Wladimir Putin und der Heilige Georg zu Pferde

Eine Synthese von Interviewfragen über die Ordenverleihung in Politik beim diesjährigen Dresdner Semperopernball

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Wladimir Putin und der Heilige Georg zu Pferde by Stefanie Ender, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Ender ISBN: 9783640486403
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Ender
ISBN: 9783640486403
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 4, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2, Technische Universität Dresden (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Fernsehjournalismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 16. Januar 2009 feierte der Semperopern e.V. zum vierten Mal unter der Leitung von Hans-Joachim Frey den Semperopernball zu Dresden. Viel diskutiert in den Medien, hat sich der diesjährige Opernball und die anlässlich dessen statt gefundene Verleihung des Sächsischen Dankesorden zu einer Kontroverse entwickelt. Wladimir Putin, als umstrittener Politiker, bekam einen Sächsischen Dankesorden von Ministerpräsident Stanislaw Tillich überreicht, der auch mit seiner DDR-Vergangenheit kämpfen musste. Vor allem die Tatsache, dass Putin als KGB-Agent fünf Jahre in Dresden arbeitete, brachte die Medien in Aufruhr. Dabei darf nicht außer Acht gelassen werden, dass ein gesellschaftliches Ereignis wie der Semperopernball auf die Medienberichterstattung angewiesen ist, um noch bekannter zu werden. Persönliche Gespräche mit Dresdner Bürgern ergaben neue Sichtweisen auf das Phänomen und waren Anstoß für diese Seminararbeit. In ihr wird im Folgenden die Verleihung des Sächsischen Dankesordens in der Kategorie Politik an Wladimir Putin genauer betrachtet und die Reaktionen der Politiker in den Medien dargelegt. Ziel der Arbeit ist es, durch umfassende Recherche des Vorfalls, der beteiligten Personen und der Medienresonanz zu einer Synthese von 36 fiktiven Interviewfragen für eine Fernsehsendung zu gelangen. Dabei sollen diese jeweils 12 Fragen an Ministerpräsident Stanislaw Tillich, der den Orden überreichte, an Hans-Joachim Frey, der künstlerischer Gesamtleiter des Semperopernballs ist und die Preisträger auswählte, und an Wladimir Putin, den Vorsitzenden der Regierung der Russischen Föderation und Preisempfänger, gerichtet sein. Im Folgenden wird im ersten Kapitel ein kurzer geschichtlicher Abriss des Semperopernballs gegeben und seine Stellung als gesellschaftliches Ereignis herausgearbeitet. Anschließend wird auf den Sächsischen Dankesorden eingegangen, dessen Bedeutung erläutert, bisherige Preisträger angeführt und kurz auf die Reaktionen der Medien in diesem Jahr eingegangen. Im zweiten Kapitel werden die beteiligten Personen genauer betrachtet. Die derzeitigen Tätigkeiten des künstlerischen Gesamtleiter Hans-Joachim Frey werden beschrieben und seine Reaktionen auf den Presserummel und die Vorwürfe gegen ihn dargelegt. In dieser Darstellung werden Unklarheiten offen gelegt, die bisher unbeantwortet blieben und aus denen die fiktiven Interviewfragen entstehen sollen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2, Technische Universität Dresden (Institut für Kommunikationswissenschaft), Veranstaltung: Seminar: Fernsehjournalismus, Sprache: Deutsch, Abstract: Am 16. Januar 2009 feierte der Semperopern e.V. zum vierten Mal unter der Leitung von Hans-Joachim Frey den Semperopernball zu Dresden. Viel diskutiert in den Medien, hat sich der diesjährige Opernball und die anlässlich dessen statt gefundene Verleihung des Sächsischen Dankesorden zu einer Kontroverse entwickelt. Wladimir Putin, als umstrittener Politiker, bekam einen Sächsischen Dankesorden von Ministerpräsident Stanislaw Tillich überreicht, der auch mit seiner DDR-Vergangenheit kämpfen musste. Vor allem die Tatsache, dass Putin als KGB-Agent fünf Jahre in Dresden arbeitete, brachte die Medien in Aufruhr. Dabei darf nicht außer Acht gelassen werden, dass ein gesellschaftliches Ereignis wie der Semperopernball auf die Medienberichterstattung angewiesen ist, um noch bekannter zu werden. Persönliche Gespräche mit Dresdner Bürgern ergaben neue Sichtweisen auf das Phänomen und waren Anstoß für diese Seminararbeit. In ihr wird im Folgenden die Verleihung des Sächsischen Dankesordens in der Kategorie Politik an Wladimir Putin genauer betrachtet und die Reaktionen der Politiker in den Medien dargelegt. Ziel der Arbeit ist es, durch umfassende Recherche des Vorfalls, der beteiligten Personen und der Medienresonanz zu einer Synthese von 36 fiktiven Interviewfragen für eine Fernsehsendung zu gelangen. Dabei sollen diese jeweils 12 Fragen an Ministerpräsident Stanislaw Tillich, der den Orden überreichte, an Hans-Joachim Frey, der künstlerischer Gesamtleiter des Semperopernballs ist und die Preisträger auswählte, und an Wladimir Putin, den Vorsitzenden der Regierung der Russischen Föderation und Preisempfänger, gerichtet sein. Im Folgenden wird im ersten Kapitel ein kurzer geschichtlicher Abriss des Semperopernballs gegeben und seine Stellung als gesellschaftliches Ereignis herausgearbeitet. Anschließend wird auf den Sächsischen Dankesorden eingegangen, dessen Bedeutung erläutert, bisherige Preisträger angeführt und kurz auf die Reaktionen der Medien in diesem Jahr eingegangen. Im zweiten Kapitel werden die beteiligten Personen genauer betrachtet. Die derzeitigen Tätigkeiten des künstlerischen Gesamtleiter Hans-Joachim Frey werden beschrieben und seine Reaktionen auf den Presserummel und die Vorwürfe gegen ihn dargelegt. In dieser Darstellung werden Unklarheiten offen gelegt, die bisher unbeantwortet blieben und aus denen die fiktiven Interviewfragen entstehen sollen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Führungsethik als Handlungsmaxime für ethikbewusstes Personalmanagement by Stefanie Ender
Cover of the book Von formaler Anwesenheit zu persönlicher Motivation. Unterrichten mit Themenzentrierter Interaktion (TZI) by Stefanie Ender
Cover of the book Ältere Menschen am Computer - Lernen im Alter als psychologisches Problem by Stefanie Ender
Cover of the book Sigmund Freud. Das Unbehagen in der Kultur by Stefanie Ender
Cover of the book Die historische Entwicklung des Sozialisationsbegriffes by Stefanie Ender
Cover of the book Internet Privacy im Überblick by Stefanie Ender
Cover of the book Unternehmenssteuerreform 2008 by Stefanie Ender
Cover of the book Die Auswirkungen hundgestützter Therapie auf die soziale Interaktionsfähigkeit autistischer Kinder by Stefanie Ender
Cover of the book Neue Steuerung, Dezentralisierung, Teilautonomie by Stefanie Ender
Cover of the book Ansätze für die Bearbeitung der interkulturellen Situation in der Schule by Stefanie Ender
Cover of the book Die 'Maultaschaffäre' - Wilhelm von Ockham als Gutachter am Hofe Ludwigs des Bayern. Ockhams Schrift 'Consultatio de causa matrimoniali' by Stefanie Ender
Cover of the book Das 'Mittlere Reich' des Alten Ägypten by Stefanie Ender
Cover of the book Unterrichtsskript Investitionsrechnung by Stefanie Ender
Cover of the book Subjekt und Objekt in den romanischen Sprachen by Stefanie Ender
Cover of the book Religious Syncretism in Brazil: Catholicism, Evangelicalism and Candomblé by Stefanie Ender
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy