Klinischer Unterricht: 4-Phasen-Modell

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing
Cover of the book Klinischer Unterricht: 4-Phasen-Modell by Gabriele Kraus-Pfeiffer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gabriele Kraus-Pfeiffer ISBN: 9783638451406
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gabriele Kraus-Pfeiffer
ISBN: 9783638451406
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 3, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Skript aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,5, , Veranstaltung: Klinischer Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Den Klinischen Unterricht führe ich mit einer Teilnehmerin (TN) des Kurses II der Fachweiterbildung des Pflegepersonals in Intensivpflege und Anästhesie am Klinikum der Universität München-Großhadern durch. Die Ausbildung dauert 2 Jahre. Ein Jahr hat den Schwerpunkt Anästhesiologie und ein Jahr den Schwerpunkt Intensivpflege. Die TN schließen die Ausbildung mit 2 mündlichen, 2 schriftlichen und 2 praktischen Prüfungen, einer Facharbeit ab. Während der Ausbildung werden 8 Testate geschrieben, bei denen der TN 6 mitschreiben muss, die mit in die Gesamtnote einfließen. Folgende Pflegetheorie liegt der Ausbildung zu Grunde: Aufrechterhaltung des homöostatischen Gleichgewichtes, konkretes Arbeiten mit den Ressourcen des Patienten in Bezug auf seinen Organismus, seine Person, seine Umwelt. Dies sind die Kernaussagen der Pflegetheoretikerin Myra Levine. Der Klinische Unterricht findet auf der kardiologischen Intensivstation am Klinikum der Universität München - Großhadern statt. Beeinflusst wird die Pflege durch die Pflegetheorie nach Myra Levine, d. h. es werden die Ressourcen des Patienten gefördert, z. B. durch basale Stimulation und die Angehörigen in hohem Maße mit eingebunden, wie Beratung für zu Hause, Einbindung in Entscheidung über Rehabilitationsmaßnahmen usw..

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Skript aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pflegewissenschaften, Note: 1,5, , Veranstaltung: Klinischer Unterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Einleitung Den Klinischen Unterricht führe ich mit einer Teilnehmerin (TN) des Kurses II der Fachweiterbildung des Pflegepersonals in Intensivpflege und Anästhesie am Klinikum der Universität München-Großhadern durch. Die Ausbildung dauert 2 Jahre. Ein Jahr hat den Schwerpunkt Anästhesiologie und ein Jahr den Schwerpunkt Intensivpflege. Die TN schließen die Ausbildung mit 2 mündlichen, 2 schriftlichen und 2 praktischen Prüfungen, einer Facharbeit ab. Während der Ausbildung werden 8 Testate geschrieben, bei denen der TN 6 mitschreiben muss, die mit in die Gesamtnote einfließen. Folgende Pflegetheorie liegt der Ausbildung zu Grunde: Aufrechterhaltung des homöostatischen Gleichgewichtes, konkretes Arbeiten mit den Ressourcen des Patienten in Bezug auf seinen Organismus, seine Person, seine Umwelt. Dies sind die Kernaussagen der Pflegetheoretikerin Myra Levine. Der Klinische Unterricht findet auf der kardiologischen Intensivstation am Klinikum der Universität München - Großhadern statt. Beeinflusst wird die Pflege durch die Pflegetheorie nach Myra Levine, d. h. es werden die Ressourcen des Patienten gefördert, z. B. durch basale Stimulation und die Angehörigen in hohem Maße mit eingebunden, wie Beratung für zu Hause, Einbindung in Entscheidung über Rehabilitationsmaßnahmen usw..

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Weg hin zu einem wirksamen Konzept by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Analyse vom Drehbuch als Struktur bei Pier Paolo Pasolini by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Beschwerdemanagement im Bereich der deutschen genossenschaftlichen Bankengruppe by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Vereine als (Re-) Produzenten sozialen Kapitals by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Besondere rechtliche Herausforderungen bei der Gestaltung von PIPE-Transaktionen by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Assessing the Potential of Sponsorship for Marketing Communications of Scottish Charities by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Nur durch Jesus Christus zum Heil? - Zur Diskussion um die pluralistische Religionstheologie by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Ägypten und die Radikalen by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Föderalismusreform in Deutschland by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Vergleich von Faktor- und Portfolioansatz in der historischen Simulation by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Karl der Große und Aachen by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Herausforderungen an das strategische Controlling im Mittelstand by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book Fördermöglichkeiten für Menschen mit einer geistigen Behinderung im Rahmen der Judokurse des HPCA München by Gabriele Kraus-Pfeiffer
Cover of the book The Failure of Wilsonian Idealism in US Foreign Policy by Gabriele Kraus-Pfeiffer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy