Möglichkeiten der Bildmanipulation

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, Ethics & Moral Philosophy
Cover of the book Möglichkeiten der Bildmanipulation by Mireille Murkowski, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mireille Murkowski ISBN: 9783640151691
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mireille Murkowski
ISBN: 9783640151691
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 2, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienethik, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Institut für Medienwissenschaft), Veranstaltung: Medienselbstkontrolle, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl in unserer audiovisuellen Mediengesellschaft schon lange von einer Bilderflut gesprochen wird, sind Bilder nach wie vor die dominierenden Informationsträger von Sachverhalten und Emotionen. Visuelle Eindrücke sind ansprechender als Texte, vermitteln ihre Inhalte scheinbar auf einen Blick, suggerieren dabei Authentizität, die von Texten allein nicht zu leisten ist. Nicht erst seit dem digitalen Zeitalter stellen sie dabei immer höhere Anforderungen an die Kompetenz des Betrachters, durch gelernte Selektion, Wirklichkeitseindruck von Illusion zu filtern. Dabei können Bildaussagen über den Vermittlungsweg eine Veränderung erfahren, die vom Betrachter nicht als solche erkennbar ist. Wird eine solche Veränderung des Bildinhaltes bewusst vorgenommen, um dem Betrachter einen anderen Wirklichkeitseindruck vorzutäuschen und ihn damit in seiner Rezeptionshaltung zu beeinflussen, spricht man bereits von Manipulation. Welche Formen der Manipulation von Fotografien innerhalb der Printmedien möglich sein können, soll dabei, soweit in diesem Rahmen möglich, zunächst ausschnittweise über die Funktion von Bildern und ihre Verbindung zum Text untersucht werden. Bildformen anderer Medien werden dabei nicht berücksichtigt. Inwieweit Bildmanipulation als politisches Instrument einsetzbar ist oder sogar konstruktiv wirken kann, soll anhand von historischen Beispielen und einer speziellen Möglichkeit der Bildmanipulation in Form von Fotomontage betrachtet werden. Allerdings kann in diesem Rahmen keine umfangreichere Darstellung geleistet werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienethik, Note: 1,3, Philipps-Universität Marburg (Institut für Medienwissenschaft), Veranstaltung: Medienselbstkontrolle, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Obwohl in unserer audiovisuellen Mediengesellschaft schon lange von einer Bilderflut gesprochen wird, sind Bilder nach wie vor die dominierenden Informationsträger von Sachverhalten und Emotionen. Visuelle Eindrücke sind ansprechender als Texte, vermitteln ihre Inhalte scheinbar auf einen Blick, suggerieren dabei Authentizität, die von Texten allein nicht zu leisten ist. Nicht erst seit dem digitalen Zeitalter stellen sie dabei immer höhere Anforderungen an die Kompetenz des Betrachters, durch gelernte Selektion, Wirklichkeitseindruck von Illusion zu filtern. Dabei können Bildaussagen über den Vermittlungsweg eine Veränderung erfahren, die vom Betrachter nicht als solche erkennbar ist. Wird eine solche Veränderung des Bildinhaltes bewusst vorgenommen, um dem Betrachter einen anderen Wirklichkeitseindruck vorzutäuschen und ihn damit in seiner Rezeptionshaltung zu beeinflussen, spricht man bereits von Manipulation. Welche Formen der Manipulation von Fotografien innerhalb der Printmedien möglich sein können, soll dabei, soweit in diesem Rahmen möglich, zunächst ausschnittweise über die Funktion von Bildern und ihre Verbindung zum Text untersucht werden. Bildformen anderer Medien werden dabei nicht berücksichtigt. Inwieweit Bildmanipulation als politisches Instrument einsetzbar ist oder sogar konstruktiv wirken kann, soll anhand von historischen Beispielen und einer speziellen Möglichkeit der Bildmanipulation in Form von Fotomontage betrachtet werden. Allerdings kann in diesem Rahmen keine umfangreichere Darstellung geleistet werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ist Existenz ein Prädikat? by Mireille Murkowski
Cover of the book Methodische Probleme der familiären Situationsforschung by Mireille Murkowski
Cover of the book Peter Parlers Chor der Bartholomäuskirche zu Kolín by Mireille Murkowski
Cover of the book Origins, commodification, and significance of Berlin's Love Parade by Mireille Murkowski
Cover of the book Die Benachteiligung von Schülern mit Migrationshintergrund. Migration in Deutschland by Mireille Murkowski
Cover of the book Usprung und Macht der Sünde - Eine ungelöste theologische Frage? Systematisch - theologische Überlegungen und ihre religionspädagogische Bedeutung by Mireille Murkowski
Cover of the book Epidemiologie, Verlauf, Klassifikation und Diagnostik von Essstörungen by Mireille Murkowski
Cover of the book Das Urheberpersönlichkeitsrecht - Geistiges Eigentum und Gewerblicher Rechtsschutz by Mireille Murkowski
Cover of the book Bindungssicherheit und elterlicher Erziehungsstil bei Scheidungskindern und Kindern von Vollfamilien by Mireille Murkowski
Cover of the book Empowerment - Ein professionelles Handlungs- und Selbstermächtigungskonzept für ein Leben in Eigenregie. Ressourcenorientierte Blickwinkel in der pädagogischen Praxis by Mireille Murkowski
Cover of the book Mediale Herrschaftskommunikation der römischen Kaiserzeit unter Berücksichtigung moderner Medienwirkungsforschung by Mireille Murkowski
Cover of the book Lean Management. Unterschiede zu anderen Unternehmensführungskonzepten by Mireille Murkowski
Cover of the book Is Brazil the Green Giant of tomorrow? by Mireille Murkowski
Cover of the book Disziplinarität, Interdisziplinarität, Transdisziplinarität und die Frage nach der Einheit der Wissenschaften by Mireille Murkowski
Cover of the book Deutschland - die verspätete Nation? by Mireille Murkowski
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy