Maßgeblichkeitsprinzipmythos - Vom Schein (Unterschied) zwischen dem handelsrechtlichen vorsichtigen und dem steuerrechtlichen vollen Gewinn

Vom Schein (Unterschied) zwischen dem handelsrechtlichen vorsichtigen und dem steuerrechtlichen vollen Gewinn

Business & Finance, Accounting
Cover of the book Maßgeblichkeitsprinzipmythos - Vom Schein (Unterschied) zwischen dem handelsrechtlichen vorsichtigen und dem steuerrechtlichen vollen Gewinn by Sandra Fricke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Fricke ISBN: 9783638120630
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 13, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Fricke
ISBN: 9783638120630
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 13, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Fakultät für Wirtschaftswissenschaft), Veranstaltung: Rechnungslegungsmythen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Verhältnis der Steuerbilanz zum Handelsrecht bestimmt sich nach dem Maßgeblichkeitsgrundsatz (§ 5 EStG), d.h. grundsätzlich nach der Handelsbilanz, vorbehaltlich steuerrechtlicher Sondernormen. Damit wird das handelsrechtliche Gläubigerschutzprinzip in das Steuerrecht integriert. Das in Deutschland gesetzlich verankerte Maßgeblichkeitsprinzip erfährt gegenwärtig durch die Globalisierung der Märkte und die weltweite Angleichung der Rechnungslegungssysteme eine neue Akzentuierung. In jüngster Zeit mehren sich die Stimmen, die eine Abkehr vom Gläubigerschutzprinzip und/oder eine Abkopplung der Steuerbilanz von der Handelsbilanz fordern. Die Befürworter des Prinzips sehen in der Einheitsbilanz die ideale Lösung, die Vereinfachung und Bequemlichkeit bei der Erfüllung der handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungspflichten sichert. Die Gegner bezeichnen die Maßgeblichkeit als ,,lästige Fessel' für eine je eigenständige Handels- und Steuerbilanzpolitik und verwerfen die Idee der Einheitsbilanz wegen ihrer unterschiedlichen Zwecksetzungen völlig. In diesem Aufsatz wird versucht ein umfassendes Verständnis von Geschichte, Gegenwart und möglicher Zukunft des Maßgeblichkeitsprinzips zu vermitteln.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Fakultät für Wirtschaftswissenschaft), Veranstaltung: Rechnungslegungsmythen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Verhältnis der Steuerbilanz zum Handelsrecht bestimmt sich nach dem Maßgeblichkeitsgrundsatz (§ 5 EStG), d.h. grundsätzlich nach der Handelsbilanz, vorbehaltlich steuerrechtlicher Sondernormen. Damit wird das handelsrechtliche Gläubigerschutzprinzip in das Steuerrecht integriert. Das in Deutschland gesetzlich verankerte Maßgeblichkeitsprinzip erfährt gegenwärtig durch die Globalisierung der Märkte und die weltweite Angleichung der Rechnungslegungssysteme eine neue Akzentuierung. In jüngster Zeit mehren sich die Stimmen, die eine Abkehr vom Gläubigerschutzprinzip und/oder eine Abkopplung der Steuerbilanz von der Handelsbilanz fordern. Die Befürworter des Prinzips sehen in der Einheitsbilanz die ideale Lösung, die Vereinfachung und Bequemlichkeit bei der Erfüllung der handels- und steuerrechtlichen Rechnungslegungspflichten sichert. Die Gegner bezeichnen die Maßgeblichkeit als ,,lästige Fessel' für eine je eigenständige Handels- und Steuerbilanzpolitik und verwerfen die Idee der Einheitsbilanz wegen ihrer unterschiedlichen Zwecksetzungen völlig. In diesem Aufsatz wird versucht ein umfassendes Verständnis von Geschichte, Gegenwart und möglicher Zukunft des Maßgeblichkeitsprinzips zu vermitteln.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Haben Vertragstheorien normative Vorzüge? by Sandra Fricke
Cover of the book Telegraf und Telefon als Konkurrenten by Sandra Fricke
Cover of the book Immaterielle Vermögenswerte nach IFRS. Bewertungsmethoden zur Bilanzierung. by Sandra Fricke
Cover of the book PISA 2006: Lesekompetenz im nationalen Vergleich by Sandra Fricke
Cover of the book Wissenschaftlich fundierte Reflexion des U-3 Ausbaus by Sandra Fricke
Cover of the book A Comparative Analysis of Insider Trading Regulation: New Zealand, Australia and the European Union by Sandra Fricke
Cover of the book Die Gesetze des Jägers. Jagdrecht im Freistaat Sachsen by Sandra Fricke
Cover of the book Michel Foucault: Die Ordnung des Diskurses by Sandra Fricke
Cover of the book Methode der Sequenzanalyse in der objektiven Hermeneutik by Sandra Fricke
Cover of the book Die Grenzziehung zwischen Heimat und Fremdheit by Sandra Fricke
Cover of the book Frauen in 'Führungs-'Positionen? by Sandra Fricke
Cover of the book Feministische Essays: Drei Fragen an Simone de Beauvoir und Judith Butler by Sandra Fricke
Cover of the book United States Competition Law with respect to Unfair Trade Practices by Sandra Fricke
Cover of the book Die schulische Integration Behinderter in internationaler Sichtweise by Sandra Fricke
Cover of the book Ratgeber Werkanalyse by Sandra Fricke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy