Leben von Sozialhilfe und Schwarzarbeit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Leben von Sozialhilfe und Schwarzarbeit by Susanne Täntzler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Susanne Täntzler ISBN: 9783638289566
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Susanne Täntzler
ISBN: 9783638289566
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 11, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: gut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Rehabilitationspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine gute Ausbildung und guter Schulabschluss ist heute eine Grundvorrausetzung für den Einstieg in das Arbeitsleben und des Geldverdienens. Was aber ist, wenn diese Voraussetzungen gerade für lernbeeinträchtigte Jugendliche und junge Erwachsene nur teilweise oder gar nicht vorhanden sind? Viele leben von Sozialhilfe und bessern ihren Lebensstandard mit Schwarzarbeit auf. Mit diesem Thema soll sich diese Schrift befassen. Sie soll einen Einblick über das Sicherungssystem der Sozialhilfe und das Leben von der Schwarzarbeit geben. 2.) Armut Sozialhilfe wird als Instrument der Armutsbekämpfung bezeichnet. Um aber in das Thema der Sozialhilfe näher einzusteigen muss erst einmal geklärt werden was man unter Armut in unserer Gesellschaft versteht. Absolute massive existenzgefährdende Armut findet man vor allem in den Entwicklungsländern. In den westlichen Industriestaaten empfinden Arme ihre Situation im stärkeren Maße selbstgefährdend. Eine Definition kann sein, dass Armut ein Mangel an Mitteln ist, um ein normales Leben zu führen, beziehungsweise um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die Bestimmung 'normal' hängt von kulturellen und gesellschaftlichen Normen ab. Des weiteren gibt es die Bezeichnung der relativen Armut, die jemanden als arm erklärt, wenn sein Haushaltseinkommen weniger als 50% des nationalen Durchschnittseinkommens beträgt. Der Anteil der relativen Armut hat seit Mitte der 70er Jahre zugenommen. Mögliche Ursachen können Ausbildungsmängel, Niedriglöhne, Scheidung oder Krankheit sein. Dies sind primäre Bedingungen, auf denen die Betroffenen nur wenig Einfluß haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: gut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Rehabilitationspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Eine gute Ausbildung und guter Schulabschluss ist heute eine Grundvorrausetzung für den Einstieg in das Arbeitsleben und des Geldverdienens. Was aber ist, wenn diese Voraussetzungen gerade für lernbeeinträchtigte Jugendliche und junge Erwachsene nur teilweise oder gar nicht vorhanden sind? Viele leben von Sozialhilfe und bessern ihren Lebensstandard mit Schwarzarbeit auf. Mit diesem Thema soll sich diese Schrift befassen. Sie soll einen Einblick über das Sicherungssystem der Sozialhilfe und das Leben von der Schwarzarbeit geben. 2.) Armut Sozialhilfe wird als Instrument der Armutsbekämpfung bezeichnet. Um aber in das Thema der Sozialhilfe näher einzusteigen muss erst einmal geklärt werden was man unter Armut in unserer Gesellschaft versteht. Absolute massive existenzgefährdende Armut findet man vor allem in den Entwicklungsländern. In den westlichen Industriestaaten empfinden Arme ihre Situation im stärkeren Maße selbstgefährdend. Eine Definition kann sein, dass Armut ein Mangel an Mitteln ist, um ein normales Leben zu führen, beziehungsweise um am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Die Bestimmung 'normal' hängt von kulturellen und gesellschaftlichen Normen ab. Des weiteren gibt es die Bezeichnung der relativen Armut, die jemanden als arm erklärt, wenn sein Haushaltseinkommen weniger als 50% des nationalen Durchschnittseinkommens beträgt. Der Anteil der relativen Armut hat seit Mitte der 70er Jahre zugenommen. Mögliche Ursachen können Ausbildungsmängel, Niedriglöhne, Scheidung oder Krankheit sein. Dies sind primäre Bedingungen, auf denen die Betroffenen nur wenig Einfluß haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wladimir Putin und der Heilige Georg zu Pferde by Susanne Täntzler
Cover of the book Mediation - Vermittlung durch Dritte by Susanne Täntzler
Cover of the book The Look-To-Singapore Idea in Japan during Lee Kuan Yew Era by Susanne Täntzler
Cover of the book Wenn sich die Eingeweide rühren . Überlegungen zu Richard Sennetts - Fleisch und Stein - by Susanne Täntzler
Cover of the book Die Bedeutung des Themenfelds Trauer für Kinder und Jugendliche by Susanne Täntzler
Cover of the book Benchmarking in der strategischen Planung: Formen und Prozesse by Susanne Täntzler
Cover of the book Höflichkeit im geschichtlichen Kontext. Von der Antike bis zur Neuzeit by Susanne Täntzler
Cover of the book Kritische Betrachtung der Integrationsmaßnahmen für Jugendliche mit türkischem Migrationshintergrund der Bundesrepublik Deutschland by Susanne Täntzler
Cover of the book Das städtische Museum Abteiberg in Mönchengladbach by Susanne Täntzler
Cover of the book Karate und seine Philosophie in der Schule by Susanne Täntzler
Cover of the book Die Pyramide des Sahure in Abusir by Susanne Täntzler
Cover of the book Sterbebegleitung auf der Intensivstation by Susanne Täntzler
Cover of the book Keynesianische Ansätze der Beschäftigungstheorie by Susanne Täntzler
Cover of the book Interkulturelle Mediation. Eine Methode zur konstruktiven Konfliktbearbeitung ? by Susanne Täntzler
Cover of the book Die Agrarrohstoffmärkte im Umbruch by Susanne Täntzler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy