Lawrence Kohlberg

Entwicklungsstufen moralischen Denkens und Handelns

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Lawrence Kohlberg by Christina Busch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Busch ISBN: 9783640234813
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Busch
ISBN: 9783640234813
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Pädagogische Ethik , 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lawrence Kohlberg, US-amerikanischer Psychologe und Professor für Erziehungswissenschaften, war, so kann man zu Beginn einmal festhalten, neben Baldwin, Mead, McDougall, Hobhouse und Piaget ein wichtiger Vertreter einer entwicklungsbezogenen Herangehensweise an die Moralpsychologie und hat mit seiner Theorie moralischen Urteilens entschieden zu der Untersuchung der Moralentwicklung beigetragen. Wer war Lawrence Kohlberg? Was hat er entwickelt bzw. was genau beinhaltet eigentlich seine Theorie? Und was hat es dabei mit den Dilemmata auf sich? In meinen nun folgenden Ausführungen über die Entwicklungsstufen moralischen Denkens und Handelns werde ich unter anderem anhand dieser Fragestellungen die Theorie Kohlbergs, welche auf einem Stufenmodell moralischen Urteilens basiert, das jeder Mensch im Laufe seines Lebens durchlaufen muss, erläutern. Da diese Arbeit auf einem von mir bereits gehaltenen Referat zu demselben Thema beruht, werde ich ähnlich dem Aufbau des Referates verfahren und mit seiner Biografie beginnen, damit man zuerst einmal einen Eindruck über das Leben und den Lebensweg Lawrence Kohlbergs bekommen kann. Anschließend werde ich kurz unter dem Punkt `Einordnung in die Theorielandschaft´ seine eigenen Einflüsse und Wertvorstellungen erläutern, die seine Denkweise und mithin seine Theorie geprägt haben, bevor es dann darum gehen wird, seine Stufentheorie vorzustellen, d.h. sein Stufenmodell und dessen charakteristische Eigenschaften und Merkmale. Dabei wird unter anderem auch der Einfluss verschiedener anderer Faktoren eine Rolle spielen, die die moralische Entwicklung nach Kohlberg begünstigen. Zum Abschluss werde ich dann noch auf die Bedeutung der Dilemmata Kohlbergs in Bezug auf seine Theorie eingehen und anhand einiger Beispiele verdeutlichen, wie man sich die Struktur des Modells von Kohlberg konkret vorzustellen hat. Dabei wird auch sein berühmtes Heinz-Dilemma maßgeblich sein, welches ich kurz erläutern werde. Bevor ich nun im Einzelnen auf die genannten Aspekte eingehen werde, kann man schon einmal festhalten, dass Kohlberg mit seiner Theorie den Versuch unternommen hat, die moralische Entwicklung im Menschen darzustellen und zu begründen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Wissenschaft, Theorie, Anthropologie, Note: 1,3, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Pädagogische Ethik , 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lawrence Kohlberg, US-amerikanischer Psychologe und Professor für Erziehungswissenschaften, war, so kann man zu Beginn einmal festhalten, neben Baldwin, Mead, McDougall, Hobhouse und Piaget ein wichtiger Vertreter einer entwicklungsbezogenen Herangehensweise an die Moralpsychologie und hat mit seiner Theorie moralischen Urteilens entschieden zu der Untersuchung der Moralentwicklung beigetragen. Wer war Lawrence Kohlberg? Was hat er entwickelt bzw. was genau beinhaltet eigentlich seine Theorie? Und was hat es dabei mit den Dilemmata auf sich? In meinen nun folgenden Ausführungen über die Entwicklungsstufen moralischen Denkens und Handelns werde ich unter anderem anhand dieser Fragestellungen die Theorie Kohlbergs, welche auf einem Stufenmodell moralischen Urteilens basiert, das jeder Mensch im Laufe seines Lebens durchlaufen muss, erläutern. Da diese Arbeit auf einem von mir bereits gehaltenen Referat zu demselben Thema beruht, werde ich ähnlich dem Aufbau des Referates verfahren und mit seiner Biografie beginnen, damit man zuerst einmal einen Eindruck über das Leben und den Lebensweg Lawrence Kohlbergs bekommen kann. Anschließend werde ich kurz unter dem Punkt `Einordnung in die Theorielandschaft´ seine eigenen Einflüsse und Wertvorstellungen erläutern, die seine Denkweise und mithin seine Theorie geprägt haben, bevor es dann darum gehen wird, seine Stufentheorie vorzustellen, d.h. sein Stufenmodell und dessen charakteristische Eigenschaften und Merkmale. Dabei wird unter anderem auch der Einfluss verschiedener anderer Faktoren eine Rolle spielen, die die moralische Entwicklung nach Kohlberg begünstigen. Zum Abschluss werde ich dann noch auf die Bedeutung der Dilemmata Kohlbergs in Bezug auf seine Theorie eingehen und anhand einiger Beispiele verdeutlichen, wie man sich die Struktur des Modells von Kohlberg konkret vorzustellen hat. Dabei wird auch sein berühmtes Heinz-Dilemma maßgeblich sein, welches ich kurz erläutern werde. Bevor ich nun im Einzelnen auf die genannten Aspekte eingehen werde, kann man schon einmal festhalten, dass Kohlberg mit seiner Theorie den Versuch unternommen hat, die moralische Entwicklung im Menschen darzustellen und zu begründen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Michel Foucault: Die Ordnung des Diskurses by Christina Busch
Cover of the book Nero im historischen Roman 'Quo Vadis' by Christina Busch
Cover of the book Erlernte Hilflosigkeit by Christina Busch
Cover of the book Das Kosovo zu Beginn der 90er Jahre by Christina Busch
Cover of the book Die 'Individuellen Mythologien' des Michael Buthe by Christina Busch
Cover of the book Bronislaw Malinowski - Gefangen in seiner Kultur by Christina Busch
Cover of the book Grammatische Besonderheiten im gesprochenen Englisch by Christina Busch
Cover of the book Die Subkulturaffinität als Phänomen des Jugendalters am Beispiel der rechtsradikalen Jugendszene in Deutschland anhand ausgewählter Literatur by Christina Busch
Cover of the book Chac Mool 2.0 - Die Kurzgeschichte Fuentes´ unter dem Aspekt der Identitätsproblematik in Lateinamerika by Christina Busch
Cover of the book Die Funktion des Kanons bei der Definition von Weltliteratur by Christina Busch
Cover of the book Politisches Kabarett - Eine Methode der schulischen politischen Bildung by Christina Busch
Cover of the book Adam Smith: Kritik der Maßnahmen merkantilistischer Politik-Ökonomie by Christina Busch
Cover of the book Poppers Falsifikationstheorie. Analyse zur Wissenschaftstheorie des Kritischen Rationalismus by Christina Busch
Cover of the book Die Gesellschaftskritik und das Bildungsideal bei Rousseau by Christina Busch
Cover of the book Alltag in Distanzbeziehungen und normalen Partnerschaften im Vergleich by Christina Busch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy