Kundenbefragung im Mercado-Center

Marktanalyse zur Steigerung der Kundenfrequenz und Kundenzufriedenheit in der 'Pikanteria'

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book Kundenbefragung im Mercado-Center by Susan Hoffmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susan Hoffmann ISBN: 9783640845798
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susan Hoffmann
ISBN: 9783640845798
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Staatliche Berufsoberschule Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl das 'mercado' in Nürnbergs Norden das einzig größere Einkaufszentrum seiner Art darstellt, reicht die Anzahl der Kunden heute nicht aus, um mit den daraus resultierenden Einnahmen die anfallenden Kosten aller einzelnen 'Pikanteria'-Betriebe zu decken. Um diesem Problem wirksam entgegentreten zu können, ist es das Ziel der 'Pikanteria', basierend auf Kundeninformationen, herauszuarbeiten, mit welchen Ansatzpunkten und Verbesserungsmaßnahmen diese wirtschaftlichen Schwierigkeiten gelöst werden können. Die Aufgabe der vorliegenden Arbeit besteht darin, eine Kundenbefragung für die 'Pikanteria' mithilfe eines selbsterstellten Fragebogens durchzuführen. Sie soll Anforderungen und Problemfelder aus Sicht der Kunden ermitteln und der 'Pikanteria' zur Entscheidung benötigte Informationen zur Verfügung stellen. Dazu ist die Arbeit in zwei Komplexe aufgeteilt: Im 1.Teil werden die Erstellung des Fragebogens und alle damit verbundenen Entscheidungen beschrieben. Da das Marketinginstrument Fragebogen sowie die Stichprobe von 400 Probanden vorgegeben waren, wurden die hier zu fällenden Entscheidungen nicht näher begründet. Darstellung und Interpretation der Befragungsergebnisse erfolgen im 2.Teil der Arbeit. Dabei wird jede Frage mit der zugehörigen Grafik interpretiert und Empfehlungen zur Behebung der ermittelten Probleme gegeben. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis...2 1. Einleitung...3 1.1Das Einkaufszentrum 'mercado' und die 'Pikanteria'...3 1.2Problemstellung und Ziele...3 2. Marktforschungsprozess zur Kundenbefragung...4 2.1Definitionsphase...4 2.1.1Probleme und Ziele definieren...4 2.1.2Forschungsdesign auswählen...5 2.2Designphase...5 2.2.1Stichprobe auswählen...5 2.2.2Art der Befragung festlegen...6 2.2.3Konstruktion des Fragebogens...6 2.3Datengewinnungsphase...9 2.4Datenanalysephase...9 3.Präsentation der Befragungsergebnisse...10 3.1Ergebnisse zu den Kontaktfragen...10 3.1.1Ergebnisse zu Häufigkeit und Grund der 'mercado'-Besuche...10 3.1.2Ergebnisse zum Bekanntheitsgrad der 'Pikanteria'...11 3.1.3Ergebnisse zur Befragungsgruppe 'Die Kenner'...13 3.2Ergebnisse zu den Sachfragen...14 3.2.1Ergebnisse zur Befragungsgruppe 'Die Nutzer'...14 3.2.2Ergebnisse zur Befragungsgruppe 'Die Nur-Kenner'...18 3.2.3Ergebnisse zur Befragungsgruppe 'Die Nicht-Kenner'...21 3.3Ergebnisse zu den demographischen Fragen...22 4. Schlussfolgerung...24 4.1Ansatzpunkte für die 'Pikanteria'...24 4.2Ausblick...25 Quellenverzeichnis

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Staatliche Berufsoberschule Nürnberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl das 'mercado' in Nürnbergs Norden das einzig größere Einkaufszentrum seiner Art darstellt, reicht die Anzahl der Kunden heute nicht aus, um mit den daraus resultierenden Einnahmen die anfallenden Kosten aller einzelnen 'Pikanteria'-Betriebe zu decken. Um diesem Problem wirksam entgegentreten zu können, ist es das Ziel der 'Pikanteria', basierend auf Kundeninformationen, herauszuarbeiten, mit welchen Ansatzpunkten und Verbesserungsmaßnahmen diese wirtschaftlichen Schwierigkeiten gelöst werden können. Die Aufgabe der vorliegenden Arbeit besteht darin, eine Kundenbefragung für die 'Pikanteria' mithilfe eines selbsterstellten Fragebogens durchzuführen. Sie soll Anforderungen und Problemfelder aus Sicht der Kunden ermitteln und der 'Pikanteria' zur Entscheidung benötigte Informationen zur Verfügung stellen. Dazu ist die Arbeit in zwei Komplexe aufgeteilt: Im 1.Teil werden die Erstellung des Fragebogens und alle damit verbundenen Entscheidungen beschrieben. Da das Marketinginstrument Fragebogen sowie die Stichprobe von 400 Probanden vorgegeben waren, wurden die hier zu fällenden Entscheidungen nicht näher begründet. Darstellung und Interpretation der Befragungsergebnisse erfolgen im 2.Teil der Arbeit. Dabei wird jede Frage mit der zugehörigen Grafik interpretiert und Empfehlungen zur Behebung der ermittelten Probleme gegeben. Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis...2 1. Einleitung...3 1.1Das Einkaufszentrum 'mercado' und die 'Pikanteria'...3 1.2Problemstellung und Ziele...3 2. Marktforschungsprozess zur Kundenbefragung...4 2.1Definitionsphase...4 2.1.1Probleme und Ziele definieren...4 2.1.2Forschungsdesign auswählen...5 2.2Designphase...5 2.2.1Stichprobe auswählen...5 2.2.2Art der Befragung festlegen...6 2.2.3Konstruktion des Fragebogens...6 2.3Datengewinnungsphase...9 2.4Datenanalysephase...9 3.Präsentation der Befragungsergebnisse...10 3.1Ergebnisse zu den Kontaktfragen...10 3.1.1Ergebnisse zu Häufigkeit und Grund der 'mercado'-Besuche...10 3.1.2Ergebnisse zum Bekanntheitsgrad der 'Pikanteria'...11 3.1.3Ergebnisse zur Befragungsgruppe 'Die Kenner'...13 3.2Ergebnisse zu den Sachfragen...14 3.2.1Ergebnisse zur Befragungsgruppe 'Die Nutzer'...14 3.2.2Ergebnisse zur Befragungsgruppe 'Die Nur-Kenner'...18 3.2.3Ergebnisse zur Befragungsgruppe 'Die Nicht-Kenner'...21 3.3Ergebnisse zu den demographischen Fragen...22 4. Schlussfolgerung...24 4.1Ansatzpunkte für die 'Pikanteria'...24 4.2Ausblick...25 Quellenverzeichnis

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Samuel Beckett and the question of God in Waiting for Godot by Susan Hoffmann
Cover of the book E-Learning in der Ärztefortbildung by Susan Hoffmann
Cover of the book Die Bedeutung des Art. 6 EMRK für den deutschen Verwaltungsprozess by Susan Hoffmann
Cover of the book Die Kollegiale Coaching Konferenz im schulischen Kontext auf Ebene der Schulleitung by Susan Hoffmann
Cover of the book Deutschlands neue Außenpolitik - und wer macht sie? Debatten, Institutionen und Personen. Ein Essay by Susan Hoffmann
Cover of the book Der kategorische Imperativ als Lehrstück by Susan Hoffmann
Cover of the book 'Einmaliges Abspielen der Platte genügt nicht' by Susan Hoffmann
Cover of the book Katholischer Widerstand im Dritten Reich, Adolf Kardinal Bertram (1859-1945) by Susan Hoffmann
Cover of the book Das 'Teutsche Fürstenstat' by Susan Hoffmann
Cover of the book Anschließen und Prüfen einer Netzwerkdose (Unterweisung Elektroniker/in) by Susan Hoffmann
Cover of the book Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten - Die Vorrede by Susan Hoffmann
Cover of the book Strategische Ausrichtung von Kliniken im Hinblick auf die Entwicklungspotentiale der Knie- und Hüftendoprothetik by Susan Hoffmann
Cover of the book Frech, frivol und frei? Mädchen in der Wandervogel-Bewegung by Susan Hoffmann
Cover of the book Edward Burnett Tylor: Evolutionismus - Animismus by Susan Hoffmann
Cover of the book 'Das Vamperl' von Renate Welsh im handlungs- und produktionsorientierten Unterricht by Susan Hoffmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy