Kommunikation und Selbstdarstellung im Zeitalter des Internets

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Kommunikation und Selbstdarstellung im Zeitalter des Internets by Catrin Neumayer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Catrin Neumayer ISBN: 9783640879526
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Catrin Neumayer
ISBN: 9783640879526
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 29, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 2. Hauptteil 2.1. Geschichtliches 2.2. begriffliche Verortungen 2.3. Abgrenzung zur f2f Kommunikation 2.3.1. synchrone Kommunikationsformen im Netz 2.3.2. a synchrone Kommunikationsformen im Netz 3. Soziales im Netz: online Kommunikation 3.1. Social Software 3.2. begriffliche Verortungen: social networking 3.2.1. Virtualität & Gemeinschaft 3.3. Funktionen 3.4. studiVZ 3.4.1. Grundfuktionen 3.5. Nutzungsmotive 3.5.1. qualitative Erhebung: Vorteile 3.5.2. quantitative Erhebung: Vorteile 3.5.3. Exkurs: Wahlkampf 2.0 3.6. Gefahren 3.6.1. qualitative Erhebung: Gefahren & Nachteile 3.6.2. quantitative Erhebung: Gefahren & Nachteile 3.6.3. Datenmissbrauch 3.6.3.1. persönliche Konsequenzen 3.6.3.2. berufliche Konsequenzen 3.7. Fazit der Erhebungen 4. Auswirkungen 4.1. Informations- & Netzwerkgesellschaft 4.2. Risikogesellschaft 4.3. Und das ICH ? 5. Konklusion 6. Literaturverzeichnis Den Entwicklungen des Web 2.0 zufolge haben sich die Internet-User nicht nur zu Schöpfern desselbigen weiterentwickelt, sondern den Usern bieten sich neue Modi der Kommunikation, durch welche Menschen jenseits jeder örtlichen Nähe, miteinander über verschiedene 'Kanäle' in Kontakt treten können. Somit treffen sich Millionen von Menschen täglich 'online' um sich kennenzulernen, auszutauschen, Rat zu holen, oder als neueste Form der Entfaltung: selbst darzustellen. Demzufolge ist es Ziel dieser Arbeit die, sich wachsender Beliebtheit erfreuenden Möglichkeiten digitaler Kommunikation, unter wissenschaftlichem Bezug, darzustellen. Im Folgenden soll Onlinekommunikation, ferner deren Abgrenzung bzw. Berührungspunkte zur f2f Kommunikation aufgezeigt werden, bevor im Spezifischen auf die Entwicklung, Nutzung, sowie Gefahren der 'virtuellen Community' eingegangen werden soll. Als Exempel für virtuelle Communities soll, aufgrund der großen Popularität im deutschsprachigen Raum, studiVZ betrachtet werden. Die angeführten Nutzungsgründe beziehe ich aus der von mir im Zuge der Arbeit durchgeführten, qualitativen Befragung zum Thema Onlinekommunikation, welche als empirische Daten, auf die von Dr. Christian Fuchs durchgeführte, quantitative Studie 'Social Networking Sites and the Surveillance Society' bezogen werden sollen. Demzufolge sucht diese Arbeit neue Formen virtueller Kommunikation, ferner deren Auswirkungen auf unsere (Alltags)Kommunikation und unser Leben zu beleuchten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 2. Hauptteil 2.1. Geschichtliches 2.2. begriffliche Verortungen 2.3. Abgrenzung zur f2f Kommunikation 2.3.1. synchrone Kommunikationsformen im Netz 2.3.2. a synchrone Kommunikationsformen im Netz 3. Soziales im Netz: online Kommunikation 3.1. Social Software 3.2. begriffliche Verortungen: social networking 3.2.1. Virtualität & Gemeinschaft 3.3. Funktionen 3.4. studiVZ 3.4.1. Grundfuktionen 3.5. Nutzungsmotive 3.5.1. qualitative Erhebung: Vorteile 3.5.2. quantitative Erhebung: Vorteile 3.5.3. Exkurs: Wahlkampf 2.0 3.6. Gefahren 3.6.1. qualitative Erhebung: Gefahren & Nachteile 3.6.2. quantitative Erhebung: Gefahren & Nachteile 3.6.3. Datenmissbrauch 3.6.3.1. persönliche Konsequenzen 3.6.3.2. berufliche Konsequenzen 3.7. Fazit der Erhebungen 4. Auswirkungen 4.1. Informations- & Netzwerkgesellschaft 4.2. Risikogesellschaft 4.3. Und das ICH ? 5. Konklusion 6. Literaturverzeichnis Den Entwicklungen des Web 2.0 zufolge haben sich die Internet-User nicht nur zu Schöpfern desselbigen weiterentwickelt, sondern den Usern bieten sich neue Modi der Kommunikation, durch welche Menschen jenseits jeder örtlichen Nähe, miteinander über verschiedene 'Kanäle' in Kontakt treten können. Somit treffen sich Millionen von Menschen täglich 'online' um sich kennenzulernen, auszutauschen, Rat zu holen, oder als neueste Form der Entfaltung: selbst darzustellen. Demzufolge ist es Ziel dieser Arbeit die, sich wachsender Beliebtheit erfreuenden Möglichkeiten digitaler Kommunikation, unter wissenschaftlichem Bezug, darzustellen. Im Folgenden soll Onlinekommunikation, ferner deren Abgrenzung bzw. Berührungspunkte zur f2f Kommunikation aufgezeigt werden, bevor im Spezifischen auf die Entwicklung, Nutzung, sowie Gefahren der 'virtuellen Community' eingegangen werden soll. Als Exempel für virtuelle Communities soll, aufgrund der großen Popularität im deutschsprachigen Raum, studiVZ betrachtet werden. Die angeführten Nutzungsgründe beziehe ich aus der von mir im Zuge der Arbeit durchgeführten, qualitativen Befragung zum Thema Onlinekommunikation, welche als empirische Daten, auf die von Dr. Christian Fuchs durchgeführte, quantitative Studie 'Social Networking Sites and the Surveillance Society' bezogen werden sollen. Demzufolge sucht diese Arbeit neue Formen virtueller Kommunikation, ferner deren Auswirkungen auf unsere (Alltags)Kommunikation und unser Leben zu beleuchten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Motiv des Initiationsritus im russischen Märchen by Catrin Neumayer
Cover of the book Arbeitnehmerfreizügigkeit - eine Grundfreiheit des EG-Vertrages (Stand 2003) by Catrin Neumayer
Cover of the book Die Bedeutung der Anwendung des Trainingsbereichs K3 im Leistungs-Radsport by Catrin Neumayer
Cover of the book e-Inklusion macht Schule - Eine Chance zur Überwindung der Digitalen Kluft by Catrin Neumayer
Cover of the book Human Resource Information System by Catrin Neumayer
Cover of the book Pädagogisches Lebenswerk: Friedrich Schleiermacher by Catrin Neumayer
Cover of the book Onlineauktionen mit Portalsystemen by Catrin Neumayer
Cover of the book Das Dogma der Unfehlbarkeit in Peter Hünermanns 'Dogmatischer Prinzipienlehre' und im Film 'Dogma' by Catrin Neumayer
Cover of the book Internationale Finanzierungsinstrumente by Catrin Neumayer
Cover of the book Liebe in der Erziehung. Von Aspekten der Liebe und ihrer pädagogischen Bedeutung. by Catrin Neumayer
Cover of the book EU und Türkei - Passt die Türkei zur EU? by Catrin Neumayer
Cover of the book Mikrofinanz als Instrument der Entwicklungshilfe by Catrin Neumayer
Cover of the book Anschluss eines Drehstromasynchronmotors (Unterweisung Elektroinstallateur / -in) by Catrin Neumayer
Cover of the book Von der Imbissbude zur Globalindustrie. Die Geschichte des Fast Food am Beispiel von McDonald's by Catrin Neumayer
Cover of the book Was macht einen guten Trainer aus? by Catrin Neumayer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy