Leistungsreduzierung im logischen Denken durch Lernen

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Education & Training
Cover of the book Leistungsreduzierung im logischen Denken durch Lernen by Valerie Enthaler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Valerie Enthaler ISBN: 9783668217621
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 13, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Valerie Enthaler
ISBN: 9783668217621
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 13, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Studie befasst sich mit dem Widerspruch zwischen logischem Denken und der räumlichen Orientierung und damit insgeheim mit der (Ir-)Rationalität des Menschen. Vermutet wurde, dass das Vorwissen die Beurteilung von logischen Schlussfiguren (negativ) beeinflusst. Außerdem wurde als Nebenhypothese angenommen, dass sich der Einfluss des Belief Bias bei Männern und Frauen unterscheidet. Ein von uns selbstkonstruierte Fragebogen beinhaltete neben der allgemeinen Datenerfassung der Versuchspersonen, 32 konditionale Schlussfolgerungen auf Grundlage von räumlichen Informationen. Die 109 Versuchspersonen sollten diese falsifizieren oder verifizieren. Durch die Aufteilung der Proband*innen in eine Kartengruppe und eine Symbolgruppe (Kontrollgruppe) konnten statistisch signifikante Aus-wirkungen von Vorwissen - einer auswendig gelernten Stadtkarte - festgestellt werden. Bei der Nebenhypothese musste die Alternativhypothese verworfen werden, ein Geschlechterun-terschied konnte sogar verneint werden. Das Bild des Menschen als rationales Wesen gerät immer mehr ins Wanken. Einst wurde die Vernunft (E.Kant) dem Gefühl (D. Hume) als Grundlage von Entscheidungen gegenüber gestellt. Heute ist offensichtlich, dass Gefühle und Vernunft keine Antagonisten sind. Wie rational ist der Mensch? Wie objektiv sein Entscheidungsprozess? Und wie sehr lässt er sich beeinflussen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1,7, Universität Koblenz-Landau, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Studie befasst sich mit dem Widerspruch zwischen logischem Denken und der räumlichen Orientierung und damit insgeheim mit der (Ir-)Rationalität des Menschen. Vermutet wurde, dass das Vorwissen die Beurteilung von logischen Schlussfiguren (negativ) beeinflusst. Außerdem wurde als Nebenhypothese angenommen, dass sich der Einfluss des Belief Bias bei Männern und Frauen unterscheidet. Ein von uns selbstkonstruierte Fragebogen beinhaltete neben der allgemeinen Datenerfassung der Versuchspersonen, 32 konditionale Schlussfolgerungen auf Grundlage von räumlichen Informationen. Die 109 Versuchspersonen sollten diese falsifizieren oder verifizieren. Durch die Aufteilung der Proband*innen in eine Kartengruppe und eine Symbolgruppe (Kontrollgruppe) konnten statistisch signifikante Aus-wirkungen von Vorwissen - einer auswendig gelernten Stadtkarte - festgestellt werden. Bei der Nebenhypothese musste die Alternativhypothese verworfen werden, ein Geschlechterun-terschied konnte sogar verneint werden. Das Bild des Menschen als rationales Wesen gerät immer mehr ins Wanken. Einst wurde die Vernunft (E.Kant) dem Gefühl (D. Hume) als Grundlage von Entscheidungen gegenüber gestellt. Heute ist offensichtlich, dass Gefühle und Vernunft keine Antagonisten sind. Wie rational ist der Mensch? Wie objektiv sein Entscheidungsprozess? Und wie sehr lässt er sich beeinflussen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bewegte Grundschule by Valerie Enthaler
Cover of the book Von der Integration zur Inklusion. Die Förderung im gemeinsamen Unterricht am Beispiel einer Berliner Grundschule by Valerie Enthaler
Cover of the book Analyse und kritische Betrachtung Edward Saids Buch 'Orientalism' by Valerie Enthaler
Cover of the book Die verschärfte Missbrauchsaufsicht im Energiesektor: Erste praktische Erfahrungen mit § 29 GWB by Valerie Enthaler
Cover of the book Das Leben des Buddha by Valerie Enthaler
Cover of the book Embryonenforschung und die Würde der Person innerhalb der modernen Biomedizin by Valerie Enthaler
Cover of the book Wie ausgewogen ist das Mächtegleichgewicht in Zweikammersystemen? Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA by Valerie Enthaler
Cover of the book Workflow Systeme by Valerie Enthaler
Cover of the book Schillers Briefe 'Über die ästhetische Erziehung des Menschen' by Valerie Enthaler
Cover of the book Petrus Christus - Bildnis einer jungen Dame by Valerie Enthaler
Cover of the book Körperideale und Essstörungen. Ein zeitgenössisches Problem junger Frauen by Valerie Enthaler
Cover of the book Fremdsprachenunterricht effektiv gestalten by Valerie Enthaler
Cover of the book Birgt ein Leitbild Chancen? by Valerie Enthaler
Cover of the book Das Lebach-Urteil und die Zusammenarbeit von Presse und Justiz by Valerie Enthaler
Cover of the book Der 'Lubliner Juli' und seine Auswirkungen auf den Streik in der Lenin-Werft in Danzig by Valerie Enthaler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy