Löst die Neurobiologie das philosophische Problem der Willensfreiheit? G. Roths und W. Singers Beiträge zur Debatte

Die Beiträge von G. Roth und W. Singer zur Debatte

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Modern
Cover of the book Löst die Neurobiologie das philosophische Problem der Willensfreiheit? G. Roths und W. Singers Beiträge zur Debatte by Markus Andreas Mayer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Markus Andreas Mayer ISBN: 9783638880343
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Markus Andreas Mayer
ISBN: 9783638880343
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, , 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Untersuchung fasst die Thesen von G. Roth und W. Singer zum Thema Willensfreiheit zusammen und gibt einen Überblick über die neurobiologischen Experimente, auf die Roth und Singer sich in ihrer Argumentation berufen. Die Arbeit ist wie folgt gegliedert: Anschließend an dieses Kapitel folgt ein Überblick über die wichtigsten naturwissenschaftlichen Experimente in diesem Kontext (Ziffer 2). Dies sind die Libet-Experimente und die Experimente von Haggard und Eimer. Sodann werden die daraus gezogenen Erkenntnisse sowie die eigenen Forschungsleistungen von Gerhard Roth (Ziffer 3.1), Wolf Singer (Ziffer 3.2) und die sich daran anschließende Diskussion vorgestellt. Ein Ausblick rundet die Untersuchung ab.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 20. Jahrhunderts / Gegenwart, , 39 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Untersuchung fasst die Thesen von G. Roth und W. Singer zum Thema Willensfreiheit zusammen und gibt einen Überblick über die neurobiologischen Experimente, auf die Roth und Singer sich in ihrer Argumentation berufen. Die Arbeit ist wie folgt gegliedert: Anschließend an dieses Kapitel folgt ein Überblick über die wichtigsten naturwissenschaftlichen Experimente in diesem Kontext (Ziffer 2). Dies sind die Libet-Experimente und die Experimente von Haggard und Eimer. Sodann werden die daraus gezogenen Erkenntnisse sowie die eigenen Forschungsleistungen von Gerhard Roth (Ziffer 3.1), Wolf Singer (Ziffer 3.2) und die sich daran anschließende Diskussion vorgestellt. Ein Ausblick rundet die Untersuchung ab.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Methoden, Erkenntnisse und Deliktsfelder der kriminologischen Dunkelfeldforschung sowie die Problematik der ,,häuslichen Gewalt'' by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Il disegno - Studien zu Carlo Marattis Deckenfresko im Palazzo Altieri in Rom by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Der Calvinismus - ein Überblick by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Die Henker vom 13. bis 18. Jahrhundert by Markus Andreas Mayer
Cover of the book China as an Optimum Currency Area - Something to learn for the European Monetary Union? by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderung by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Julikrise und Kriegsausbruch 1914 by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Was wird unter dem Shareholder Value verstanden und wie wird er gemessen? by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Darstellung von Geschlechterrollen in der Jugendzeitschrift 'Bravo' by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Kollegiale Beratung in der Schule - Laien als Experten? by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Die Zulässigkeit der Frage nach der Schwangerschaft bei der Einstellung by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Der Milchmarkt und die Märkte für Milchprodukte by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Alternative structure design for Cubesat by Markus Andreas Mayer
Cover of the book Psychisch kranke Angehörige - Ein Familienproblem by Markus Andreas Mayer
Cover of the book 'I am what I am' - Die Bedeutung der Peergroup für die Identitätsentwicklung am Beispiel von jugendlichen Spätaussiedlern by Markus Andreas Mayer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy