Kommunikation als Operationsweise sozialer Systeme

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Kommunikation als Operationsweise sozialer Systeme by David Herald-Werner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: David Herald-Werner ISBN: 9783640704743
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: David Herald-Werner
ISBN: 9783640704743
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 14, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1.0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Systemtheorie von Niklas Luhmann. Allerdings soll nicht der Versuch unternommen werden, die gesamte Systemtheorie grundlegend darzustellen, sondern vielmehr zu belegen, dass Kommunikation die entscheidende Operationsweise sozialer Systeme in der Systemtheorie von Luhmann darstellt. Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Kapitel wird ein kurzer Überblick der Systemtheorie von Luhmann gegeben. Hier werden dann die Grundbegriffe genannt, die für die Bearbeitung der vorliegenden Aufgabenstellung, ob Kommunikation die entscheidende Operationsweise sozialer Systeme darstellt, von zentraler Bedeutung sind. Diese Begriffe sollen schrittweise in den Kapiteln zwei bis vier erläutert werden, wobei der Versuch unternommen wird, die Begriffe so zu erklären, dass sie aufeinander aufbauen. In Kapitel zwei wird zunächst der Begriff System definiert, der einen Grundbaustein dieser Theorie darstellt. Es werden zwei Prinzipien herausgearbeitet, nach denen sich jedes System auszeichnet. Danach folgt das Kapitel soziale Systeme, in dem die verschiedenen Typen sozialer Systeme vorgestellt werden und deutlich wird, dass Menschen kein Bestandteil dieser Systeme sind. Des Weiteren wird erklärt, warum die Kommunikation auf eine strukturelle Kopplung zwischen sozialem und psychischem System angewiesen ist. Im letzten Kapitel Kommunikation werden der Prozess und die Komponenten der Kommunikation erläutert. Es soll deutlich werden, dass Kommunikation auf einer Synthese von drei Selektionen beruht und der Begriff Anschlusskommunikation ein wichtiges Element für die Kommunikation darstellt, wobei der letzte Abschnitt kurz den Aspekt des Mediums als Voraussetzung für Kommunikation behandelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1.0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Systemtheorie von Niklas Luhmann. Allerdings soll nicht der Versuch unternommen werden, die gesamte Systemtheorie grundlegend darzustellen, sondern vielmehr zu belegen, dass Kommunikation die entscheidende Operationsweise sozialer Systeme in der Systemtheorie von Luhmann darstellt. Die Arbeit ist in drei Teile gegliedert. Im ersten Kapitel wird ein kurzer Überblick der Systemtheorie von Luhmann gegeben. Hier werden dann die Grundbegriffe genannt, die für die Bearbeitung der vorliegenden Aufgabenstellung, ob Kommunikation die entscheidende Operationsweise sozialer Systeme darstellt, von zentraler Bedeutung sind. Diese Begriffe sollen schrittweise in den Kapiteln zwei bis vier erläutert werden, wobei der Versuch unternommen wird, die Begriffe so zu erklären, dass sie aufeinander aufbauen. In Kapitel zwei wird zunächst der Begriff System definiert, der einen Grundbaustein dieser Theorie darstellt. Es werden zwei Prinzipien herausgearbeitet, nach denen sich jedes System auszeichnet. Danach folgt das Kapitel soziale Systeme, in dem die verschiedenen Typen sozialer Systeme vorgestellt werden und deutlich wird, dass Menschen kein Bestandteil dieser Systeme sind. Des Weiteren wird erklärt, warum die Kommunikation auf eine strukturelle Kopplung zwischen sozialem und psychischem System angewiesen ist. Im letzten Kapitel Kommunikation werden der Prozess und die Komponenten der Kommunikation erläutert. Es soll deutlich werden, dass Kommunikation auf einer Synthese von drei Selektionen beruht und der Begriff Anschlusskommunikation ein wichtiges Element für die Kommunikation darstellt, wobei der letzte Abschnitt kurz den Aspekt des Mediums als Voraussetzung für Kommunikation behandelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Hier dürfen Sie schweigen ...' - Zur Ästhetik des Schweigens im Werk Reiner Kunzes by David Herald-Werner
Cover of the book Die Auswirkungen der Artikel 87, 88 EGV auf die Unternehmensfinanzierung aus Sicht der Kreditinstitute und der Unternehmen by David Herald-Werner
Cover of the book Homosexuelle Liebe und die Rolle der Gesellschaft in den Texten von t.A.T.u. by David Herald-Werner
Cover of the book Innovationsprozesse und Innovationsmodelle by David Herald-Werner
Cover of the book Haben Kinder Rechte? by David Herald-Werner
Cover of the book China verstehen - Orientierungshilfen zur erfolgreichen Kommunikation und Verhandlungsführung für deutsche Unternehmen in China by David Herald-Werner
Cover of the book Die Entwicklung der Familie von der Agrargesellschaft bis zur Dienstleistungsgesellschaft by David Herald-Werner
Cover of the book Die religiöse Dimension der Sportart Fußball und deren Bedeutung für die Schule by David Herald-Werner
Cover of the book Die Dynastie der Luxemburger am Beispiel Sigismund - Wie vollzog sich sein Aufstieg zum Kaiser? by David Herald-Werner
Cover of the book Der § 111 StPO in einer rechtspolitischen Betrachtung by David Herald-Werner
Cover of the book Lernen mit Lösungsbeispielen by David Herald-Werner
Cover of the book Gesprächsformen: Coaching und Streit by David Herald-Werner
Cover of the book Die Antiglobalisierungsbewegung by David Herald-Werner
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen königlicher Lehnspolitik by David Herald-Werner
Cover of the book Systembeschreibung eines Invertierten Pendels LIP100 unter Verwendung von MatLAB by David Herald-Werner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy