Literatur für Kinder und Jugendliche

Eine Reise durch die Zeit

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Literatur für Kinder und Jugendliche by Christina Rokoss, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christina Rokoss ISBN: 9783640878352
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christina Rokoss
ISBN: 9783640878352
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 28, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Gesellschaft und ihre Kinder, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder- und Jugendliteratur ist in Deutschland insbesondere in der Germanistik ein sehr gut erforschtes Thema. Viele Wissenschaftler wandten sich den diversen Aspekten, Fragen und Problemen, die diese Form der Literatur mit sich bringt, zu. So lässt sie sich auf ihren literarischen Wert hin ebenso untersuchen wie auf Unterschiede zur Erwachsenenliteratur, Unterschiede zwischen den einzelnen Genres oder im internationalen Vergleich. Doch auch für die soziologische Forschung ergeben sich in Bezug auf die Kinder- und Jugendliteratur viele spannende Fragen. Zum Beispiel kann man den Stellenwert des Buches im Gegensatz zu anderen Medien, wie Internet oder Fernsehen untersuchen, sowie den Schaden oder Nutzen, der von diesen Medien für Kinder und Jugendliche jeweils ausgeht. Da sich in der Kinder- und Jugendliteratur aber auch oft der gesellschaftliche Geist der jeweiligen Kultur und Zeit widerspiegelt stellt sich außerdem die Frage: Dient Kinder- und Jugendliteratur einer Gesellschaft dazu, junge Menschen nach ihrem Willen zu formen? Und wenn ja: Wie hat sich diese Tendenz im Laufe der Zeit entwickelt? Genau diesen Fragen soll im Rahmen der Arbeit nachgegangen werden. Dazu werden zunächst einige Epochen in Bezug auf ihre jeweilige Kinder- und Jugendliteratur hin untersucht und anhand von Beispielen vorgestellt: Das Mittelalter (Kapitel 1), das 19. Jahrhundert (Kapitel 2) und das 20. Jahrhundert (Kapitel 3), welches etwas ausführlicher dargelegt wird. Hier sind insbesondere die Phasen Erster Weltkrieg und Weimarer Republik (Ka-pitel 3.1), der Nationalsozialismus (Kapitel 3.2), die Nachkriegszeit (Kapitel 3.3) und die Unterschiede zwischen BRD (Kapitel 3.3.1) und DDR (Kapitel 3.3.2) hervorzuheben. Im 4. Kapitel wird dann die Kinder- und Jugendlitera-tur im Zeitraum nach der deutschen Wiedervereinigung behandelt, bevor in einem abschließenden Fazit noch einmal die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammengefasst werden und die Frage geklärt wird, inwieweit sich die deutsche Kinder- und Jugendliteratur im Laufe der Zeit verändert hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum, Veranstaltung: Gesellschaft und ihre Kinder, Sprache: Deutsch, Abstract: Kinder- und Jugendliteratur ist in Deutschland insbesondere in der Germanistik ein sehr gut erforschtes Thema. Viele Wissenschaftler wandten sich den diversen Aspekten, Fragen und Problemen, die diese Form der Literatur mit sich bringt, zu. So lässt sie sich auf ihren literarischen Wert hin ebenso untersuchen wie auf Unterschiede zur Erwachsenenliteratur, Unterschiede zwischen den einzelnen Genres oder im internationalen Vergleich. Doch auch für die soziologische Forschung ergeben sich in Bezug auf die Kinder- und Jugendliteratur viele spannende Fragen. Zum Beispiel kann man den Stellenwert des Buches im Gegensatz zu anderen Medien, wie Internet oder Fernsehen untersuchen, sowie den Schaden oder Nutzen, der von diesen Medien für Kinder und Jugendliche jeweils ausgeht. Da sich in der Kinder- und Jugendliteratur aber auch oft der gesellschaftliche Geist der jeweiligen Kultur und Zeit widerspiegelt stellt sich außerdem die Frage: Dient Kinder- und Jugendliteratur einer Gesellschaft dazu, junge Menschen nach ihrem Willen zu formen? Und wenn ja: Wie hat sich diese Tendenz im Laufe der Zeit entwickelt? Genau diesen Fragen soll im Rahmen der Arbeit nachgegangen werden. Dazu werden zunächst einige Epochen in Bezug auf ihre jeweilige Kinder- und Jugendliteratur hin untersucht und anhand von Beispielen vorgestellt: Das Mittelalter (Kapitel 1), das 19. Jahrhundert (Kapitel 2) und das 20. Jahrhundert (Kapitel 3), welches etwas ausführlicher dargelegt wird. Hier sind insbesondere die Phasen Erster Weltkrieg und Weimarer Republik (Ka-pitel 3.1), der Nationalsozialismus (Kapitel 3.2), die Nachkriegszeit (Kapitel 3.3) und die Unterschiede zwischen BRD (Kapitel 3.3.1) und DDR (Kapitel 3.3.2) hervorzuheben. Im 4. Kapitel wird dann die Kinder- und Jugendlitera-tur im Zeitraum nach der deutschen Wiedervereinigung behandelt, bevor in einem abschließenden Fazit noch einmal die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammengefasst werden und die Frage geklärt wird, inwieweit sich die deutsche Kinder- und Jugendliteratur im Laufe der Zeit verändert hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ursprünge und Ausprägungen von Totenritualen und Seelenwanderungslehre im Hinduismus by Christina Rokoss
Cover of the book Gesundheitliche Ungleichheit und Ernährung bei Kindern und Jugendlichen by Christina Rokoss
Cover of the book Regionalismus vs. Multilateralismus: Eine politökonomische Perspektive by Christina Rokoss
Cover of the book Some Thoughts on the Construction of 'Our Town' (Thornton Wilder) by Christina Rokoss
Cover of the book Das europarechtliche Ziel des 'Gemeinsamen Marktes' by Christina Rokoss
Cover of the book Die Legende des Jochanan ben Zakkai und ihre politischen Dimensionen by Christina Rokoss
Cover of the book Filippo Lippi und der Freskenzyklus von Prato by Christina Rokoss
Cover of the book Das 4CID Modell: ein Anwendungsbeispiel für einen Bildungswissenschaftler im Bereich der Eltern-/Familienbildung by Christina Rokoss
Cover of the book Der Redundanzeffekt. Semantisches Priming und RSE-Experimente by Christina Rokoss
Cover of the book Die Affekte im Kontext der aristotelischen Ethik by Christina Rokoss
Cover of the book Der Chor als Freund und Helfer by Christina Rokoss
Cover of the book Die filmische Umsetzung von Geschichte in 'Der Untergang' und 'Inglourious Basterds by Christina Rokoss
Cover of the book Digestenexegese - D. 9, 2, 15, 1 by Christina Rokoss
Cover of the book Untersuchung der Rolle von 'Corporate Social Responsibility' in ausgewählten Unternehmen des deutschen Einzelhandels by Christina Rokoss
Cover of the book Bestandteile des Blutes - Teil I: Der Wundverschluss by Christina Rokoss
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy