Kognitionspsychologische Wortschatzdidaktik und ihre Realisierung im Lehrwerk 'EM'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Kognitionspsychologische Wortschatzdidaktik und ihre Realisierung im Lehrwerk 'EM' by Maria Zhilkina, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maria Zhilkina ISBN: 9783638850148
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maria Zhilkina
ISBN: 9783638850148
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 5, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,3, Universität Trier, Veranstaltung: Wortschatzdidaktik, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist der Wortschatzdidaktik gewidmet, und zwar den Ansätzen im Fremdsprachenunterricht, die sich auf Grund der Erkenntnisse der kognitiven Psychologie und der konstruktivistischen Lerntheorie entwickelt haben. Die Erfahrungen im Fremdsprachenunterricht haben gezeigt, dass allein die Beherrschung der Regeln, das sogenannte strukturelle Wissen, für die Beherrschung der Fremdsprache als solcher nichts bringt, wenn der Lerner nicht über ausreichendes Wortschatzwissen verfügt. Ein reicher und schnell abrufbarer fremdsprachlicher Wortschatz setzt die Umgestaltung des ganzen Unterrichts und der Wortschatzarbeit voraus, denn dafür ist selbständiges Lernen mit Hilfe zahlreicher, oft individuell entwickelter Lernstrategien und Lerntechniken unentbehrlich. In einem Teil der Arbeit wird eine Analyse von einem nach diesen Prinzipien verfassten Lehrwerk ausgeführt, in Verbindung mit einem Vergleich zu traditionell verfassten Wortschatzübungen. Die Arbeit ist in 3 Kapitel aufgeteilt, die den Übergang von der Theorie zur Praxis übersichtlich machen müssen: das erste Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen aus der Kognitionspsychologie und konstruktivistischen Lerntheorie, mit 'mentalem Lexikon' als menschlichem internem Wörterbuch, seiner Struktur und Herausbildung. Im zweiten Kapitel werden Vorschläge für die praktische Umsetzung der kognitiven Ansätze im Fremdsprachenunterricht gesammelt sowie zentrale Prinzipien bestimmt, die dabei berücksichtigt werden müssen. Das dritte Kapitel stellt eine Analyse der Wortschatzaufgaben im Lehrwerk 'EM' sowie das gesamte Konzept des Lehrwerks dar, die mit den sogenannten 'traditionellen' Übungen vom Gesichtspunkt der kognitiven Wortschatzarbeit verglichen werden

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Deutsch - Deutsch als Fremdsprache / Zweitsprache, Note: 1,3, Universität Trier, Veranstaltung: Wortschatzdidaktik, 21 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit ist der Wortschatzdidaktik gewidmet, und zwar den Ansätzen im Fremdsprachenunterricht, die sich auf Grund der Erkenntnisse der kognitiven Psychologie und der konstruktivistischen Lerntheorie entwickelt haben. Die Erfahrungen im Fremdsprachenunterricht haben gezeigt, dass allein die Beherrschung der Regeln, das sogenannte strukturelle Wissen, für die Beherrschung der Fremdsprache als solcher nichts bringt, wenn der Lerner nicht über ausreichendes Wortschatzwissen verfügt. Ein reicher und schnell abrufbarer fremdsprachlicher Wortschatz setzt die Umgestaltung des ganzen Unterrichts und der Wortschatzarbeit voraus, denn dafür ist selbständiges Lernen mit Hilfe zahlreicher, oft individuell entwickelter Lernstrategien und Lerntechniken unentbehrlich. In einem Teil der Arbeit wird eine Analyse von einem nach diesen Prinzipien verfassten Lehrwerk ausgeführt, in Verbindung mit einem Vergleich zu traditionell verfassten Wortschatzübungen. Die Arbeit ist in 3 Kapitel aufgeteilt, die den Übergang von der Theorie zur Praxis übersichtlich machen müssen: das erste Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen aus der Kognitionspsychologie und konstruktivistischen Lerntheorie, mit 'mentalem Lexikon' als menschlichem internem Wörterbuch, seiner Struktur und Herausbildung. Im zweiten Kapitel werden Vorschläge für die praktische Umsetzung der kognitiven Ansätze im Fremdsprachenunterricht gesammelt sowie zentrale Prinzipien bestimmt, die dabei berücksichtigt werden müssen. Das dritte Kapitel stellt eine Analyse der Wortschatzaufgaben im Lehrwerk 'EM' sowie das gesamte Konzept des Lehrwerks dar, die mit den sogenannten 'traditionellen' Übungen vom Gesichtspunkt der kognitiven Wortschatzarbeit verglichen werden

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unternehmenskäufe durch Private Equity Fonds und ihre Refinanzierung durch das gekaufte Unternehmen by Maria Zhilkina
Cover of the book Animation im Urlaub by Maria Zhilkina
Cover of the book Der Kalte Krieg aus der Sicht Willy Brandt's 1945 - 1953 by Maria Zhilkina
Cover of the book Austauschbeziehungen zwischen Geschwistern by Maria Zhilkina
Cover of the book Wohnen in der Nachkriegszeit in Mainz by Maria Zhilkina
Cover of the book Analyse und Interpretation von Vergil, Ekloge IV, Verse 1-10 by Maria Zhilkina
Cover of the book Die Beziehung von Macht und Wissen bei Michel Foucault und deren Bezug auf die aktuelle bildungspolitische Diskussion by Maria Zhilkina
Cover of the book Gibt es den gerechten Krieg? by Maria Zhilkina
Cover of the book St?t?, s??i?ty ?nd individu?ls in the social theories of Miliband, Crosland and Colin by Maria Zhilkina
Cover of the book Football Hooligans in England by Maria Zhilkina
Cover of the book Wer die Kaufmotive kennt ... by Maria Zhilkina
Cover of the book Gewalt gegen alte Menschen - Frauen als Opfer und Täter by Maria Zhilkina
Cover of the book Sport in den Medien by Maria Zhilkina
Cover of the book Alfred Döblins 'Berlin Alexanderplatz' - Ein politischer Roman? by Maria Zhilkina
Cover of the book Verfassungsbeschwerden in Deutschland by Maria Zhilkina
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy