Lektürewertung in Bezug auf die Lesesozialisation in der Hauptschule

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Lektürewertung in Bezug auf die Lesesozialisation in der Hauptschule by Alexandra Meier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexandra Meier ISBN: 9783638262163
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexandra Meier
ISBN: 9783638262163
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 18, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Universität Bayreuth (Didaktik der deutschen Sprache), Veranstaltung: Lektüreempfehlungen auf dem Prüfstand, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Das Leseverhalten hat sich also verändert! In der nun gut zehn Jahre alten Studie 'Medienwelten Jugendlicher' nannte noch ein Drittel der Jugendlichen das Lesen als eine ihrer liebsten Freizeitbeschäftigungen. Beliebter waren nur Sport treiben und das Zusammensein mit Freunden. Dagegen lieferte die geschlossene Fragestellung der im Jahr 2000 durchgeführten PISA-Studie ('Lesen ist eine meiner Lieblingsbeschäftigungen') für 15- jährige Schülerinnen und Schüler weit niedrigere Ergebnisse - in allen verglichenen Ländern2. Die PISA-Studie hat außer in Sachen Leseverhalten auch eine Verschlechterung der Lesekompetenz festgestellt (22. Platz) und so eine Zäsur in der bildungspolitischen Diskussion in Deutschland markiert. Aufgrund der vorliegenden Untersuchungen können wir also feststellen, dass Lesen im Zeitalter der Medien für die Jugendlichen zu einer Kulturtechnik geworden ist, die nicht mehr als selbstverständlich vorausgesetzt werden kann. Die Einstellungen zum Lesen haben sich verändert und stellen nun den Deutschlehrer vor neue Herausforderungen. Der Deutschunterricht muss kreativer werden, mehr auf die Voraussetzungen der Schüler eingehen, um das Interesse an Literatur und das Entstehen einer Lesekultur zu fördern. Deswegen soll, obwohl es schon viele Untersuchungen zur Lesesozialisation von Hauptschülern gibt, hier noch eine hinzugefügt werden. Zwei verschiedene Objekte werden auf die gleiche Weise untersucht werden: Einmal eine Hauptschulklasse aus der Bayreuther Umgebung, ein M-Zug, von dem man annehmen möchte, besser sozialisiert zu sein, und zum anderen eine Regelklasse aus der Bayreuther Innenstadt, die aufgrund ihres hohen Ausländeranteils zumindest aus Sicht der Statistik schlecht lesesozialisiert ist. Doch will diese Untersuchung noch einen Schritt weitergehen. Es geht uns - im Gegensatz zu den anderen Untersuchungen nicht darum, einzig bestehende Probleme aufzuzeigen oder Hypothesen zu überprüfen, sondern wir wollen vielmehr aufgrund der Ergebnisse Wertmassstäbe finden, anhand derer wir Schullektüre für den Unterricht, für eine Gruppe vo n Subjekten also, auswählen, eine Lektüre, die unsere spezifischen Jugendlichen über ein positives Erlebnis mit Literatur motivieren kann, sich selbst zu sozialisieren, d.h. die Lust am Buch bei ihnen (wieder) weckt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Universität Bayreuth (Didaktik der deutschen Sprache), Veranstaltung: Lektüreempfehlungen auf dem Prüfstand, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] Das Leseverhalten hat sich also verändert! In der nun gut zehn Jahre alten Studie 'Medienwelten Jugendlicher' nannte noch ein Drittel der Jugendlichen das Lesen als eine ihrer liebsten Freizeitbeschäftigungen. Beliebter waren nur Sport treiben und das Zusammensein mit Freunden. Dagegen lieferte die geschlossene Fragestellung der im Jahr 2000 durchgeführten PISA-Studie ('Lesen ist eine meiner Lieblingsbeschäftigungen') für 15- jährige Schülerinnen und Schüler weit niedrigere Ergebnisse - in allen verglichenen Ländern2. Die PISA-Studie hat außer in Sachen Leseverhalten auch eine Verschlechterung der Lesekompetenz festgestellt (22. Platz) und so eine Zäsur in der bildungspolitischen Diskussion in Deutschland markiert. Aufgrund der vorliegenden Untersuchungen können wir also feststellen, dass Lesen im Zeitalter der Medien für die Jugendlichen zu einer Kulturtechnik geworden ist, die nicht mehr als selbstverständlich vorausgesetzt werden kann. Die Einstellungen zum Lesen haben sich verändert und stellen nun den Deutschlehrer vor neue Herausforderungen. Der Deutschunterricht muss kreativer werden, mehr auf die Voraussetzungen der Schüler eingehen, um das Interesse an Literatur und das Entstehen einer Lesekultur zu fördern. Deswegen soll, obwohl es schon viele Untersuchungen zur Lesesozialisation von Hauptschülern gibt, hier noch eine hinzugefügt werden. Zwei verschiedene Objekte werden auf die gleiche Weise untersucht werden: Einmal eine Hauptschulklasse aus der Bayreuther Umgebung, ein M-Zug, von dem man annehmen möchte, besser sozialisiert zu sein, und zum anderen eine Regelklasse aus der Bayreuther Innenstadt, die aufgrund ihres hohen Ausländeranteils zumindest aus Sicht der Statistik schlecht lesesozialisiert ist. Doch will diese Untersuchung noch einen Schritt weitergehen. Es geht uns - im Gegensatz zu den anderen Untersuchungen nicht darum, einzig bestehende Probleme aufzuzeigen oder Hypothesen zu überprüfen, sondern wir wollen vielmehr aufgrund der Ergebnisse Wertmassstäbe finden, anhand derer wir Schullektüre für den Unterricht, für eine Gruppe vo n Subjekten also, auswählen, eine Lektüre, die unsere spezifischen Jugendlichen über ein positives Erlebnis mit Literatur motivieren kann, sich selbst zu sozialisieren, d.h. die Lust am Buch bei ihnen (wieder) weckt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jugendbewegungen im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik by Alexandra Meier
Cover of the book Fehler bei der Erstellung des Risiko- und Prognoseberichts by Alexandra Meier
Cover of the book Frauen im Deutschen Kaiserreich zwischen Haushalt und Fabrik by Alexandra Meier
Cover of the book Post-traumatic Stress Disorder is a Eurocentric Construct. A discussion by Alexandra Meier
Cover of the book Argumente zur gesetzlichen Frauenquote in Deutschland by Alexandra Meier
Cover of the book SWOT-Analyse, Franchise, Corporate Identity, Marketingstrategien by Alexandra Meier
Cover of the book Entstehungswege zum nationalsozialistischen Massenmord by Alexandra Meier
Cover of the book 'Taste the Waste'. Persuasive Potenziale des Protestfilms by Alexandra Meier
Cover of the book Globalisierung im Kontext der Nord-Süd-Beziehungen by Alexandra Meier
Cover of the book Der Streit um die Neue Wache by Alexandra Meier
Cover of the book Assessment of Forest condition at SUA-Kitulangalo forest reserve in Tanzania Miombo Woodland by Alexandra Meier
Cover of the book Die historische Entwicklung des Berufspolitikers nach Max Weber 'Politik als Beruf' by Alexandra Meier
Cover of the book Der Mfecane: Multiple Mythen und Alibis von Schwarzen und Weißen in Südafrika by Alexandra Meier
Cover of the book Immaterielle, selbst geschaffene Vermögensgegenstände im Jahresabschluss nach HGB und BilMoG by Alexandra Meier
Cover of the book Merkmale einer nachhaltigkeitsorientierten Personalentwicklung by Alexandra Meier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy