Mancur Olson und 'Die Logik des kollektiven Handelns'

Anwendbarkeit der Olsonschen Theorie auf die deutsche Umweltbewegung und das öffentliche Gut Umweltschutz

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Mancur Olson und 'Die Logik des kollektiven Handelns' by Annira Busch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Annira Busch ISBN: 9783640247257
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Annira Busch
ISBN: 9783640247257
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland und Europa I, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Theorie Mancur Olsons in seinem Werk 'Die Logik des kollektiven Handelns' genauer untersucht. Ist seine 'Theorie der Gruppen' tatsächlich nicht auf den Umweltschutz anwendbar oder ergeben sich hierbei weitere, bisher nicht berücksichtigte Aspekte? Wie lässt sich die deutsche Umweltbewegung der 1970er und 1980er Jahre mit Mancur Olsons Theorie erklären? Kann Olson hinreichend begründen, dass sich Menschen für den Umweltschutz einsetzen? In diesem Kontext wird zunächst eine Begriffsklärung von öffentlichen bzw. kollektiven Gütern vorgenommen und erläutert, wie Umwelt und Umweltschutz als solche zu verstehen sind. In Teil 3 dieser Arbeit wird auf die Rational-Choice-Theorie, das theoretische Fundament Olsons, eingegangen. Zum Verständnis der Olsonschen Überlegung ist es wichtig, die von ihr postulierte Denkweise und ihr Menschenbild genauer zu analysieren. Zudem erfolgt eine Darstellung der 'traditionellen' Theorie der Gruppen, an deren Auffassung von Gruppenverhalten Mancur Olson grundlegende Kritik übt. In Teil 4 wird genauer auf Die Logik des kollektiven Handelns eingegangen. Welche Überlegungen stellt Olson an und zu welchen Schlüssen kommt er? Welche Bedeutungen ergeben sich daraus für soziale Bewegungen und speziell für den Einsatz pro Umweltschutz und die Existenz der deutschen Umweltbewegung der 1970er und 1980er Jahre? Im Folgenden geht es um die wissenschaftliche Kritik an Mancur Olsons Werk: Der Ökonom und Politologe Stephan Panther bemängelt an Olsons Theorie, dass sie sozialen Anreizen und Netzwerken weitaus mehr Bedeutung zukommen lassen müsste; der Philosoph und Ökonom Karl Homann und der Ökonom Andreas Suchanek kritisieren, dass Olsons Theorie nur in sogenannten 'Standardsituationen' - also nicht auf soziale Bewegungen - anwendbar ist. Abschließend wird dargestellt, welche Folgerungen sich wiederum aus diesen Kritiken an der Olsonschen Theorie für den Umweltschutz und die Existenz der deutschen Umweltbewegung der 1970er und 1980er Jahre ziehen lassen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland und Europa I, 29 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird die Theorie Mancur Olsons in seinem Werk 'Die Logik des kollektiven Handelns' genauer untersucht. Ist seine 'Theorie der Gruppen' tatsächlich nicht auf den Umweltschutz anwendbar oder ergeben sich hierbei weitere, bisher nicht berücksichtigte Aspekte? Wie lässt sich die deutsche Umweltbewegung der 1970er und 1980er Jahre mit Mancur Olsons Theorie erklären? Kann Olson hinreichend begründen, dass sich Menschen für den Umweltschutz einsetzen? In diesem Kontext wird zunächst eine Begriffsklärung von öffentlichen bzw. kollektiven Gütern vorgenommen und erläutert, wie Umwelt und Umweltschutz als solche zu verstehen sind. In Teil 3 dieser Arbeit wird auf die Rational-Choice-Theorie, das theoretische Fundament Olsons, eingegangen. Zum Verständnis der Olsonschen Überlegung ist es wichtig, die von ihr postulierte Denkweise und ihr Menschenbild genauer zu analysieren. Zudem erfolgt eine Darstellung der 'traditionellen' Theorie der Gruppen, an deren Auffassung von Gruppenverhalten Mancur Olson grundlegende Kritik übt. In Teil 4 wird genauer auf Die Logik des kollektiven Handelns eingegangen. Welche Überlegungen stellt Olson an und zu welchen Schlüssen kommt er? Welche Bedeutungen ergeben sich daraus für soziale Bewegungen und speziell für den Einsatz pro Umweltschutz und die Existenz der deutschen Umweltbewegung der 1970er und 1980er Jahre? Im Folgenden geht es um die wissenschaftliche Kritik an Mancur Olsons Werk: Der Ökonom und Politologe Stephan Panther bemängelt an Olsons Theorie, dass sie sozialen Anreizen und Netzwerken weitaus mehr Bedeutung zukommen lassen müsste; der Philosoph und Ökonom Karl Homann und der Ökonom Andreas Suchanek kritisieren, dass Olsons Theorie nur in sogenannten 'Standardsituationen' - also nicht auf soziale Bewegungen - anwendbar ist. Abschließend wird dargestellt, welche Folgerungen sich wiederum aus diesen Kritiken an der Olsonschen Theorie für den Umweltschutz und die Existenz der deutschen Umweltbewegung der 1970er und 1980er Jahre ziehen lassen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Stanislaw August Poniatowski der letzte König Polens by Annira Busch
Cover of the book Kämpfender Wissenschaftler - Zur Rolle des späteren Bundesvertriebenenministers Theodor Oberländer in Weimarer Republik und NS-Staat by Annira Busch
Cover of the book From Victorian gender roles towards a new female identity: Feminism in Virginia Woolf's 'To the Lighthouse' by Annira Busch
Cover of the book 'Denke an die Russen in Europa, und Du wirst die Aktualität verstehen...' by Annira Busch
Cover of the book Stanley Tookie Williams - Die Wandlung vom Gangsterboss zum Kinderbuchautor by Annira Busch
Cover of the book Unterrichtsstunde zu 'Die Welle' von Morthen Rhue by Annira Busch
Cover of the book PISA 2006: Lesekompetenz im nationalen Vergleich by Annira Busch
Cover of the book Tetraplegie in der Ambulanten Pflege. Ein Management-Konzept für Pflegedienste by Annira Busch
Cover of the book Zur Notwendigkeit und Entwicklung des Finanzsektors in Transformationsländer by Annira Busch
Cover of the book Veränderung der Stellung der Frau durch das II. Vatikanische Konzil by Annira Busch
Cover of the book Neil Postman - Amusing and Informing Ourselves to Death by Annira Busch
Cover of the book Religiöse Anlage by Annira Busch
Cover of the book Angststörungen im Kindesalter by Annira Busch
Cover of the book Software for e-Consultation Corpus Analysis and Representation by Annira Busch
Cover of the book Zur frühkindlichen Bildung in Gelsenkirchen. Die Bedeutung sozialstruktureller Daten für die Entwicklung der Angebote by Annira Busch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy