadtgebiet; Planung der optimalen Entsorgungsroute (Unterweisung Berufskraftfahrer / -in) by Julia Horn
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy