Möglichkeiten der Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten durch die frühe Förderung der phonologischen Bewusstheit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Möglichkeiten der Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten durch die frühe Förderung der phonologischen Bewusstheit by Sabrina Weber, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabrina Weber ISBN: 9783638552042
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabrina Weber
ISBN: 9783638552042
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 5, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Rehabilitationswissenschaften), 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit für den Schriftspracherwerb rückt seit Jahren immer mehr in das Interesse der Forschung und konnte bereits durch umfangreiche Studien belegt werden. Die vorliegende Arbeit setzt sich zunächst mit dem Begriff der phonologischen Bewusstheit auseinander, um dann ihre Relevanz für den Schriftspracherwerb und für die Ausbildung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten im Speziellen zu erörtern. Die Effizienz der Förderung der phonologischen Bewusstheit wird anhand verschiedener Trainingsstudien belegt. Nach der Darlegung von Möglichkeiten der frühen Identifikation von Risikokindern schließt die Arbeit mit der Vorstellung des Würzburger Trainingsprogrammes zur Förderung sprachlicher Bewusstheit bei Kindergartenkindern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 1,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Rehabilitationswissenschaften), 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit für den Schriftspracherwerb rückt seit Jahren immer mehr in das Interesse der Forschung und konnte bereits durch umfangreiche Studien belegt werden. Die vorliegende Arbeit setzt sich zunächst mit dem Begriff der phonologischen Bewusstheit auseinander, um dann ihre Relevanz für den Schriftspracherwerb und für die Ausbildung von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten im Speziellen zu erörtern. Die Effizienz der Förderung der phonologischen Bewusstheit wird anhand verschiedener Trainingsstudien belegt. Nach der Darlegung von Möglichkeiten der frühen Identifikation von Risikokindern schließt die Arbeit mit der Vorstellung des Würzburger Trainingsprogrammes zur Förderung sprachlicher Bewusstheit bei Kindergartenkindern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dienstleistungsqualität - Probleme der Messung und Lösungskonzepte by Sabrina Weber
Cover of the book HAMAS. The Islamic Resistance Movement and Key Issues in International Terrorism by Sabrina Weber
Cover of the book The Hajong of Assam. An Ethnographic Profile of a Least Studied Bodo-Kachari Tribe by Sabrina Weber
Cover of the book Ethnographische Forschung und ihre Probleme by Sabrina Weber
Cover of the book Lesestrategien und deren Umsetzung in der Schule by Sabrina Weber
Cover of the book Virginia Woolf 'The New Dress' by Sabrina Weber
Cover of the book Der Tod des Demosthenes by Sabrina Weber
Cover of the book Philosophie der Aufklärung - John Locke (1632-1704) by Sabrina Weber
Cover of the book Das Prinzipat. Etablierung einer neuen Herrschaftsform im antiken Rom by Sabrina Weber
Cover of the book Der Wiederaufbau Neuruppins (1787 - 1806) by Sabrina Weber
Cover of the book Die Professionalisierung der Coaching-Branche by Sabrina Weber
Cover of the book Klettern im Schulsport by Sabrina Weber
Cover of the book Die Universität Rostock am Ende der DDR by Sabrina Weber
Cover of the book Elternarbeit in der Schule by Sabrina Weber
Cover of the book Die Gesellschaft, ihre Funktions- und ihre Sozialsysteme bei Niklas Luhmann by Sabrina Weber
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy