Kulturschock bei auslandsentsandten Mitarbeitern (Expatriaten)

Ein problemzentriertes qualitatives Interview zur Untersuchung des Kulturschock-Konzeptes

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Kulturschock bei auslandsentsandten Mitarbeitern (Expatriaten) by Andreas Eichelberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Eichelberger ISBN: 9783638177467
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Eichelberger
ISBN: 9783638177467
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 18, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Interkulturelle Kommunikation), Veranstaltung: Feldforschungsmethoden in der Interkulturellen Kommunikation' im Wintersemester 2001/ 2002, Sprache: Deutsch, Abstract: Die verstärkte internationale Verflechtung wirtschaftlicher Aktivitäten führt notwendigerweise zu einem verstärkten internationalen Austausch von Arbeitskräften. Entsandte Mitarbeiter müssen sich in einer neuen und eventuell kulturfremden Umgebung zurecht finden können. Auslandserfahrungen und die Fähigkeit, sich in andere Kulturkreise einzuleben, werden folglich immer wichtigere Qualifikationen, gerade für Führungspositionen.1 [...] Der Anpassungsprozess ist für den entsandten Mitarbeiter nicht ganz einfach. Ein Zurechtfinden in einem fremden Land, eventuell unter ungewohnten klimatischen Bedingungen und die Zusammenarbeit und das Zusammenleben mit kulturfremden Kollegen, bedeutet eine psychische und physische Herausforderung. Gerade in der Anfangsphase kann es zu Anpassungsschwierigkeiten und einhergehenden psychischen und physischen Problemen kommen, die häufig unter dem Phänomen 'Kulturschock' klassifiziert werden. Werden Auslandsentsandte befragt, leugnen viele, jemals einen Kulturschock erlebt zu haben; dies hängt mit der negativen Assoziation zusammen, die dem Ausdruck 'Schock' zugeschrieben wird. Dem Durchleben dieser schweren Phase wird jedoch in der Wissenschaft eine besondere Bedeutung beigemessen. Diese Arbeit basiert auf einem problemzentrierten Interview mit einem Mitarbeiter eines internationalen mittelständischen Unternehmens mit Sitz in München; er lebte für 16 Monate in den USA. Das Thema umfasst den 'Anpassungsprozeß & Kulturschock'. Das Interview erfolgte im Rahmen eines Proseminars zum Thema 'Feldforschungsmethoden in der Interkulturellen Kommunikation' an der Ludwig- Maximilians- Universität München im Wintersemester 2001/ 2002. Ziel dieser Arbeit ist, das Interview auszuwerten, und die Ergebnisse mit der Kulturschock- Theorie in Verbindung zu setzen. Im ersten Abschnitt wird die Theorie der Anpassung und des Kulturschocks zusammengefasst. Ferner werden einige Operationalisierungsvorschläge gemacht. Der zweite Abschnitt befasst sich mit den angewandten Methoden und dem Interviewverlauf. Er wird bewusst kurz gehalten, da die Daten hierzu schon im Rahmen einer Präsentation während des Proseminars ausführlich vorgestellt wurden. Im 3. Kapitel werden Auswertungsmethode und die Ergebnisse des Interviews vorgestellt und analysiert. Es folgt ein Fazit in dem auch zwei Vorschläge zu Forschungshypothesen gemacht werden. Die Arbeit endet mit Empfehlungen an das Management von entsendenden Unternehmen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Interkulturelle Kommunikation), Veranstaltung: Feldforschungsmethoden in der Interkulturellen Kommunikation' im Wintersemester 2001/ 2002, Sprache: Deutsch, Abstract: Die verstärkte internationale Verflechtung wirtschaftlicher Aktivitäten führt notwendigerweise zu einem verstärkten internationalen Austausch von Arbeitskräften. Entsandte Mitarbeiter müssen sich in einer neuen und eventuell kulturfremden Umgebung zurecht finden können. Auslandserfahrungen und die Fähigkeit, sich in andere Kulturkreise einzuleben, werden folglich immer wichtigere Qualifikationen, gerade für Führungspositionen.1 [...] Der Anpassungsprozess ist für den entsandten Mitarbeiter nicht ganz einfach. Ein Zurechtfinden in einem fremden Land, eventuell unter ungewohnten klimatischen Bedingungen und die Zusammenarbeit und das Zusammenleben mit kulturfremden Kollegen, bedeutet eine psychische und physische Herausforderung. Gerade in der Anfangsphase kann es zu Anpassungsschwierigkeiten und einhergehenden psychischen und physischen Problemen kommen, die häufig unter dem Phänomen 'Kulturschock' klassifiziert werden. Werden Auslandsentsandte befragt, leugnen viele, jemals einen Kulturschock erlebt zu haben; dies hängt mit der negativen Assoziation zusammen, die dem Ausdruck 'Schock' zugeschrieben wird. Dem Durchleben dieser schweren Phase wird jedoch in der Wissenschaft eine besondere Bedeutung beigemessen. Diese Arbeit basiert auf einem problemzentrierten Interview mit einem Mitarbeiter eines internationalen mittelständischen Unternehmens mit Sitz in München; er lebte für 16 Monate in den USA. Das Thema umfasst den 'Anpassungsprozeß & Kulturschock'. Das Interview erfolgte im Rahmen eines Proseminars zum Thema 'Feldforschungsmethoden in der Interkulturellen Kommunikation' an der Ludwig- Maximilians- Universität München im Wintersemester 2001/ 2002. Ziel dieser Arbeit ist, das Interview auszuwerten, und die Ergebnisse mit der Kulturschock- Theorie in Verbindung zu setzen. Im ersten Abschnitt wird die Theorie der Anpassung und des Kulturschocks zusammengefasst. Ferner werden einige Operationalisierungsvorschläge gemacht. Der zweite Abschnitt befasst sich mit den angewandten Methoden und dem Interviewverlauf. Er wird bewusst kurz gehalten, da die Daten hierzu schon im Rahmen einer Präsentation während des Proseminars ausführlich vorgestellt wurden. Im 3. Kapitel werden Auswertungsmethode und die Ergebnisse des Interviews vorgestellt und analysiert. Es folgt ein Fazit in dem auch zwei Vorschläge zu Forschungshypothesen gemacht werden. Die Arbeit endet mit Empfehlungen an das Management von entsendenden Unternehmen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Geschichte des Ingenieurberufs und der Ingenieursausbildung in Deutschland by Andreas Eichelberger
Cover of the book Paul A. Barans These zum Ursprung der Unterentwicklung am Beispiel Indiens. Eine Bestandsaufnahme by Andreas Eichelberger
Cover of the book Säkularisierung - Leben wir in einer säkularisierten Gesellschaft? by Andreas Eichelberger
Cover of the book Geschichte, Erscheinungsform, Status und Probleme des Französischen in Quebec by Andreas Eichelberger
Cover of the book Die Motivik des Hausmädchens in der Literatur - Lucía Punezos 'El Niño Pez' und Sergio Bizzios 'Rabia' by Andreas Eichelberger
Cover of the book Chancen und Risiken der Kommunikation durch das Massenmedium Internet bei Jugendlichen by Andreas Eichelberger
Cover of the book Tätigkeitsfelder eines Betreuers und die Thematik der Demenzerkrankung im Handlungsfeld der rechtlichen Betreuung by Andreas Eichelberger
Cover of the book Corporate Governance in rechtlicher und betriebswirtschaftlicher Hinsicht mit Lösungsvorschlägen für eine erfolgreiche Unternehmensführung by Andreas Eichelberger
Cover of the book Ist das kommunistische Manifest heute noch aktuell? by Andreas Eichelberger
Cover of the book Können allgemeine Dekrete und Gesetze des kanonischen Rechts gleichgesetzt werden? by Andreas Eichelberger
Cover of the book Grenzen des Teamrollenmodells nach Belbin in der Praxis by Andreas Eichelberger
Cover of the book Wirtschaft und Moral: Soziale Verantwortung gerade in der Krise by Andreas Eichelberger
Cover of the book Kubanische Diaspora und US-amerikanische Außenpolitik by Andreas Eichelberger
Cover of the book Das Partizipative Produktivitätsmanagement by Andreas Eichelberger
Cover of the book Umfang und Grenzen des Weisungsrechts von GmbH-Gesellschaftern by Andreas Eichelberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy