Möglichkeiten und Probleme von E-Learning

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Möglichkeiten und Probleme von E-Learning by Bianca Keusen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Bianca Keusen ISBN: 9783638540216
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Bianca Keusen
ISBN: 9783638540216
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Erziehungswissenschaft), 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Momentan findet eine Entwicklung von der Informationsgesellschaft hin zur Wissensgesellschaft statt. Dabei liegt der Schwerpunkt nicht nur auf dem Beziehen von Informationen, sondern es ist mehr und mehr von Bedeutung, die gesammelten Informationen in einen Kontext einzubinden, um Wissen zu generieren. Dieser Prozess ist nicht nur durch traditionelle Wissensvermittlung möglich, sondern auch durch die Neuen Medien - wie momentan der Computer und das Internet - welche mehr und mehr in das alltägliche Leben eindringen. Die Zahl der Menschen wächst, die mit dem Internet und anderen weltweiten Netzen vertraut sind und sich deren Vorteile zunutze machen. Kann man doch anhand dieses Mediums jederzeit die aktuellsten Informationen bekommen, die man sonst aus Büchern oder Zeitschriften beziehen würde, welche nicht immer dem aktuellen Stand entsprechen oder welche eventuell nicht jederzeit zur Verfügung stehen. Es findet sozusagen eine Veränderung der Informationsdienstleitung statt, welche zunehmend Datenbanken, Wissens-Managementsysteme und andere Arten der Informationsverwaltung bereitstellt, die ort- und zeitunabhängig erreichbar sind. Nun stellen sich folgende Fragen: Wie kann man diese Art der Wissensdarbietung für die Erwachsenen- und Weiterbildung nutzen? Welche Arten der Nutzung existieren schon? Welche Anforderungen sind an diese Art der Wissensvermittlung zu stellen, um den Ansprüchen an hochwertige Wissenserlangung gerecht zu werden? Um auf diese Fragen eine Antwort zu finden, sollte man den Bereich des E-Learning genauer betrachten, welcher sich in den letzten Jahren stark entwickelt hat. E-Learning wird in verschiedenen Bereichen der Weiterbildung ausprobiert und angewendet. Das sind die Bereiche der allgemeinen Weiterbildung, der beruflichen Weiterbildung und der betrieblichen Weiterbildung. In jedem dieser drei Bereiche gibt es unterschiedliche Anforderungen, was die technische Umsetzung und die didaktische Aufbereitung betrifft. Ferner gibt es in den drei Bereichen entsprechend der Nachfrage und den geforderten Qualifikationen ganz unterschiedliche Angebotsstrukturen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Zwischenprüfungsarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,7, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Erziehungswissenschaft), 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Momentan findet eine Entwicklung von der Informationsgesellschaft hin zur Wissensgesellschaft statt. Dabei liegt der Schwerpunkt nicht nur auf dem Beziehen von Informationen, sondern es ist mehr und mehr von Bedeutung, die gesammelten Informationen in einen Kontext einzubinden, um Wissen zu generieren. Dieser Prozess ist nicht nur durch traditionelle Wissensvermittlung möglich, sondern auch durch die Neuen Medien - wie momentan der Computer und das Internet - welche mehr und mehr in das alltägliche Leben eindringen. Die Zahl der Menschen wächst, die mit dem Internet und anderen weltweiten Netzen vertraut sind und sich deren Vorteile zunutze machen. Kann man doch anhand dieses Mediums jederzeit die aktuellsten Informationen bekommen, die man sonst aus Büchern oder Zeitschriften beziehen würde, welche nicht immer dem aktuellen Stand entsprechen oder welche eventuell nicht jederzeit zur Verfügung stehen. Es findet sozusagen eine Veränderung der Informationsdienstleitung statt, welche zunehmend Datenbanken, Wissens-Managementsysteme und andere Arten der Informationsverwaltung bereitstellt, die ort- und zeitunabhängig erreichbar sind. Nun stellen sich folgende Fragen: Wie kann man diese Art der Wissensdarbietung für die Erwachsenen- und Weiterbildung nutzen? Welche Arten der Nutzung existieren schon? Welche Anforderungen sind an diese Art der Wissensvermittlung zu stellen, um den Ansprüchen an hochwertige Wissenserlangung gerecht zu werden? Um auf diese Fragen eine Antwort zu finden, sollte man den Bereich des E-Learning genauer betrachten, welcher sich in den letzten Jahren stark entwickelt hat. E-Learning wird in verschiedenen Bereichen der Weiterbildung ausprobiert und angewendet. Das sind die Bereiche der allgemeinen Weiterbildung, der beruflichen Weiterbildung und der betrieblichen Weiterbildung. In jedem dieser drei Bereiche gibt es unterschiedliche Anforderungen, was die technische Umsetzung und die didaktische Aufbereitung betrifft. Ferner gibt es in den drei Bereichen entsprechend der Nachfrage und den geforderten Qualifikationen ganz unterschiedliche Angebotsstrukturen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Erlebnispädagogik im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung by Bianca Keusen
Cover of the book Lehrbuch für den 1. Partikulogischen Prozeß by Bianca Keusen
Cover of the book Das Konzept der Antipädagogik im Überblick by Bianca Keusen
Cover of the book Kommerzialisierung im Volunteer-Tourismus. Die Rolle und Umsetzung von Qualitätsstandards by Bianca Keusen
Cover of the book Kinder und Jugendliche in Armut by Bianca Keusen
Cover of the book Inszenierungsstrategien von Subcomandante Marcos und von Caudillos des 19. und 20. Jahrhunderts im Vergleich by Bianca Keusen
Cover of the book Income polarization in global cities by Bianca Keusen
Cover of the book Das Hirschberger Tal als Ergebnis feudal-ständischer Entwicklung by Bianca Keusen
Cover of the book Motivation - welche Einflussfaktoren sind notwendig, damit Motivation entstehen kann? by Bianca Keusen
Cover of the book The role of project management practices in avoiding time and cost overruns by Bianca Keusen
Cover of the book Der Rennsteig als Marke im Aktivtourismus by Bianca Keusen
Cover of the book Ehe versus Liebe in 'De amore libri tres' und im Kontext der höfischen Liebe by Bianca Keusen
Cover of the book Das Goodman-Paradox und das moderne Problem der Induktion by Bianca Keusen
Cover of the book Exemplarische Jugendbuchanalyse des Buches: 'Katie.com. Katherine Tarbox - meine Geschichte'. Zum Thema sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche by Bianca Keusen
Cover of the book Touristische Perspektiven für die Brandenburger Peripherie?! by Bianca Keusen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy